Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse

Frank Rost: Immer unbequem - oft unbezwingbar

Stand: 11.03.2016 | 21:32 Uhr

Torwart Frank Rost © Witters

1 | 28 Seine Hände waren sein Kapital: Rund 20 Jahre packte Fußball-Torwart Frank Rost zwischen den Pfosten beherzt zu - mit der Handschuhübergröße 13. Am 30. Juni 1973 in Chemnitz geboren, beginnt der achtjährige Frank seine Fußball-Karriere allerdings als Stürmer bei Lokomotive West Leipzig.

© Witters

Frank Rost, Torhüter. © dpa-Sportreport Foto: Kay Nietfeldt

2 | 28 Den Weg zwischen die Pfosten findet Rost bei der Bezirksspartakiade 1986, weil der eigentliche Torwart verletzt ist. Dort wird er von einem Übungsleiter der Bezirksauswahl entdeckt, der ihm den Wechsel zum Oberligaclub 1. FC Lok Leipzig ermöglicht und damit in die Kinder- und Jugendsportschule Leipzig.

© dpa-Sportreport, Foto: Kay Nietfeldt

Die Ex-Handballerin Christina Rost, Mutter von Torwart Frank Rost © picture-alliance / ZB Foto: Peter Endig

3 | 28 Das Talent, mit den Händen umgehen zu können, ist Rost quasi in die Wiege gelegt worden. Mutter Christina "Christa" Rost bestreitet 170 Länderspiele für die Handball-Nationalmannschaft der DDR und gewinnt 1976 olympisches Silber und 1980 Bronze.

© picture-alliance / ZB, Foto: Peter Endig

Dietmar Beiersdorfer, Peter Rost und Frank Rost (v.l.) © imago

4 | 28 Vater Peter Rost (Mitte) bringt es auf stolze 216 Handball-Länderspiele, gewinnt 1980 Olympiagold mit der DDR-Auswahl und arbeitet später erfolgreich als Bundesliga-Trainer.

© imago

Werder-Torwart Frank Rost (Mitte) mit der Meisterschale © Witters

5 | 28 Sohn Frank schlägt die Fußballprofi-Karriere ein. In Leipzig kommt er nicht zum Zug und lässt sich 1991 zum Drittligisten 1. FC Markkleeberg ausleihen. Ein Jahr später überzeugt der 18-Jährige im Probetraining bei Werder und wechselt nach Bremen. Als Stammkeeper der Amateure ist Rost die Nummer drei bei den Profis und darf 1993 die deutsche Meisterschale halten, kommt aber nicht zum Einsatz.

© Witters

Frank Rost (M.) beim DFB-Pokal-Finale 1999 in Berlin © picture-alliance

6 | 28 Am ersten Spieltag der Saison 1995/1996 gibt Rost sein Debüt in der Bundesliga, drei Jahre nach seinem Wechsel an die Weser. Zum unumstrittenen Stammkeeper avanciert er allerdings erst in der Serie 1998/99, die er als DFB-Pokal-Held beschließt.

© picture-alliance

Frank Rost stemmt den DFB-Pokal in die Höhe. © Witters

7 | 28 Im Finale gegen Bayern München pariert er den Elfmeter von Lothar Matthäus und verwandelt anschließend selbst zum 5:4-Sieg der Bremer. Als Ersatzmann hatte er den Pokal zwar schon 1994 gewonnen. "Aber das war 1999 etwas ganz anderes, da war es mein Pott", beschreibt Rost den unvergesslichen Moment.

© Witters

Frank Rost (2.v.r.) bei seinem Länderspieldebüt für die deutsche Nationalmannschaft © picture-alliance

8 | 28 Jetzt kommt Rosts Karriere richtig ins Rollen. Das erste von insgesamt vier Länderspielen für Deutschland bestreitet der Junge aus Chemnitz am 27. März 2002 in Rostock beim 4:2-Sieg über die USA.

© picture-alliance

Frank Rost (l.) erzielt einen Treffer. © picture-alliance

9 | 28 Vier Tage später gelingt Rost im Ligaspiel gegen Rostock Außergewöhnliches: Der Torwart erzielt in der 90. Minute einen Treffer aus dem Spiel heraus. Es ist das zwischenzeitliche 3:3. Bremen gewinnt sogar noch mit 4:3. Treffsicherheit beweist Rost auch im aktuellen Sportstudio, wo er an der Torwand fünf Treffer erzielt - als bisher einziger Keeper.

© picture-alliance

Schalke-Torwart Frank Rost © Witters

10 | 28 Nach zehn Jahren und 147 Bundesligaspielen in grün-weiß wechselt Rost 2002 die Farben. Er geht zu den "Königsblauen" von Schalke 04. Der Ligakonkurrent der Bremer sucht einen Nachfolger für Oliver Reck. Der einstige Werder-Keeper hatte Rost auf Schalke selbst empfohlen.

© Witters

Schalkes Ersatztorwart Frank Rost (r.) gratuliert Manuel Neuer. © Witters

11 | 28 Viereinhalb Jahre ist Rost auf Schalke die Nummer eins, absolviert 130 Bundesligapartien für den Ruhrpott-Club, ehe Trainer Mirko Slomka im November 2006 den Generationenwechsel einleitet. Ein gewisser Manuel Neuer löst Rost im Schalker Tor ab.

© Witters

"Kumpel" Frank Rost © Witters

12 | 28 Eigentlich wollte Rost auf Schalke alt werden. Doch auf der Bank will er nicht versauern. Seine Tage als "Knappe" sind gezählt.

© Witters

Frank Rost auf einem Containerschiff im Hamburger Hafen © Witters

13 | 28 Er heuert im Januar 2007 wieder im hohen Norden an - beim Hamburger SV.

© Witters

HSV-Torwart Frank Rost dirigiert. © AP

14 | 28 Mit seiner Ruhe und Souveränität avanciert Rost auch beim HSV schnell zum Führungsspieler, der mit seiner Meinung auf und abseits des Rasens nicht hinterm Berg hält.

© AP

Frank Rost (l.) im Zweikampf mit Chinedu Obasi (Hoffenheim) © imago

15 | 28 Während Rost auf dem Feld mit seinen Gegnern und auch Mitspielern bisweilen nicht gerade zimperlich umspringt,...

© imago

Frank Rost (l.) hilft Eljero Elia mit dem Fahrradhelm. © Witters

16 | 28 ...kann er nach dem Schlusspfiff auch der väterliche Freund für viele Jungprofis sein.

© Witters

Torwart Frank Rost mit einem Elefantenbaby im Hagenbecks Tierpark. © Witters

17 | 28 Auf dem grünen Rasen ist der ehrgeizige Rost oft verbissen. Abseits des Fußball-Alltags lenkt sich der Profi gerne mit Reiten, Golfspielen, seiner Modelleisenbahn oder auch einem Zoo-Besuch ab.

© Witters

Frank Rost beim Beachvolleyball © Witters

18 | 28 Den Wettkämpfer in sich kann "Fäustel", so Rosts Spitzname, aber nicht einfach vergessen. Der streitbare Torhüter will immer gewinnen. Und sei es nur das Beachvolleyball-Match im Trainingslager...

© Witters

Frank Rost beim Curling © imago

19 | 28 ...oder der Curling-Wettkampf mit anderen Hamburger Profiteams.

© imago

Torwart Frank Rost (Botschafter Hamburger Weg) im Babytreff Eidelstedt © Witters

20 | 28 Rost ist sozial engagiert: So tritt er als Botschafter und Schirmherr der Initiative F.A.N (Fußball-Alphabetisierungs-Netzwerk) auf. Außerdem engagiert sich der Torwart im Verein "Herzenswünsche e.V.", der schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen die Erfüllung kleiner und großer Träume ermöglicht.

© Witters

Frank Rost allein im Nebel © picture-alliance

21 | 28 Mit dem HSV schafft Rost zweimal den Einzug ins Europapokal-Halbfinale.

© picture-alliance

Frust bei HSV-Keeper Frank Rost © picture-alliance

22 | 28 Allerdings lassen den perfektionistisch veranlagten Keeper, der sich im Laufe seiner Karriere immer wieder mit seinem Umfeld anlegt und als Sturkopf gilt, die andauernden Querelen im Vereinsumfeld phasenweise fast verzweifeln.

© picture-alliance

Frank Rost © Witters

23 | 28 In seinem Strafraum im HSV-Stadion hat Rost aber zumeist alles im Griff. Trotzdem einigen sich Rost und der Club im April 2011 nicht auf einen neuen Vertrag.

© Witters

Frank Rost (l.) © Witters Foto: Ron Chenoy

24 | 28 Wie einige große Fußballer vor ihm wagt Rost im reifen Fußballer-Alter von 38 Jahren den Schritt über den großen Teich in die USA. In der nordamerikanischen Fußball-Profiliga MLS ist der frühere Nationalkeeper der sichere Rückhalt der New York Red Bulls.

© Witters, Foto: Ron Chenoy

Torwart Frank Rost © Witters

25 | 28 Rost bildet sich in New York auch beruflich weiter und absolviert eine Art Praktikum im Marketing. Am 19. Februar 2012 verkündet er: "New York war meine letzte Station. Meine Karriere ist beendet. Ich genieße es jetzt, Abstand zu gewinnen."

© Witters

Trainer Frank Rost mit den Fußballerinnen des HSV © Witters Foto: Valeria Witters

26 | 28 Im September 2012 übernimmt Rost als Trainer und Manager die Frauen-Mannschaft des HSV. Im Mai 2013 gibt er den Posten wieder auf.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Frank Rost © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

27 | 28 Vom Fußball zum Handball: Rost wechselt die Sportart und wird im Sommer 2013 Geschäftsführer beim HSV Hamburg.

© picture alliance/dpa, Foto: Axel Heimken

Frank Rost. © picture alliance Foto: Eibner-Pressefoto

28 | 28 Dort ist jedoch nach nur zwei Monaten das Tischtuch zerschnitten. Rost erklärt seinen Rücktritt, dementert dies aber einen Tag später und wird beurlaubt. "Wir haben uns in Frank Rost getäuscht und ich bin sehr erstaunt über sein Verhalten", so HSV-Präsident Matthias Rudolph. Drei Wochen später folgt die gütliche Einigung.

© picture alliance, Foto: Eibner-Pressefoto

Dieses Thema im Programm:

Sportclub | 13.03.2016 | 23:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/125jahrehsv/Frank-Rost-Immer-unbequem-oft-unbezwingbar,rost199.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk