Dreckige Automaten: Bakterien im Kaffee
Vollautomaten für Kaffee sind beliebt: Per Knopfdruck fließen Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato in die Tasse. Doch wenn die Maschinen nicht vorschriftsgemäß gereinigt werden, können sie zu einer Brutstätte für Keime werden. In einer Stichprobe hat Markt in äußerlich sauberen Kaffeeautomaten Dreck, Schimmel, Bakterienfilme und Ungeziefer gefunden. Ein Labor für Lebensmittelanalytik hat Latte Macchiato und Cappuccino von acht Tankstellen, Kiosken und Bäckereien auf Bakterien untersucht: Eine Probe liegt knapp über dem empfohlenen Richtwert, eine weitere Probe übersteigt ihn um mehr als das Sechsfache.
Viele Vollautomaten mikrobiologisch belastet
Der Großteil der Mitnahmegetränke wird in Vollautomaten hergestellt. Sie bieten ein geeignetes Milieu für mikrobielles Wachstum: Die Umgebung ist feucht und warm und Kaffeerückstände bieten eine ausreichende Nährstoffversorgung. Laut einer Masterarbeit sind 40 Prozent aller gewerblichen Geräte und 25 Prozent aller Haushaltsgeräte mikrobiologisch belastet. Die Wassertanks der Haushaltsgeräte waren demnach sogar zu 100 Prozent kontaminiert.
Getränke nicht heiß genug
Laut Experten sterben Schimmelpilze und Bakterien, wenn man ein Getränk circa zwei Minuten lang auf mehr als 68 Grad erhitzt. In den Messungen von Markt lag keines der getesteten Getränke über der 68-Grad-Marke. Die Hersteller erklären dies unter anderem damit, dass bei Milchspezialitäten der Milchanteil nicht zu stark erhitzt werden sollte, da sich qualitative und geschmackliche Einbußen ergeben könnten.
Bakterien in Proben nachgewiesen
Laut einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie liegt der Richtwert für Bakterien in Kaffeemischgetränken bei 10.000 Bakterien pro Gramm. Eine Überschreitung des Richtwertes weist auf Schwachstellen bei Herstellung und Hygiene hin. In zwei der acht untersuchten Stichproben wurde der Wert überschritten:
- Tipico: 63.000 Bakterien pro Gramm
- Backshop Landwehr: 13.000 Bakterien pro Gramm
- Back-Factory: 570 Bakterien pro Gramm
- Backparadies Hornung: 150 Bakterien pro Gramm
- Shell: 20 Bakterien pro Gramm
- Schanzenbäcker: 20 Bakterien pro Gramm
- Esso: weniger als 10 Bakterien pro Gramm
- HBB Store: weniger als 10 Bakterien pro Gramm
In keinem der Getränke waren Schimmelpilze nachweisbar. Diese könnten giftige und krebserregende Mykotoxine bilden.
Kaffeevollautomaten richtig reinigen
Um eine Verkeimung der Automaten zu verhindern, sollten keine Kaffeerückstände im Gerät zurückbleiben, sagt Experte Karsten Rademacher. Jede Maschine sollte regelmäßig mit Pinsel und Staubsauger gereinigt werden, ebenso regelmäßig sollte ein Fachmann einen Vollautomaten prüfen und reinigen.
Das sagen die Hersteller zum Thema Bakterien:
Schlagwörter zu diesem Artikel
Lebensmittel
