Sabine Schormann nimmt mit ihren Händen eine segnende/beschwörende Position ein © Swen Pförtner/dpa Foto: Swen Pförtner

documenta-Direktorin Schormann wehrt sich gegen Kritik

Stand: 13.07.2022 12:45 Uhr

Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta, wehrt sich gegen die anhaltende Kritik am Umgang der Kunstausstellung mit den Antisemitismusvorwürfen. Man handele und kläre im Sinne der "documenta fifteen" auf.

Die Generaldirektorin der documenta, Sabine Schormann, hat den Umgang der Weltkunstschau mit den Antisemitismus-Vorwürfen verteidigt. In einer auf der Homepage der documenta veröffentlichten Erklärung betonte sie die Freiheit der Künstlerischen Leitung und berichtete von deren Sorge, in Deutschland nicht willkommen zu sein.

Netzwerk aus Beratern prüft Verdacht auf weitere mögliche antisemitische Inhalte

Die Koordination der Überprüfung der Ausstellung auf mögliche weitere antisemitische Inhalte habe das documenta-Archiv übernommen, das dazu ein Netzwerk aus externen Beratern aufgebaut habe, erläuterte Schormann. Für weitere in den Fokus geratene Werke sei eine Sichtung bereits erfolgt. Das entfernte Wimmelbild "People's Justice" der indonesischen Gruppe Taring Padi, in dem antisemitische Darstellungen zu sehen waren, sei von Experten inzwischen auch juristisch bewertet worden. Eine Strafbarkeit sei laut dem Urteil der Fachleute nicht gegeben.

Nach öffentlichen Protesten war das Werk "People's Justice" wegen antisemitischer Motive wenige Tage nach Ausstellungsbeginn im Juni zunächst mit Tüchern verhängt und kurz darauf auf Beschluss des documenta-Aufsichtsrates aus der Kunstschau entfernt worden. Der Vorfall löste massive Kritik an der Generaldirektorin aus, auch weil den Mitgliedern des Künstlerkollektivs "Ruangrupa" als documenta-Kuratoren bereits vorher vorgeworfen worden war, auch Organisationen einzubinden, die antisemitisch seien.

 

Weitere Informationen
Susanne Schormann spricht auf der Pressekonferenz der documenta fifteen © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Kommentar zur documenta: Wo bleibt die Selbstkritik?

Mit ihrem Verhalten beschädigt Generaldirektorin Schormann die Kunst, meint Claudia Christophersen. mehr

Schormann widerspricht Meron Mendels Behauptung

Schormann erklärte am Dienstag, bereits im Januar, als erste Vorwürfe laut wurden, hätten die künstlerische Leitung und die mittlerweile 1.500 Künstler ein externes Expertengremium zur Überprüfung abgelehnt, da sie sich unter Generalverdacht gestellt sahen und eine Zensur fürchteten. "Insofern gab es bereits im Januar eine deutliche Abwehrhaltung gegenüber Eingriffen in die Kunst", schreibt sie in der Stellungnahme.

Weitere Informationen
Ein Mann mit grauem Haar und Bart schaut nachdenklich in die Ferne. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Scharfe Kritik von Meron Mendel an documenta-Geschäftsführung

Der externe documenta-Berater Meron Mendel hat seine Aufgabe wieder abgegeben. Er wirft der Leitung Untätigkeit vor. mehr

Schormann widerspricht zudem Darstellungen von Meron Mendel, Direktor der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, der als Berater vorgesehen war und vor wenigen Tagen seine Mitarbeit aufgekündigt hatte. Seine jüngst erhobene Behauptung, es habe zwei Wochen lang keinen Kontakt mit der documenta gegeben, treffe nicht zu, erklärte sie. Die Direktorin des documenta-Archivs, die für die Koordination zuständig war, habe durchgehend Kontakt mit Mendel gehabt.

Zeitungsbericht zeigt Israelkritik von mehr documenta-Beteiligten als bekannt

Unterdessen berichtet die Tageszeitung die "Welt" , dass es mehr israelkritische Verstrickungen von documenta-Beteiligten gäbe als bislang bekannt. Mindestens 84 Teilnehmer der diesjährigen documenta hätten "Aufrufe zum Israel-Boykott unterschrieben". Darunter seien 17 Mitarbeiter des Kunstfestivals aus der künstlerischen Leitung, der kuratorischen Assistenz, der Programmkoordination sowie aus dem Beirat und weitere 67 Kunstschaffende, Aussteller und Kuratoren, die Teil der auf der documenta ausstellenden Künstlerkollektive seien. Das habe "ein Abgleich von 2.276 Beteiligten des Kunstfestivals mit den Unterzeichnern sieben israelfeindlicher Briefe und Boykottaufrufe ergeben".

Unter den fraglichen Briefen ist laut "Welt" ein "Brief gegen Apartheid" vom Mai 2021, in dem der Staat Israel als kolonialistisches Apartheidregime verunglimpft werde. Bislang sei bekannt gewesen, dass 20 documenta-Teilnehmer Aufrufe zum Israel-Boykott unterstützt hätten. Bereits Wochen vor Beginn der documenta fifteen hatte es eine Debatte über die Israel-Boykott-Bewegung BDS gegeben, der Teile des die Ausstellung kuratierenden Künstlerkollektivs Ruangrupa nahestehen sollen.

 

Weitere Informationen
Plakat der documenta fifteen, im Hintergrund die schwarz bemalten Säulen des Fridericianums © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

documenta fifteen - 2022 in Kassel

Die 15. Ausgabe der documenta bezieht sich auf das an indonesische Architektur angelehnte "lumbung"-Konzept. mehr

Ein Mann mit grauen, kurzen Haaren schaut freundlich nach vorne. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein dunkelblaues Sacko. © picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Foto: Wolfgang Kumm

documenta fifteen: Diskussionen und Vorwürfe oder Kunst?

Antisemitismus-Vorwürfe oder Kunst - was macht die Nachfrage für die documenta in Kassel so groß? mehr

Dr. Sabine Schormann, Generaldirektorin documenta und Museum Fridericianum gGmbH © dokumenta/Harry Soremski Foto: Harry Soremski

Antisemitismus-Streit auf documenta erreicht Niedersachsen

Documenta-Chefin Schormann gehört zur Jury für den Niedersächsischen Staatspreis. Das will nicht mehr jeder hinnehmen. mehr

Michael Fürst © Holger Hollemann/dpa Foto: Holger Hollemann

Michael Fürst fordert Rücktritt der documenta-Leitung

"Diesen Schaden kann man kaum wieder aufholen", sagt der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 13.07.2022 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Baby Lasagna auf der ESC-Bühne in Malmö. © EBU Foto: Sarah Louise Bennett

Erstes ESC-Halbfinale: Diese zehn Acts ziehen ins Finale ein

Im ersten ESC-Halbfinale haben sich zehn Acts für das Finale qualifiziert. Darunter auch der Favorit Baby Lasagna aus Kroatien. extern