Hamburger Literaturgröße sagt Ahoi: Literaturhaus-Chef Rainer Moritz geht

Stand: 22.04.2025 11:42 Uhr

Dem Literaturhaus steht am Ende des Monats eine Zeitenwende bevor: Nach 20 Jahren gibt Rainer Moritz die Leitung ab. Jetzt packt er seine Bücher in Kisten und zieht Bilanz. Ein Ortsbesuch. 

von Danny Marques Marcalo

Den ein oder anderen soll es geben, der Rainer Moritz schon als "Literaturpapst" bezeichnet hat. Kommt man in sein Büro, wirkt es wenig päpstlich - überall Bücher: in den Regalen, auf dem Sessel, neben dem PC-Bildschirm, auf dem Fenstersims. Ein leichter Geruch von Zigarillo liegt in der Luft. Drei würde er sich am Tag gönnen, sagt er. Und ziemlich viel Fußball im Raum. Ein Gemälde von Spielerbeinen, Stadiontickets. HSV oder St. Pauli? "Weder noch", sagt Moritz. "1860 München. Ich bin seit Kindesbeinen Mitglied des Vereins und habe sehr viel gelitten, bis in die vierte Liga bin ich mit abgestiegen. Sie wissen ja, das zeugt von schlechtem Charakter, wenn man einen Verein wechselt."

Rainer Moritz packt in seinem Büro Bücherkisten © NDR.de
AUDIO: Literaturhaus-Chef Rainer Moritz geht (4 Min)

Eine treue Seele ist er, der Rainer Moritz. Kein Wunder, dass er 20 Jahre als Chef im Literaturhaus geblieben ist. Obwohl er selbst auch Romane und Sachbücher schreibt, z.B. über - und auch das ist gar nicht Literatur-päpstlich - Schlager. In der Vitrine steht eine Platte von Daliah Lavi, und überall im Büro sind Bücher von und über Udo Jürgens. "Ich bin als Kind einfach falsch sozialisiert worden", sagt der fast 67-Jährige. "Ich habe mit 13,14 Jahren eben nicht Rolling Stones oder Alice Cooper gehört, sondern die Langspielplatte von Bernd Clüver: 'Der Junge mit der Mundharmonika'. Ich war sehr einsam, das hat niemand in meiner Klasse gehört." Im Schwabenland war das.

Weitere Informationen
Rainer Moritz und Daniel Kaiser stehen im Garten © NDR Foto: Rudi Druve

Podcast "Feel Hamburg" mit Rainer Moritz - Chef des Literaturhauses

Er hat die Hamburger Literaturszene maßgeblich geprägt. Jetzt geht Rainer Moritz, der langjährige Chef des Literaturhauses, in Rente. mehr

Von Heilbronn an die Alster

Rainer Moritz kommt aus Heilbronn. Er war lange im Verlagswesen. Hoffmann und Campe holte ihn nach Hamburg. 2005 übernahm er das Literaturhaus. Das ist zwar piekfein auf der Uhlenhorst, direkt an der Alster, aber es sollte für ihn eben nie nur schick sein. "Ich habe immer Wert darauf gelegt, dass es kein elitäres Haus ist. Mir war immer wichtig, dass wir was für ein breites Lesepublikum anbieten: den spannenden Krimi am Dienstag - dafür dann slowenische Gedichte am Donnerstag. Ich halte nichts davon, den Leserinnen und Lesern zu viel Bevormundung entgegenkommen zu lassen."

Er hat sie alle getroffen, Literaturnobelpreisträger, oder Newcomer, die ihre erste Lesung überhaupt machten. Den einen Typus Schriftsteller habe er nie identifiziert, erzählt er: "Es gibt natürlich solche, von denen ich das Buch lieber lese, als den Menschen zu treffen." Und in 20 Jahren habe sich auch das Auftreten der Literaten etwas verändert und die Lesequalität verbessert, findet Moritz. "Es gibt kaum noch Autoren und Autorinnen, die ihre Texte vor sich hin nuscheln, die schwer zu verstehen sind oder genervt wirken. Alle wissen, es ist wichtig, präsent zu sein. Es hat vielleicht vor 15 Jahren noch mehr Autoren gegeben, die dem Rotwein kräftig zugesprochen haben, vor allem nach der Lesung. Das hat abgenommen."

Weitere Informationen
Das Buch "Tod eines Kritikers" von Martin Walser © picture-alliance / dpa Foto: Boris Roessler

Rainer Moritz: "Unantastbar - das sind die langweiligen Autorinnen und Autoren"

Balance zwischen weiblichen und männlichen Autoren gibt es, aber sie haben keinen Einfluss mehr, meint der Literaturkritiker. mehr

Rainer Moritz und Ruhestand? Von wegen!

Als Kind habe er mal die Angst gehabt, dass er alles auslesen könne - dass es keine Bücher mehr geben würde, die er noch lesen könne. Jetzt, mit fast 67, ist es andersrum, man müsse auch Mut zur Lücke haben. Welchen Thomas Mann er nie gelesen hat, das sei hier verschwiegen. Und nun? Rainer Moritz ohne Literaturhaus, wie wird das? "Ich werde viele Dinge weiter tun", so Moritz. "Als Kritiker weiterarbeiten, Bücher schreiben und übersetzen", und im Sommer im Stadtpark vor 2.000 Leuten auftreten. Dort wird er zusammen mit Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda seine Lieblingsplatten besprechen, wobei sich die beiden selten einig sind, was gute Musik ist und was nicht. Ein Format aus seiner Literaturhaus-Zeit, das fast schon Kultstatus hat und genau wie er nun ohne Literaturhaus funktionieren soll - und wird.

Weitere Informationen
Auf einem Teller liegen drei Schokokugeln, dahinter liegt ein Buch © NDR / Claudius Hinzmann Foto: Claudius Hinzmann

eat.READ.sleep (56): Pralinen mit Rainer Moritz

Kaffeehaus-Stimmung bei den drei Hosts, aber Uneinigkeit in der Bestseller-Challenge und in der Wolldeckenbuch-Frage mehr

Roland Kaiser macht ein Victory-Zeichen © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt Foto: Hendrik Schmidt

Roland Kaiser: Der sanfte Erotiker des Schlagers

Der Sänger feiert im Sommer 2024 sein 50-jähriges Bühnenjubiläum mit einer Open-Air-Tournee. Auch im Norden ist er unterwegs. Ein Porträt des Grandseigneurs des deutschen Schlagers. mehr

Besucher hören eine Vorlesung im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Lit.Cologne statt Harbour Front? "Schwaches Zeichen für Hamburg"

Die Lit.Cologne, ein riesiges Literaturfestival aus Köln, will im Herbst Veranstaltungen in Hamburg anbieten, weil das Harbour Front ausfällt. Das kommt nicht bei jedem gut an. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 16.04.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Romane

Comic

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Der Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker Polizeiruf "Tu es!" läuft im November im TV und am Freitag beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr