Stand: 07.11.2018 | 20:53 Uhr | Mein Nachmittag
1 | 10 Maiglöckchen (Convallaria majalis) sind gering giftig bis giftig. Das Gift ist vor allem in Blüten, Blättern und Beeren enthalten.
© picture-alliance/Hippocampus Bildarchiv, Foto: Frank Teigler
2 | 10 Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) ist giftig bis sehr giftig. Das Gift ist in allen Pflanzenteilen enthalten.
© picture-alliance / united-archiv
3 | 10 Die Tollkirsche (Atropa belladonna) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten den Giftstoff.
© imago stock&people
4 | 10 Die Eibe (Taxus baccata) ist giftig bis sehr giftig. Der Giftstoff ist in Nadeln und Samen enthalten.
© NDR, Foto: Franziska Mahn
5 | 10 Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Gift, das auch über Haut und Schleimhäute aufgenommen werden kann.
© http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Blauer_Eisenhut_Dolomiten.jpg&filetimestamp=20070808064748, Foto: Axel Mauruszat
6 | 10 Die Engelstrompete (Brugmansia spec.) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten das Gift.
© NDR
7 | 10 Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist giftig bis sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Gift, besonders hoch ist die Konzentration im Saft.
© fotolia, Foto: TwilightArtPictures
8 | 10 Die Christrose (Helleborus niger) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten das Gift.
© Picture-Alliance / Chromorange
9 | 10 Goldregen (Laburnum anagyroides) ist giftig bis sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Gift, besonders hoch ist die Konzentration in den Samen.
Foto: Monika Damberger
10 | 10 Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) sind sehr giftig. Das Gift befindet sich in der gesamten Pflanze.
© NDR, Foto: Ursula Pohl, Schwerin