Stand: 30.01.2019 12:41 Uhr

Stunde der Wintervögel: Deutlich weniger Tiere gezählt

Eine Amsel sitzt auf einem Baum und frisst Beeren. © NABU/Stunde der Wintervögel 2019 Foto: Mike Lane
Viele Amseln sind im vergangenen Jahr an einem Virus gestorben.

Mehr Teilnehmer, aber weniger Vögel: Das ist das Ergebnis der diesjährigen NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel". Knapp 138.000 Naturfreunde haben mehr als 3,5 Millionen Vögel gemeldet. Damit hat die Teilnehmerzahl einen neuen Rekord erreicht. Die Zahl der gesichteten Vögel ist allerdings deutlich gesunken, pro Garten waren es nur 37,1. Das sei das zweitschlechteste Ergebnis seit der Einführung der Aktion 2011, so der NABU. Zum Vergleich: Damals wurden noch fast 46 Vögel pro Garten gemeldet.

Milder Winter lockt weniger Vögel in die Gärten

Als Grund für diesen deutlich negativen Trend sehen die Naturschützer vor allem die milden Winter der vergangenen Jahre. Bieten die schneefreien Wälder noch genug Nahrung, kommen weniger Tiere in die Gärten. Ob es tatsächlich einen Rückgang an Vögeln gibt, müsse in Zukunft aufmerksam verfolgt werden. Zudem seien vermutlich weniger Vögel aus dem Norden und Osten Europas nach Deutschland gekommen, da der Winter in ganz Europa eher mild war. Das erkläre auch, warum weniger klassische Futterhausbesucher wie Meisen gesichtet wurden. "Der Trend geht eindeutig zu milderen Wintern mit weniger Meisen in den Gärten", so der NABU.

Haussperling liegt weiterhin vorne

Ein Haussperling sitzt auf einem Topfrand. © NABU/Stunde der Gartenvögel Foto: Fotonatur
Spatzen belegen bundesweit seit Jahren den Spitzenplatz bei der Zählung.

Die Rangliste der meist gezählten Wintervögel 2019 führt bundesweit wie schon in den Vorjahren der Haussperling an, es folgen Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel. In Norddeutschland decken sich die Ergebnisse größtenteils mit dem Bundestrend. Auch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern belegt der Haussperling den Spitzenplatz, in Hamburg ist es die Kohlmeise.

Die Top 3 in Norddeutschland
BundeslandPlatz 1Platz 2Platz 3
NiedersachsenHaussperlingKohlmeiseBlaumeise
Schleswig-HolsteinHaussperlingFeldsperlingKohlmeise
Mecklenburg-VorpommernHaussperlingFeldsperlingKohlmeise
HamburgKohlmeiseBlaumeiseAmsel

42 Prozent weniger Amseln in Hamburg

Großer Verlierer der Zählaktion ist die Amsel. Mit nur 2,67 Vögeln pro Garten erreichte sie ihr bisher schlechtestes Ergebnis. Als Hauptgrund sehen die Naturschützer das sogenannte Usutu-Virus, das im vergangenen Sommer erstmals fast deutschlandweit aufgetreten ist. Das zeigt sich besonders an den Meldungen aus Hamburg, wo im Sommer bundesweit die meisten toten Amseln gemeldet worden waren. Dort gab es aktuell mit nur noch 2,01 Amseln pro Garten einen Verlust von 42 Prozent. Auch der trockene Sommer spielte eine Rolle. "Sicher konnten weniger Jungvögel überleben, da sie auf Regenwürmer angewiesen sind, die sie nur bei feuchtem Boden leicht finden können", so NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann.

Weitere Informationen
Ein Grünfink sitzt an einer Futterstation mit Sonnenblumenkernen. © NDR Foto: Udo Tanske

Futterstationen für Wintervögel selbst bauen

Vögel benötigen im Winter Nahrung. Gärtner Peter Rasch baut ihnen Futterstationen - aus Holz mit Flasche und aus einer Tasse. Bildergalerie

Eine Kohlmeise sitzt auf einem Ast. © NDR Foto: Christopher Lohse aus Lühmannsdorf

So sieht der vogelfreundliche Garten aus

Wer Singvögeln Nahrung und Unterschlupf bieten möchte, sollte seinen Garten naturnah gestalten. Und überlegen, die Tiere auch im Sommer zu füttern, raten manche Vogelkundler. mehr

Zwei Blaumeisen fressen Samen, die an einem Seil aufgehängt sind © fotolia Foto: nataba

Vögel richtig füttern

In der kalten Jahreszeit ist es sinnvoll, Vögel zu füttern. Welches Futter ist geeignet für Meise, Fink und Rotkehlchen? mehr

Vogelfutter in Form eines Herzes. © fotolia Foto: picture_lia

Vogelfutter selbst herstellen: Rezept und Ideen

Im Winter freuen sich Vögel über extra Futter. Es lässt sich ganz einfach selbst mischen und nach Belieben gestalten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Niedersachsen 18.00 | 09.01.2019 |18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Artenschutz

Mehr Gartentipps

Rosmarin vor blauem Himmel. © Colourbox Foto: cuhlefotos

Rosmarin pflanzen: Tipps für den Standort und zum Überwintern

Hübsche Blüten im Frühjahr und ein intensiver Duft: An den richtigen Standort gepflanzt, kann Rosmarin auch bei uns gedeihen. mehr

Ein Iris-Blütenmeer © pavlobaliukh / fotolia Foto: pavlobaliukh

Gartentipps für Juni

Im Juni ist es Zeit für den Rückschnitt von Hecken und Rosen. Manchen Pflanzen droht ein Befall mit Pilzkrankheiten. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr