Zwei große Löffel mit Leinsamen © Colourbox Foto: -

Leinsamen: Gesund für Hirn, Herz und vieles mehr

Stand: 25.02.2022 12:42 Uhr

Lein, auch Flachs genannt, gilt als Super-Food. Samen und Öl der Pflanze sollen besondere Kräfte haben. Der heimische Leinsamen ist den sehr teuren Chia-Samen inhaltlich besonders ähnlich, kostet aber nur ein Zehntel.

Leinsamen bestehen zu 25 Prozent aus Ballaststoffen. Sie regulieren den Blutzuckerspiegel, schützen vor Krebs und sogar vor Karies, weil sie den Speichelfluss anregen. Die Darmbakterien zersetzen die Ballaststoffe unter anderem zu Buttersäure, was sich direkt auf den Cholesterinspiegel und sehr gut auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt.

Geschrotete Leinsamen entfalten Inhaltsstoffe

Damit man die gesunden Inhaltsstoffe aufnehmen kann, sollte Leinsamen geschrotet sein. Denn seine Schale ist noch härter als die vom Chia-Samen und kann im Magen kaum aufgelöst werden. Da geschroteter Leinsamen sehr schnell ranzig wird und dabei gesundheitsschädliche Fettsäuren bildet, sollte man eine kleine Packung nehmen und diese wirklich kühl und luftdicht verschließen.

Ganze Leinsamen fördern die Verdauung

Wer seine Verdauung fördern will, nimmt die ganzen Samen und trinkt viel dazu. Das regt die Darmtätigkeit an. Leinsamen ziehen viel Flüssigkeit und bilden Schleimstoffe, die dafür sorgen, dass die Nahrung wesentlich schneller und effizienter transportiert wird. Außerdem schützt dieser Schleim den Magen-Darm-Trakt wie ein Pflaster, was nicht nur bei einem Reizdarm hilfreich ist, sondern allgemein gut für den Darm. Ganz wichtig dabei: sehr viel trinken. Sonst können Leinsamen Bauchschmerzen, Verstopfungen und sogar einen Darmverschluss auslösen.

Rezepte aus der Sendung
Leinsamen-Porridge in einer Schüssel © NDR

Leinsamen-Porridge

Eine Variante des Klassikers, die schnell zubereitet und gesund ist. Frische Früchte sorgen rund ums Jahr für Abwechslung. mehr

Leinsamen-Quark-Brot auf einem Holzbrett © NDR

Leinsamen-Quark-Brot

So einfach kann Backen sein: Dieses gehaltvolle Brot kommt ganz ohne Mehl aus. Es wird 90 Minuten gebacken. mehr

Leinöl ist gesund für Hirn, Herz und vieles mehr

Leinöl wird aus den Leinsamen gewonnen und ist am besten kalt gepresst. Es wird in dunklen Flaschen verkauft und sollte innerhalb weniger Wochen verbraucht werden, denn Leinöl besteht zu 45 Prozent aus der Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure und der Omega-6-Fettsäure Linolsäure. Beide werden schnell ranzig. Aber so wie sie in Leinöl vorkommen, sind sie eine seltene, sehr gesunde Mischung: Sie sind gut für das Gehirn, für den Blutdruck und bei chronisch entzündlichen Krankheiten.

Ein bisschen Leinöl pro Tag - in Quark verrührt oder einfach pur gelöffelt - ist auch ideal für Rheumatiker, Menschen, die unter Depressionen leiden, oder Herzkranke. Die α-Linolensäure wird unter anderem für die Blutbildung und als Bestandteil von Zellmembranen benötigt. Sie senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel, schützt so das Herz-Kreislauf-System. Außerdem gilt Leinöl als entzündungshemmend und antibakteriell.

Blausäure: Vorsicht Überdosierung!

Leinsamen enthalten Blausäure, die überdosiert zu Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Außerdem können Leinsamen die Wirkung von Medikamenten beeinflussen, die direkt über die Magenschleimhaut aufgenommen werden. Deshalb sollte man pro Tag nicht mehr als zwei Esslöffel Leinöl und zwei Esslöffel Leinsamen verzehren. Bei einigen Ölen wurde die Blausäure herausgefiltert.

 

Weitere Informationen
Auf einem Stück Pergamentpapier liegen eine Forelle, zwei Lachssteaks und eine halbierte Zitrone. © fotolia Foto: George Dolgikh

Antientzündliche Omega-3-Quellen: Worauf achten?

Omega-3-Fettsäuren haben eine große Wirkung auf unseren Stoffwechsel. Man findet sie in Fischen, Pflanzen- und Algenöl. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 01.03.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Vera Cordes moderiert in Visite einen Beitrag zu Pilzvergiftungen an. © Screenshot
59 Min
Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern