Stand: 22.03.2019 | 13:42 Uhr | Nordmagazin
1 | 14 Sobald der Komposthaufen im Frühjahr nicht mehr durchgefroren ist, kann er bei trockener Witterung umgesetzt und gesiebt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 14 Auch nach einem Jahr finden sich hier noch Holzstücke oder Reste von gerbsäurehaltigem Laub, zum Beispiel Eichen- oder Walnussblätter, die noch nicht vollständig zersetzt sind.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 14 Dieses grobe Material ist als Humusdünger noch unbrauchbar.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 14 Es kann aber zum Ansetzen eines neuen Komposthaufens verwendet werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 14 Aber nicht alles darf auf den Komposthaufen! Oft sind die Schalen von Bananen, Orangen oder Zitronen mit Pestiziden oder anderen Chemikalien belastet. Bioobst hingegen ist kein Problem für den Kompost.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 14 Um den feinen Humus möglichst einfach vom noch nicht zersetzten Kompostmaterial zu trennen, kann ein sogenanntes Durchwurfsieb verwendet werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 14 Einfach auf den Boden oder über eine Schubkarre gestellt, kann mit einer Schaufel das Kompostmaterial vom groben Anteil getrennt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 14 Dabei lässt sich die Feinheit des gesiebten Materials beeinflussen, indem der Aufstellwinkel verändert wird. Je steiler dieser ist, um so feiner wird der Kompost gesiebt.
© NDR, Foto: Udo Tanske
9 | 14 Die Komposterde sollte angenehm riechen - auf keinen Fall faulig oder sauer. Klarheit kann da ein pH-Test schaffen. Teststreifen sind in jedem Gartenfachhandel und in der Apotheke erhältlich.
© NDR, Foto: Udo Tanske
10 | 14 Ein pH-Wert zwischen sechs und sieben ist ideal für den Gemüsegarten. Saurere Erde kann mit etwas Gartenkalk gemischt werden - der basische Kalk neutralisiert die Säure. Andernfalls kann saure Erde auch Rhododendren oder Heidelbeeren zugeführt werden. Diese Pflanzen brauchen sogar ein saures Milieu.
© NDR, Foto: Udo Tanske
11 | 14 Der gesiebte Feinkompost hilft den Beeten zu Beginn der neuen Gartensaison auf die Sprünge.
© NDR, Foto: Udo Tanske
12 | 14 Er kann ruhig zehn Zentimeter dick ausgebracht werden. Falls der Humus aber nicht gleich verwendet werden kann, sollte er nicht einfach so liegen gelassen werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
13 | 14 Damit Regen die Nährstoffe nicht auswäscht, kann der Humushaufen mit Folie abgedeckt ...
© NDR, Foto: Udo Tanske
14 | 14 ... oder in Säcke gefüllt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske