VIDEO: Ob digitale Türspione rechtlich zulässig sind? (30 Min)

Videoüberwachung durch smarte Türspione: Was ist erlaubt?

Stand: 24.02.2023 11:28 Uhr

Wenn es an der Tür klingelt, ertönt in Haushalten mit smarten Türspionen auch das Handy, ein Video vom Besucher wird übertragen. Doch Nutzer von vernetzten Videotürklingeln machen sich leicht strafbar.

Türspione ermöglichen Hausbewohnern durch eine Linse einen in Fischaugenoptik verzerrten Blick darauf, wer bei ihnen vor der Tür steht. Doch auch im Eingangsbereich hat die Digitalisierung Einzug gehalten: Mit dem WLAN verbundene Videotürklingeln gewähren Bewohnern über das Smartphone einen weiträumigen Blick vor die Haustür. Von der Couch aus, beim Einkaufen oder aus dem Urlaub können Bewohner eine Abstellgenehmigung an Paketboten erteilen oder spontanen Besuchern erklären, wann sie zurück sind. Zudem sollen smarte Türspione Einbrecher abschrecken und so für mehr Sicherheit sorgen.

Doch Nutzer von Videotürklingeln bewegen sich rechtlich häufig im Graubereich und machen sich leicht strafbar. Denn die moderne Technik kann oftmals mehr, als die hiesige Rechtslage erlaubt. So wird Video- und Audiomaterial unerlaubterweise häufig nicht nur ohne Kenntnis der Besucher aufgezeichnet, sondern auch auf Servern außerhalb der EU gespeichert.

Verdeckte Tonaufnahmen durch smarte Türspione nicht erlaubt

Viele smarte Videotürklingeln starten bereits automatisch Tonaufnahmen und speichern diese, wenn Bewegungsmelder durch ankommende Besucher oder Passanten anschlagen. Dass Gespräche von Anwesenden so bereits vor dem Klingeln und ohne deren Wissen aufgezeichnet werden, ist verboten. Nutzer smarter Türspione machen sich durch solch heimliche Tonaufnahmen strafbar. "Ein Gespräch an der Haustür ist nicht öffentlich und niemand muss damit rechnen, dass es aufgezeichnet wird", erklärt der Rechtsanwalt Dr. Jasper Prigge. Die Behörde "Hamburgische Beauftrage für Datenschutz und Informationssicherheit" empfiehlt Nutzern smarter Türspione, die Audiofunktion dauerhaft zu deaktivieren.

Videoaufnahme nur auf dem eigenen Grundstück

Auch bei der Aufzeichnung von Videos ist Vorsicht geboten. Hausbesitzer dürfen Kameras grundsätzlich so ausrichten, dass diese das eigene Grundstück filmen. Grundstücke von Nachbarn, Straßen und andere öffentliche Bereiche dürfen nicht erfasst werden. Zwar bieten einige smarte Türspione die Möglichkeit, Bereiche der Aufnahme mit Balken zu schwärzen. Doch sind unzulässige Bereiche so großflächig zu schwärzen, dass auch Klingelnde nicht mehr erkennbar sind, verlieren die smarten Geräte ihren Zweck.

Sind smarte Türspione erlaubt?

Das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) stuft digitale Tür- und Klingelkameras als unbedenklich ein, wenn diese so eingestellt sind, dass sie

  • eine Bildübertragung erst nach dem Klingeln ermöglichen
  • eine dauerhafte Speicherung der Bildaufnahmen ausgeschlossen ist
  • räumlich nicht mehr abgebildet ist, als ein Blick durch den Türspion gewähren würde
  • die Übertragung nach einigen Sekunden automatisch abgebrochen wird

Hinweisschilder anbringen

Ein Hinweisschild auf einem schwarzen Briefkasten mit der Aufschrift "Achtung, dieses Grundstück wird videoüberwacht" © NDR Foto: Elke Janning
Hinweisschilder müssen so gestaltet und platziert sein, dass Besucher über die Videoüberwachung informiert sind.

Ein gut sichtbares Hinweisschild muss Ankommende über dortige Videoaufnahmen informieren. Bei der "Ring Door Bell", die der Onlinehändler Amazon vertreibt, ist zwar ein Aufkleber im Lieferumfang enthalten. Doch im Vordergrund des Aufklebers steht die Aufschrift "Ring", die Besuchern ohne Kenntnis über das Produkt nicht vermittelt, dass sie gefilmt und Gespräche aufgezeichnet werden. Zwar steht auch "Achtung" und "Audio- und Videoüberwachung" auf dem Aufkleber, doch die entsprechenden Texte sind vergleichsweise klein gehalten und optisch eher unauffällig. Ob das Anbringen eines solchen Aufklebers Besucher ausreichend informiert, muss im Einzelfall juristisch geklärt werden.

Hersteller sehen Verantwortung für Datenschutz beim Kunden

Viele Videotürklingeln stammen von Herstellern außerhalb Deutschlands. Obwohl die technischen Möglichkeiten der smarten Türspione den rechtlichen Bestimmungen in Deutschland nicht angepasst sind, werden die Produkte hierzulande verkauft. Das Unternehmen "Ring Deutschland" verweist in diesem Zusammenhang auf die Käufer: Kunden werde empfohlen, sich an die gängigen Gesetze zu halten. Zudem argumentiert das Unternehmen mit der Möglichkeit, Bereiche zu schwärzen. Um beim Anbringen von smarten Videotürklingeln im Einzelfall sicherzugehen, dass nicht gegen geltendes Recht verstoßen wird, ist die Beratung durch einen Anwalt empfehlenswert.

Weitere Informationen
An einer Hauswand hängt neben eine Lampe eine Überwachungskamera © Picture Alliance / dpa Themendienst Foto: Daniel Maurer

Überwachungskameras: Filmen nicht überall erlaubt

Überwachungskameras sollen vor Einbrechern schützen. Wo sind die Geräte erlaubt und was kosten sie? Tipps für den Kauf. mehr

Nahaufnahme eines Teddys, auf dem sein Gesicht zu sehen ist mit einer Kamera im Auge und buntem Spielzeug im Hintergrund © NDR Foto: Elke Janning

Spionage-Gefahr im Kinderzimmer durch Smart Toys

Über vernetztes Spielzeug können Kriminelle Kinder belauschen und Daten abgreifen. Experten raten zur Vorsicht. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Ratgeber | 28.01.2023 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Technik

Recht

Mehr Verbrauchertipps

Ein Silberfisch in Nahaufnahme © Colourbox Foto: Mario Saccomano

Von Ameisen bis Silberfischchen: So wird man Ungeziefer los

Im Frühjahr und Sommer steigt die Zahl lästiger Mitbewohner im Haus. Oft reichen einfache Hausmittel gegen die Insekten. mehr