Ein reichlich gedeckter Frühstückstisch mit Müsli, Obst, Tee, Orangensaft, Ei und Brötchen. © colourbox Foto: colourbox

Gesundes Frühstück: Tipps für einen guten Start in den Tag

Stand: 31.08.2022 16:03 Uhr

Frisches Vollkornbrot, selbst gemachtes Müsli und knackige Rohkost: Wie sieht ein nahrhaftes Frühstück aus? Und ist es ungesund, wenn man kein Frühstück isst? Ideen und Rezepte.

Für viele ist das Frühstück nach wie vor die wichtigste Mahlzeit des Tages. Andere haben morgens einfach noch keinen Hunger. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem Aufstehen etwas zu essen und zu trinken. Daran sollten sich insbesondere Diabetiker, Schwangere und Stillende halten. Für alle anderen ist Essen am Morgen kein Muss. Auf ausreichendes Trinken sollte jedoch in jedem Fall geachtet werden.

Gesundes Frühstück für die ganze Familie

Ein gesundes Frühstück am Morgen liefert Kindern wie Erwachsenen Energie, bringt den Stoffwechsel in Gang und hilft dabei, sich besser zu konzentrieren. Zudem verhindert es, dass man bis zum Mittagessen zu meist ungesunden Snacks greift. Wer also bereits morgens Appetit hat, sollte möglichst auf eine nährstoff- und abwechslungsreiche Ernährung achten:

  • hochwertige Getreidesorten (Vollkornprodukte)
  • proteinreiche, fettarme Milchprodukte (Joghurt, Frischkäse, Quark, Käse, Ei)
  • gesunde Fette (ungesalzene Nüsse und Körner)
  • viele Vitamine und Mineralstoffe (frisches Obst und Gemüse)

Brotbelag für den Frühstückstisch

Ein frisch gebackenes Brot, umgeben von unterschiedlichen Brötchen. © photocase.de Foto: etorres69
Brot und Brötchen aus Vollkorn machen länger satt als Weißmehlprodukte.

Brot und Brötchen können entweder gekauft oder selbst gebacken werden. Sie sind am gesündesten, wenn sie aus Vollkornmehl sind, da dieses im Vergleich zu Toastbrot und anderen Produkten aus Weißmehl deutlich mehr Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß enthält. Dazu passen Käse und fettarmer Quark mit reichlich Rohkost und frischem Obst. Auch das klassische Frühstücksei ist reich an wichtigen Nährstoffen. Es enthält nicht nur viele Proteine, sondern steckt auch voller Vitamine und Mineralstoffe. Bis zu drei Eier pro Woche sind laut DGE erlaubt.

Übermäßig fettige und verarbeitete Wurstwaren wie Salami, Fleischwurst und Schinken gehören hingegen nicht auf einen gesunden Frühstückstisch. Zahlreiche Studien haben belegt, dass ein regelmäßiger Verzehr das Krebsrisiko steigern kann.

Müsli selber machen, Overnight Oats und Porridge

Bunte zuckerige Frühstücksflocken in einer Schüssel. © Photocase Foto: Camila Maria da Silva Miranda
Fertige Müslis und Cerealien enthalten oft viel Zucker und nur wenig Nährstoffe.

"Haferflocken sind die perfekte Basis für ein selbst zusammengestelltes Müsli ohne Zucker", empfiehlt der Mediziner und Moderator Dr. Johannes Wimmer. Auch Haferflocken gehören zu den Vollkornprodukten und enthalten neben reichlich Ballaststoffen und Eiweiß auch wichtige Mineralstoffe und Vitamine. So lassen sich ein sättigendes Porridge (Haferschleim) oder Overnight Oats (Getreidebrei) nach Belieben mit Heidelbeeren, Leinsamen, Joghurt und anderen Superfoods kombinieren. Verzichten sollte man auf gesüßte Frühstücksflocken und industriell hergestellte Fruchtjoghurts, da diese oft zu viel Zucker enthalten.

Tipp: Bei Overnight Oats ist der Name Programm - der Getreidebrei zieht über Nacht im Kühlschrank. Er lässt sich also wunderbar bereits am Vorabend zubereiten, sodass er morgens gleich zum Frühstück gegessen werden kann.

Weitere Informationen
Zwei Scheiben Vollkornbrot mit Spiegeleiern und Erbsenmus. © ZS-Verlag Foto: Claudia Timmann

Rezepte fürs Frühstück

Ob herzhaft oder süß, warm oder kalt, Vollkornbrot oder Porridge: Abwechslungsreiche Frühstücksideen und Rezepte. mehr

Gesundes Frühstück für unterwegs

Die berühmte Brotdose ist längst schon nicht mehr nur etwas für Schulkinder. Wem zu Hause die Zeit für ein ausgiebiges Frühstück fehlt, der sollte sich für die Arbeit unbedingt eine bunte Auswahl an belegten Broten, Rohkost und Obst zusammenstellen. Auch Porridge und Joghurt lassen sich einfach in Schraubgläsern transportieren. Wer sich ein abwechslungsreiches Frühstück mitnimmt, vermeidet Heißhungerattacken und greift nicht zu ungesunden Knabbereien.

Kein Frühstück: Abnehmen durch Intervallfasten

Eine Uhr neben einem gesunden Frühstück. © COLOURBOX Foto: azgek
Intervallfasten nach der 16:8-Methode ist gesund und entlastet den Körper.

Manch einer kann oder möchte morgens noch nichts essen, das gibt dem Körper mehr Zeit zur Selbstreinigung. "Ganz nebenbei betreibt man also sogenanntes Intervallfasten nach der 16:8-Methode", erklärt die Ärztin Dr. Silja Schäfer. Das heißt acht Stunden am Tag zum Essen und 16 Stunden zum Verdauen und Regenerieren. Das entlastet nicht nur den Körper, sondern kann auch dabei helfen, auf gesunde Weise abzunehmen und sein Gewicht zu halten. Studien haben zudem gezeigt, dass Intervallfasten vor Diabetes (Typ 2) schützen und sogar bei Krebstherapien unterstützend wirken kann.

Wer allerdings auf das Frühstück verzichtet, sollte umso mehr darauf achten, bereits morgens ausreichend zu trinken. Schwarzer Kaffee, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie ausreichend Wasser sind auch während des Intervallfastens erlaubt.

Weitere Informationen
Leinsamenöl und Leinsamen auf einem Holztisch. © Fotolia.com Foto: cut

Superfood: Wie gesund ist es und welches gibt es?

Superfood liegt im Trend. Zu nährstoffreichen Exoten wie Chia-Samen und Goji-Beeren gibt es viele heimische Alternativen. mehr

Ein  Teller mit gemischter Rohkost und Dipps. © fotolia.com Foto: svetlana kolpakova

Gesunde Snacks für unterwegs und zwischendurch

Energiebälle, Linsenwaffeln oder Rohkost: Leckere Snack-Alternativen und schnelle Rezeptideen fürs Büro und zu Hause. mehr

Ein Teller der nur zu einem Drittel mit Essen gefüllt ist. © picture alliance / Zoonar | Olena Yeromenko

Intervallfasten: So funktioniert gesundes Abnehmen

Mit Intervallfasten lässt sich gesund abnehmen und das Gewicht halten. Wie unterscheiden sich die Methoden 16:8, 5:2 und 1:1? mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | 01.09.2022 | 14:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kochschule

Ernährung