Susanne Schormann spricht auf der Pressekonferenz der documenta fifteen © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Kommentar zur documenta: Wo bleibt die Selbstkritik?

Stand: 13.07.2022 17:19 Uhr

Die documenta kommt nach dem Skandal um das antisemitische Bild "People's Justice" nicht zur Ruhe. Jetzt hat die Generaldirektorin Sabine Schormann ein langes Statement veröffentlicht. Reicht das aus, um die Kunst zu retten?

von Claudia Christophersen

Viel zu spät meldet sich Sabine Schormann zu Wort. Dass sie sich überhaupt meldet, ist gut. Wie sie sich meldet, ist schlecht. Es ist der Ton, der nicht behagt, der nicht gefällt, der zurückweist und der irgendwie der Sache nicht angemessen ist. Ja, da sind Formulierungen wie, sie bedauere "zutiefst", es sei "ungeheuer schmerzlich". Aber kein Wort der Selbstkritik, eher Schuldzuweisungen in alle anderen möglichen Richtungen.

Antisemitismusvorwürfe gegen die documenta bereits seit Jahresbeginn

Der Reihe nach: Seit Jahresbeginn muss sich die documenta mit Antisemitismusvorwürfen auseinandersetzen. Eine Dauerschleife von Vorwürfen, Briefen, Erklärungen folgte, nie aber die Einsicht der Verantwortlichen der documenta, dass tatsächlich Fehler auf ihrem Konto zu verbuchen sind. Als dann, kurz nach der Eröffnung, ein mehrere Meter großes Banner auf dem Kasseler Friedrichsplatz aufgestellt wurde - bis heute weiß man nicht ganz genau, wann und wie es dort hingekommen ist - war eigentlich schon die rote Linie überschritten. Die gesamte Palette der antisemitischen Symbolsprache wurde aufgefahren: Schweinsnasen, Fratzengesichter, Davidstern, Schläfenlocken, SS-Runenzeichen, alles im wirren Wimmelkontext, bitterböse, hässlich, zutiefst verunglimpfend.

Antisemitismus, trotz aller Warnungen und Versprechen, sollte es auf dieser documenta nicht geben. Das oberste Gebot für eine weltweit renommierte Kunstausstellung in Deutschland nach den Grauen des Nationalsozialismus, nach der Shoah.

Kunstfreiheit als Rechtfertigung

Und dann stand da ein Bild, das nie hätte dort stehen dürfen. Umgehend habe sie gehandelt, schreibt Schormann in ihrer Erklärung. Aber es dauerte, bis das Banner zunächst verhüllt, dann endlich abgebaut wurde. All' das, was bis zu diesem Zeitpunkt passiert war in Kassel, war bis jetzt irgendwie verzeihlich, weil man eine Absicht erkannte, die im Zeichen der Kunst stehen sollte. Jetzt aber geriet die Kunst unter Generalverdacht. Was hatte man übersehen? Wie stand es um Künstler, denen man eine Nähe zum BDS nachgesagt hatte? Wer von ihnen ist in Kassel? Vieles wurde erst einmal abgebucht unter Kunstfreiheit. Auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth tat das.

Dem indonesischen Kuratorenkollektiv wurde jetzt zugeschrieben: "Überforderung", "Missverständnis", mangelnde Empathie. Den globalen Süden, was auch immer darunter genau zu verstehen ist, man hatte ihn eingeladen mit ruangrupa, Menschen, die eben anders denken über historische Zusammenhänge. Es war eine bewusste Entscheidung, um die in die Jahre gekommene documenta von Grund auf umzukrempeln und zu renovieren. Und die wohlgesinnte Kunstwelt versuchte krampfhaft, der documenta auch nach diesem Fehlstart eine Chance zu geben. Meron Mendel, Leiter der in Frankfurt und Kassel ansässigen Anne Frank Bildungsstätte, wurde gerufen, um mit Scannerblick zu beraten, zu prüfen, was hier schiefläuft. Frustriert warf er nach zwei Wochen das Handtuch und der documenta vor, die Sache hinauszuzögern, bewusst auf Zeit zu spielen. Kurz drauf zog auch die international bekannte Künstlerin Hito Steyerl ihre Arbeiten aus Kassel zurück. Sie habe kein Vertrauen in die Fähigkeit der documenta-Verantwortlichen, Komplexität zu vermitteln und zu übersetzen. Klare Worte, überdeutliche Zeichen.

Sabine Schormann übernimmt keine Verantwortung

Reden, diskutieren ist nötig, um den Kunstdiskurs in Bewegung zu halten, um Debatten zu befördern, um der Betrachterin, dem Betrachter den Spiegel vorzuhalten. Im Grundkonzept wollte das auch die documenta fifteen mit ruangrupa.

Was Sabine Schormann aber jetzt nach Tagen und Wochen der anhaltenden Kunstkrise in Kassel zu sagen hat, ist ein schwaches Bild. Sie schiebt die Verantwortung ab, reagiert zynisch, beleidigt, kennt genau die Rollenverteilung: Kunstinhalt gehört den Kuratoren; für Finanzen und Organisation ist die Leitung, ist sie zuständig.

Beschädigung der Kunst und der Zukunft der documenta

Wenn Sabine Schormann als Generaldirektorin ihre Aufgaben ernst nimmt, dann muss sie die richtige Tonlage finden, dann helfen keine Schuldzuweisungen, dann muss sie sich stellen. Der Debatte und den Künstlern. Mendel und Steyerl haben sich zurückgezogen. Werden weitere Künstler folgen? Sabine Schormann bedauert die Entwicklungen und man wird den Eindruck nicht los, dass da jemand ganz persönlich versucht, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.

Die documenta muss sich überlegen, wie sie sich mit starken Argumenten und Debatten aus diesem Desaster befreit. Mit der Weigerung, tatsächlich Verantwortung zu übernehmen, wird das nicht gelingen. Damit beschädigt Schormann die Kunst und alle, die mit der documenta im Zusammenhang stehen. So wird die Weltkunstschau auf Dauer keine Zukunft haben.

Weitere Informationen
Sabine Schormann nimmt mit ihren Händen eine segnende/beschwörende Position ein © Swen Pförtner/dpa Foto: Swen Pförtner

documenta-Direktorin Schormann wehrt sich gegen Kritik

In einer Stellungnahme erklärt die documenta-Chefin Sabine Schormann, im Sinne der "documenta fifteen" aufzuklären und zu handeln. mehr

Ein Mann mit grauem Haar und Bart schaut nachdenklich in die Ferne. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Scharfe Kritik von Meron Mendel an documenta-Geschäftsführung

Der externe documenta-Berater Meron Mendel hat seine Aufgabe wieder abgegeben. Er wirft der Leitung Untätigkeit vor. mehr

Das Friedericianum in Kassel unter wolkenverhangenem Himmel. © dpa Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Das documenta-Debakel: Anhörung im Kulturausschuss

Der Kulturausschuss des Bundestags hat sich mit dem Streit um das antisemitische Banner "People's Justice" beschäftigt. mehr

Michael Fürst © Holger Hollemann/dpa Foto: Holger Hollemann

Michael Fürst fordert Rücktritt der documenta-Leitung

"Diesen Schaden kann man kaum wieder aufholen", sagt der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. mehr

Plakat der documenta fifteen, im Hintergrund die schwarz bemalten Säulen des Fridericianums © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

documenta fifteen - 2022 in Kassel

Die 15. Ausgabe der documenta bezieht sich auf das an indonesische Architektur angelehnte "lumbung"-Konzept. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 13.07.2022 | 17:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lars Eidinger im Gespräch mit dem NDR © Screenshot

Eidinger: "Es gibt kein Stück, in dem ich nicht am Ende sterbe"

Zwischen Trauer, Komik und Tragik spielt Eidinger den Dirigenten Tom Lunies - das Alter Ego von Regisseur Matthias Glasner. Für den Schauspieler ist der Tod eine große Unbekannte. mehr