Stand: 29.01.2020 14:38 Uhr

Hygiene im Haushalt: Die wichtigsten Regeln

Zwei eingeseifte Hände an einem Waschbecken © imago images / McPhoto
Händewaschen gehört zu den grundlegenden Hygiene-Maßnahmen.

Bakterien und Keime haben keinen guten Ruf. Dabei gehören sie zu unseren ständigen Begleitern: auf der Haut, in der Luft, auf jedem Gegenstand. Die meisten Mikroorganismen sind für Menschen nützlich und völlig ungefährlich, manche können allerdings Krankheiten auslösen. Gefährdet sind überwiegend Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Einfache Regeln helfen, für die notwendige Hygiene im Haushalt zu sorgen.

Hände waschen: Bakterien wandern von Mensch zu Mensch

Die meisten Keime werden über die Hände von Mensch zu Mensch übertragen - entweder direkt oder indirekt etwa über Tür- oder Haltegriffe. Deshalb sollte man sich in folgenden Situationen gründlich die Hände waschen:

  • vor der Zubereitung von Mahlzeiten
  • vor dem Essen
  • nach dem Kontakt mit kranken Menschen
  • nach dem Kontakt mit Tieren
  • nach dem Gang zur Toilette

Normale Putzmittel genügen

Ein Haushalt kann und muss nicht keimfrei sein. Wer mit üblichen Mitteln putzt, sorgt für angemessene Hygiene, Desinfektionsmittel sind unnötig. Bei falscher Dosierung können sie Allergien auslösen und der Umwelt schaden. Auch antibakterielle Produkte wie Reiniger und Tücher bieten im Alltag keinen Vorteil. Allerdings gibt es Bereiche, in denen besonders auf Sauberkeit geachtet werden sollte.

Hygienisches Arbeiten in der Küche

Beim Essen können schädliche Keime leicht in den Körper gelangen, wenn es an Hygiene mangelt. Besonders problematisch sind Küchenschwämme und Wischlappen. In dem feuchten Material vermehren sich Bakterien rasch und werden beim nächsten Gebrauch der Tücher auf andere Gegenstände übertragen. Küchenlappen daher nach dem Gebrauch zum Trocknen aufhängen und regelmäßig in der Waschmaschine bei 60 Grad mit bleichmittelhaltigem Vollwaschmittel waschen.

Weitere wichtige Hygiene-Regeln in der Küche:

  • rohes Fleisch und rohen Fisch auf Kunststoffbrettern zubereiten, die danach heiß abgewaschen werden, am besten in der Spülmaschine
  • Bretter und Messer nicht ohne Zwischenreinigung für andere Arbeiten verwenden
  • Speisen und Lebensmittel im Kühlschrank in geschlossenen Behältern aufbewahren
  • gefrorene Lebensmittel in einer Schüssel auftauen
  • das Tauwasser vorsichtig in den Abfluss gießen, die Schüssel danach heiß reinigen
  • rohes Fleisch im unteren, kälteren Bereich des Kühlschranks aufbewahren und bald zubereiten

Hygiene in der Toilette

Für andere Menschen schädliche Bakterien leben meist im menschlichen Darm. Beim normalen Gebrauch einer Toilette ist die Gefahr der Übertragung jedoch sehr gering. Voraussetzung: Die Toilette wird regelmäßig mit gängigen Bad- oder Haushaltsputzmitteln gereinigt. Danach die Hände gründlich waschen. Desinfektionsmittel sind nur sinnvoll, wenn im Haushalt jemand an einer ansteckenden Magen-Darm-Infektion mit Durchfall leidet. Die Mittel dann exakt nach Gebrauchsanweisung dosieren und gezielt etwa auf dem Toilettensitz, der Spültaste und am Wasserhahn anwenden.

Frische Luft beugt Schimmel vor

Speziell in Feuchträumen wie Bad und Küche, aber auch im Schlafzimmer kann gesundheitsschädlicher Schimmel entstehen. Regelmäßiges Lüften beugt dem vor. Weitere Tipps rund um die Hygiene im Haushalt bietet auch die Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Weitere Informationen
Die Trommel einer Waschmaschine mit geöffneter Tür © imago/Panthermedia

Waschmaschine reinigen und pflegen

Nach einiger Zeit beginnen viele Waschmaschinen, unangenehm zu riechen. Diese Tipps helfen, den Mief zu verhindern. mehr

Verschiedene Putzmittel in Flaschen und Putzschwämme. © Fotolia Foto: Picture-Factory

Mit Hausmitteln günstig und umweltfreundlich putzen

Gegen Schmutz helfen günstige Hausmittel oft besser als teure Spezialreiniger. Womit werden Fliesen, Backöfen und Fenster sauber? mehr

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 23.05.2019 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Haushalt

Mehr Verbrauchertipps

Ein schwarzes Smartphone auf einem Holztisch mit eingestecktem Ladekabel © NDR Foto: Elke Janning

Handy richtig laden und nutzen: So halten Akkus länger

Wer sein Smartphone korrekt lädt, schont den Akku. Wie geht es richtig? Und warum sollte man Handys nicht über Nacht laden? mehr