32 x Beethoven mit Igor Levit
Sonntag, 23. August 2020, 17:00 bis
18:00 Uhr
Musikalisch dreht sich in diesem Jahr bekanntlich (fast) alles um Beethoven, der vor 250 Jahren geboren wurde. Der Pianist Igor Levit hat bereits im Herbst eine neue Gesamteinspielung aller Klaviersonaten von Beethoven vorgelegt und erklärt uns in seinem aktuellen, 32-teiligen Podcast die Besonderheiten jeder Sonate.
Beethoven litt unter nachlassendem Gehör
Trotz manch dunkler Momente strahlt Beethovens Klaviersonate Op. 28 Freude und Zuversicht aus. Als ein "erstaunlich helles, friedliches Werk" bezeichnen es Igor Levit und Anselm Cybinski - vor allem, weil Beethoven zur Zeit der Entstehung sehr unter seinem nachlassenden Gehör litt und dies auch engen Freunden anvertraute.
D-Dur: die Tonart "für fröhliche Sachen"
Dieser "helle, friedliche" Eindruck mag auch an der Tonart D-Dur liegen, die Beethoven für das Stück gewählt hat, einer Tonart, die der Gelehrte Jean-Jacques Rousseau mal als Tonart "für fröhliche Sachen und solche, die Größe haben" bezeichnet hat. Beethovens Hamburger Verleger August Cranz verdankt die D-Dur Sonate den Beinamen "Pastorale", auch aufgrund des volkstümlichen Charakters. Es scheint, als würde Beethoven aus der Natur Kraft und Zuversicht ziehen. Von ihm stammt auch das berühmte Zitat: "Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich (…) Geben doch Wälder, Bäume, Felsen den Widerhall, den der Mensch wünscht!"
Immer donnerstags und sonntags auf NDR Kultur
Die 15. Folge von Igor Levits Podcast "32 x Beethoven" hören Sie am Donnerstag, 20. August, ab 13 Uhr sowie am Sonntag, 23. August, ab 17 Uhr auf NDR Kultur. Und jederzeit in unserer ARD Audiothek.
