Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Kompost: Starthilfe für den Garten

Stand: 22.03.2019 | 13:42 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Halbdemontierter Kompostkasten aus Holz. © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 14 Sobald der Komposthaufen im Frühjahr nicht mehr durchgefroren ist, kann er bei trockener Witterung umgesetzt und gesiebt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Nahaufnahme: verrottende Pflanzenteile. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 14 Auch nach einem Jahr finden sich hier noch Holzstücke oder Reste von gerbsäurehaltigem Laub, zum Beispiel Eichen- oder Walnussblätter, die noch nicht vollständig zersetzt sind.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Grober unverrotteter Kompostanteil vor einem Kompostsieb. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 14 Dieses grobe Material ist als Humusdünger noch unbrauchbar.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Voller Kompostkasten. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 14 Es kann aber zum Ansetzen eines neuen Komposthaufens verwendet werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Verrottende Bananen auf einem Komposthaufen. © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 14 Aber nicht alles darf auf den Komposthaufen! Oft sind die Schalen von Bananen, Orangen oder Zitronen mit Pestiziden oder anderen Chemikalien belastet. Bioobst hingegen ist kein Problem für den Kompost.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Nahaufnahme: Kompostsieb. © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 14 Um den feinen Humus möglichst einfach vom noch nicht zersetzten Kompostmaterial zu trennen, kann ein sogenanntes Durchwurfsieb verwendet werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Kompostsieb, darunter gesiebter Kompost. © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 14 Einfach auf den Boden oder über eine Schubkarre gestellt, kann mit einer Schaufel das Kompostmaterial vom groben Anteil getrennt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann siebt Kompost durch ein Durchwurfsieb. © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 14 Dabei lässt sich die Feinheit des gesiebten Materials beeinflussen, indem der Aufstellwinkel verändert wird. Je steiler dieser ist, um so feiner wird der Kompost gesiebt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Indikatorstreifen liegen auf einer Holzplatte. © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 14 Die Komposterde sollte angenehm riechen - auf keinen Fall faulig oder sauer. Klarheit kann da ein pH-Test schaffen. Teststreifen sind in jedem Gartenfachhandel und in der Apotheke erhältlich.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Plastiktüte mit der Aufschrift "Gartenkalk". © NDR Foto: Udo Tanske

10 | 14 Ein pH-Wert zwischen sechs und sieben ist ideal für den Gemüsegarten. Saurere Erde kann mit etwas Gartenkalk gemischt werden - der basische Kalk neutralisiert die Säure. Andernfalls kann saure Erde auch Rhododendren oder Heidelbeeren zugeführt werden. Diese Pflanzen brauchen sogar ein saures Milieu.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann mit einer Schaufel bringt Erde auf ein Beet. © NDR Foto: Udo Tanske

11 | 14 Der gesiebte Feinkompost hilft den Beeten zu Beginn der neuen Gartensaison auf die Sprünge.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann mit einer Schaufel bringt Erde auf ein Beet. © NDR Foto: Udo Tanske

12 | 14 Er kann ruhig zehn Zentimeter dick ausgebracht werden. Falls der Humus aber nicht gleich verwendet werden kann, sollte er nicht einfach so liegen gelassen werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann füllt mit einer Schaufel Erde in eine Plastiktüte. © NDR Foto: Udo Tanske

13 | 14 Damit Regen die Nährstoffe nicht auswäscht, kann der Humushaufen mit Folie abgedeckt ...

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Mann trägt eine schwarze Plastiktüte. © NDR Foto: Udo Tanske

14 | 14 ... oder in Säcke gefüllt werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 05.10.2017 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kompost-Starthilfe-fuer-Garten,kompost163.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Tomaten pflanzen
  • Buchsbäume schneiden und pflegen
  • Mehltau bei Rosen bekämpfen
  • Pfingstrosen pflegen
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk