Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Herrlich duftende Pflanzen für den Garten

Intensiv duftende Pflanzen sorgen im Garten für eine besonders entspannende Atmosphäre. Beispiel für intensiv riechende Duftpflanzen.

Stand: 26.05.2021 | 15:50 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Ananas-Salbei © Fotolia.com Foto: piri

1 | 13 Im Spätherbst trägt Ananas-Salbei feuerrote Blüten. Die fruchtig duftende Pflanze benötigt im Sommer viel Wasser und mag keine pralle Sonne. Sie sollte in hellen Räumen bei 5 bis 15 Grad überwintern. Ananas-Salbei schmeckt als Tee und zu Geflügelgerichten.

© Fotolia.com, Foto: piri

Blühende Zitronenverbene © picture alliance / blickwinkel Foto: F. Hecker

2 | 13 Zitronenverbene verströmt intensiven Zitronenduft, ab Juli zeigen sich zarte Blüten. Da die Pflanze nicht winterhart ist, sollte sie in einen Kübel gepflanzt hell und kühl drinnen überwintern. Besonders beliebt ist sie als Tee.

© picture alliance / blickwinkel, Foto: F. Hecker

Blüte des Osterschneeballs © picture alliance/WILDLIFE Foto: WILDLIFE/D.Harms

3 | 13 Die zunächst rosafarbenen, dann weißen Blüten des Osterschneeballs verströmen im Frühling einen intensiven süßlichen Geruch, der an Vanille erinnert. Der wintergrüne Strauch wird etwa zwei Meter hoch und benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

© picture alliance/WILDLIFE, Foto: WILDLIFE/D.Harms

Blühender Lavendel © fotolia Foto: Doris Bredow

4 | 13 Intensiver Duft und leuchtende Blüten - Lavendel ist beliebt. Weniger bekannt ist, dass er als Gewürz verwendet werden kann, etwa für Süßspeisen und deftigen Gerichte. Empfehlenswert ist die Sorte "Lavandula Hidcote Blue". Wer Lavendel essen möchte, sollte ausschließlich Pflanzen aus ökologischem Anbau verwenden.

© fotolia, Foto: Doris Bredow

Lila blühende Duftpelargonie "Citronella" © gioiak2 Foto: PantherMedia

5 | 13 Sogenannte Duftgeranien - botanisch handelt es sich um Pelargonien - gibt es mit unterschiedlichen intensiven Düften. Rosen-Duftgeranien (Pelargonium capitatum) kommen dem Geruch echter Rosen am nächsten. Pelargonien sind nicht winterhart und können hell und kühl drinnen überwintern.

© gioiak2, Foto: PantherMedia

Indianernessel © Fotolia.com Foto: alisseja

6 | 13 Indianernessel, auch als Goldmelisse (Monarda didyma) bekannt, ist eine winterharte Staude mit einem intensiven würzig-zitronigen Duft. Der Boden sollte durchlässig sein und der Standort sonnig. Sie blüht von Juni bis September. Die Blüten der Indianernessel werden teils zum Aromatisieren von Tee und Obstsalat verwendet.

© Fotolia.com, Foto: alisseja

Steinquendel © Fotolia.com Foto: Thomas Otto

7 | 13 Steinquendel, auch bekannt als Kleinblütige Bergminze, hat einen ausgesprochen aromatischen Duft. Pflanzen der Sorte "Blue Cloud" blühen vom Spätsommer bis November. Die Sorte "Hadrian" ist als Hadriansminze in der italienischen Küche beliebt. Sie gibt Fleisch- und Gemüsegerichten eine pikante Note.

© Fotolia.com, Foto: Thomas Otto

Schokoladenblume © Fotolia.com Foto: E. Schittenhelm

8 | 13 Die Schokoladen-Kosmee verströmt - wie der Name es andeutet - einen intensiven Duft von Zartbitter-Schokolade. Je wärmer es wird, desto intensiver ist der Geruch. Sie benötigt einen sonnigen Standort und blüht vom Sommer bis in den Herbst. Die Pflanze ist nicht winterhart, die Knollen können im Herbst zum Überwintern ausgegraben werden.

© Fotolia.com, Foto: E. Schittenhelm

Blüten der Pflanze "Engelstrompete" © colourbox

9 | 13 Engelstrompeten stammen ursprünglich aus Südamerika und sind frostempfindlich, daher sollte man sie in Kübeln anpflanzen. Die Blüten duften besonders abends intensiv, alle Teile der Pflanze sind aber stark giftig.

© colourbox

Gewöhnliche Nachtkerze © colourbox

10 | 13 Der Name deutet es schon an: Auch die Nachtkerze öffnet ihre gelben, duftenden Blüten erst am Abend. Sie blüht von Juni bis September, mag sonnige Standorte und ist zweijährig. Sie macht sich gut in Bauern- und Naturgärten.

© colourbox

Wunderblume © panthermedia Foto: Herbert_R

11 | 13 Die Wunderblume (Mirabilis) kann bis zu zwei Meter hoch werden und bildet von Juni bis Oktober hübsche, trichterförmige, duftende Blüten. Sie öffnen sich am späten Nachmittag und locken Nachtfalter zur Bestäubung an. Wunderblumen sind nicht winterhart, man kann die Wurzeln aber ausgraben und überwintern.

© panthermedia, Foto: Herbert_R

Lila blühende Duftveilchen © Colourbox Foto: -

12 | 13 Einfach zu pflegen und winterhart sind Duftveilchen. Sie eignen sich für Kübel, Beete oder als Bodendecker für halbschattige Standorte und blühen im Frühjahr. Die Blüten verströmen einen intensiven Duft und sind eine Nahrungsquelle für Insekten.

© Colourbox, Foto: -

Weiß blühender Bauernjasmin © jessicahyde Foto: PantherMedia

13 | 13 Bauernjasmin (Philadelphus coronarius) wird bis zu drei Meter hoch und hat stark duftende Blüten, die sich im Mai und Juni zeigen. Bauernjasmin eignet sich sowohl als Hecken- als auch als Solitärpflanze. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.

© jessicahyde, Foto: PantherMedia

Duftpflanzen und Aromapflanzen für den Garten
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 13.07.2019 | 06:50 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Herrlich-duftende-Pflanzen-fuer-Garten,duftpflanzen102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hecke schneiden
  • Sommerflieder schneiden
  • Rosen im Frühjahr schneiden
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Obstbäume im Winter schneiden
  • Lavendel schneiden
  • Buchsbaum schneiden und pflegen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk