Laub entfernen - mit Harke oder Laubsauger?
Damit der Rasen gesund bleibt, sollte das Laub im Herbst entfernt werden - entweder mit einer Harke oder einem elektrischen Laubsauger. Welche Methode ist am besten?
Wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen, bedeutet das für Gartenbesitzer viel Arbeit. Auf dem Rasen sollte das Laub nicht liegen bleiben, denn das Gras darunter bekommt zu wenig Licht - es können sich Pilze bilden. Viele entfernen das Laub deshalb mit einer Harke oder einem elektrischen Laubsauger. Die Hersteller der Elektrogeräte versprechen eine relativ mühelose Gartenarbeit ohne Bücken. Doch nicht immer ist der Einsatz der oft lauten Laubsauger sinnvoll.
Laub entfernen: Was Gärtner empfehlen
Laub kann im Garten wichtige Funktionen erfüllen. Viele Gärtner raten deshalb:
- Mit dem Laub vom Rasen die Beete bedecken und mulchen. Dort bilden die Blätter einen natürlichen Frostschutz und sorgen dafür, dass organische Stoffe als natürlicher Dünger in den Boden gelangen.
- Laubhaufen mit Zweigen vermischen und liegen lassen - als Unterschlupf für Igel.
Wichtig: Laubsauger wegen des Lärms nur zwischen 9 und 13 Uhr und zwischen 15 und 17 Uhr verwenden. An Sonn- und Feiertagen kein Laub saugen.
Elektrische Laubsauger: Vorteile und Nachteile
Vorteile gegenüber einer Harke haben elektrische Laubsauger an schwer zugänglichen Stellen wie Steingärten, Kieselwegen oder Kasematten. Doch die Geräte verbrauchen in der Regel relativ viel Strom und machen mehr Lärm als ein Rechen. Viele Laubsauger eignen sich nicht für große Flächen. Das Leeren der Auffangsäcke kann viel Zeit kosten. Mit einem großen Rechen können erfahrene Hobbygärtner die Arbeit oft schneller erledigen.
Das Umweltbundesamt rät von der Benutzung von Laubsaugern ab: Die Geräte seien nicht nur laut, sondern töteten Insekten und Kleintiere.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Gartengestaltung
