Stand: 09.04.2019 10:34 Uhr

Mit Samenbomben verwaiste Flächen begrünen

Trostlose Baumscheiben, Löcher in Fußwegen oder brachliegende Erdlöcher - beim sogenannten Guerilla Gardening, dem Wildgärtnern, werden hässliche Flächen in kleine blühende Minigärten verwandelt. Gärtner Rasch zeigt, wie Sie selbst wildgärtnern auf öffentlichen Flächen.

Ursprünge liegen im 17. Jahrhundert

Guerilla Gardening ist nichts Neues. Die Ursprünge liegen im England des 17. Jahrhunderts. Dort besetzten die True Levellers, die englischen Einebner, ungenutztes Land und bauten dort Gemüse an, um es an ihre Anhänger zu verteilen. Der Name selbst aber entstand erst 1973 in New York. Dort schufen die Green Guerillas auf ungenutzten Flächen die ersten Gemeinschaftsgärten der Stadt. Seitdem gibt es immer mehr Fans auf der ganzen Welt, die in den Städten kleine botanische Hingucker schaffen oder verkommene Gärten und Industriebrachen begrünen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Die Frühaufsteher | 10.04.2019 | 05:05 Uhr

Mehr Gartentipps

Grabbepflanzung mit Alpenveilchen, Stacheldraht und Heide © imago images / Manfred Ruckszio

Schöne Grabbepflanzung für Herbst und Winter

Immergrüne Bodendecker in Kombination mit Blühpflanzen wie winterharten Alpenveilchen ergeben ein schönes Bild. mehr

Riesen-Goldrute und Astern © picture alliance / blickwinkel Foto: R. Bala

Gartentipps für September

Der September eignet sich gut, um Immergrüne wie Rhododendron umzupflanzen. Zudem ist es Zeit, Blumenzwiebeln zu setzen. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr