Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Leckerer Fisch aus dem Tischräucherofen

Stand: 27.08.2020 | 10:50 Uhr | Rute raus, der Spaß beginnt!

In einem Tischräucherofen hergestellte Forelle und Makrele © NDR Foto: Oliver Klebb

1 | 18 So lecker sieht Räucherfisch aus der eigenen Fischmanufaktur aus. Und die Herstellung ist gar nicht schwer. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es mit einem Tischräucherofen funktioniert.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Eine Forelle und eine Makrele, die in Räucherlake eingelegt sind. © NDR Foto: Oliver Klebb

2 | 18 Zunächst werden die Fische über Nacht für zwölf Stunden in Räucherlake eingelegt, um dem Fleisch Wasser zu entziehen. Hierzu 60 Gramm Salz in einem Liter Wasser auflösen und nach Geschmack mit Lorbeerblättern, Piment, Wacholderbeeren und Pfefferkörnern verfeinern. Die Fische vollständig mit Sud bedecken und kalt lagern.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Eine Forelle wird unter fließendem Wasser gereinigt. © NDR Foto: Oliver Klebb

3 | 18 Anschließend das Räuchergut gründlich mit klarem Wasser abwaschen und die salzhaltige Lake entfernen.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Nach dem Waschen werden eine Forelle und Makrelen mit Küchenpapier abgetupft. © NDR Foto: Oliver Klebb

4 | 18 Jetzt werden die Fische gründlich mit Küchenpapier trockengetupft, dabei nicht die Bauchhöhle und die Kiemendeckel vergessen.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Eine Forelle und eine Makrele hängen zum Trocknen an einem Küchenschrank. © NDR Foto: Oliver Klebb

5 | 18 Anschließend die Fische an einem zugigen, insektenfreien Ort zum Trocknen aufhängen. Das funktioniert sehr gut mit Kabelbindern und einem Standwäschetrockner. Aber auch Küchenschränke über der Spüle sind dafür gut geeignet.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Eine räucherbereite Forelle und Makrelen nach der Trocknung. © NDR Foto: Oliver Klebb

6 | 18 Erst wenn die Fischhaut ganz trocken ist und sich wie Leder anfühlt, ist sie "tragfähig" und hält die hohen Temperaturen im Ofen aus, ohne zu platzen.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Ein Tischräucherofen in Einzelteilen auf einer Tischplatte liegend. © NDR Foto: Oliver Klebb

7 | 18 Nun kann es mit dem Räuchern losgehen. Ein Tischräucherofen - inklusive Tropfblech, Rosten und Brennern - ist schon für rund 30 Euro zu haben. Eine Tüte Buchenmehl kostet um die fünf Euro. Brennspiritus gibt es in jeder Drogerie ab etwa 1,50 Euro zu kaufen.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Ein Tischräucherofen wird mit Buchenmehl befüllt. © NDR Foto: Oliver Klebb

8 | 18 Zunächst das Räuchermehl in die dafür vorgesehene Mulde des Ofens füllen, die Menge ist Geschmackssache. Vier bis sechs Esslöffel sollten es für ein kräftiges Aroma aber schon sein.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Das Tropfblech wird über das Buchenmehl in einen Tischräucherofen eingesetzt. © NDR Foto: Oliver Klebb

9 | 18 Nun das Tropfblech über das Buchenmehl setzen. Es soll verhindern, dass sich herabtropfendes Fett am glimmenden Buchenmehl entzündet. Ein Fettbrand kann das gesamte Räuchergut verderben.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Das erste Rost wird den Tischräucherofen eingesetzt. Es ist mit Alufolie umwickelt. © NDR Foto: Oliver Klebb

10 | 18 Der erste Rost wird mit der Tragschiene nach oben eingesetzt. Er ist mit Alufolie bezogen - ein zusätzlicher Schutz vor herabtropfendem Fett und eine Art Hitzeschild für das Räuchergut.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Der oberste Rost wird in einen Tischräucherofen eingesetzt. © NDR Foto: Oliver Klebb

11 | 18 Anschließend wird der zweite Rost in die Träger eingerastet ...

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Vorgetrocknete Fische werden in einen Tischräucherofen eingesetzt. © NDR Foto: Oliver Klebb

12 | 18 ... und mit den vorgetrockneten Fischen belegt. Sie sollten sich möglichst nicht berühren, damit der Rauch überall hingelangt und es keine Druckstellen gibt.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Der Deckel eines Tischräucherofens wird geschlossen. © NDR Foto: Oliver Klebb

13 | 18 Den Deckel nun aufsetzen und mit den seitlichen Drahtbügeln fixieren.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Die Lüftungsöffnung des Räucherofens ist während des Garens geöffnet. © NDR Foto: Oliver Klebb

14 | 18 Die Lüftungsöffnung des Räucherofens sollte während des Garens geöffnet sein, damit Feuchtigkeit entweichen kann und nicht im Ofen kondensiert.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Der Brenner eines Tischräucherofens wird mit Spiritus befüllt. © NDR Foto: Oliver Klebb

15 | 18 Jetzt kann das Spiel mit dem Feuer beginnen. Brennspiritus in die Brenner einfüllen, bis der Flüssigkeitsspiegel gerade eben sichtbar wird.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Die Spiritusbrenner eines Tischräucherofens werden angezündet. © NDR Foto: Oliver Klebb

16 | 18 Die Brenner mit einem Stabfeuerzeug anzünden. Mit den Schiebern lässt sich die Luftzufuhr und damit die Flammenhöhe regulieren.

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Während des Garens schlagen Flammen unter dem Tischräucherofen hervor. © NDR Foto: Oliver Klebb

17 | 18 Brennt der Ofen, sollte er von der Arbeitsplatte am besten auf einen feuerfesten Steinboden im Außenbereich umziehen. Der Ofen wird sehr heiß! Niemals im Innenbereich räuchern!

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Makrelen und Forelle, die in einem Tischräucherofen geräuchert wurden. © NDR Foto: Oliver Klebb

18 | 18 Nach etwa 20 Minuten gehen die Brenner von selbst aus. Lassen sich die Rückenflossen der Fische ohne Kraftaufwand entfernen, ist das Räuchergut fertig. Nach dem Abkühlen heißt es dann: Guten Appetit!

© NDR, Foto: Oliver Klebb

Fische räuchern im Tischräucherofen
Rute Raus - der Spaß beginnt

Dieses Thema im Programm:

Rute raus, der Spaß beginnt! | 30.08.2020 | 00:45 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/Raeuchern-mit-dem-Tischraeucherofen,raeuchern106.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten-Lexikon
  • Warenkunde
  • Rezepte bei Diabetes
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk