Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Diese Gartenpflanzen sind giftig

Stand: 07.11.2018 | 20:53 Uhr | Mein Nachmittag

Maiglöckchen-Blüten © picture-alliance/Hippocampus Bildarchiv Foto: Frank Teigler

1 | 10 Maiglöckchen (Convallaria majalis) sind gering giftig bis giftig. Das Gift ist vor allem in Blüten, Blättern und Beeren enthalten.

© picture-alliance/Hippocampus Bildarchiv, Foto: Frank Teigler

Zwei pinkfarbene Blüten eines Fingerhuts © picture-alliance / united-archiv

2 | 10 Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) ist giftig bis sehr giftig. Das Gift ist in allen Pflanzenteilen enthalten.

© picture-alliance / united-archiv

Die Beeren einer Tollkirsche hängen an einem Ast © imago stock&people

3 | 10 Die Tollkirsche (Atropa belladonna) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten den Giftstoff.

© imago stock&people

Die Früchte einer Europäischen Eibe (lat. Taxus baccata). © NDR Foto: Franziska Mahn

4 | 10 Die Eibe (Taxus baccata) ist giftig bis sehr giftig. Der Giftstoff ist in Nadeln und Samen enthalten.

© NDR, Foto: Franziska Mahn

Blauer Eisenhut © http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Blauer_Eisenhut_Dolomiten.jpg&filetimestamp=20070808064748 Foto: Axel Mauruszat

5 | 10 Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Gift, das auch über Haut und Schleimhäute aufgenommen werden kann.

© http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Blauer_Eisenhut_Dolomiten.jpg&filetimestamp=20070808064748, Foto: Axel Mauruszat

Engelstrompete © NDR

6 | 10 Die Engelstrompete (Brugmansia spec.) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten das Gift.

© NDR

Riesenbärenklau auf einer Wiese © fotolia Foto:  TwilightArtPictures

7 | 10 Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist giftig bis sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Gift, besonders hoch ist die Konzentration im Saft.

© fotolia, Foto: TwilightArtPictures

Blüten einer Christrose in Nahaufnahme © Picture-Alliance / Chromorange

8 | 10 Die Christrose (Helleborus niger) ist sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten das Gift.

© Picture-Alliance / Chromorange

Goldregen im Sonnenlicht. Eine Aufnahme von Monika Damberger, Trittau.  Foto: Monika Damberger

9 | 10 Goldregen (Laburnum anagyroides) ist giftig bis sehr giftig. Alle Pflanzenteile enthalten Gift, besonders hoch ist die Konzentration in den Samen.

Foto: Monika Damberger

Die Herbstzeitlose kündigt den Herbst an. Ein Bild von Ursula Pohl aus Schwerin. © NDR Foto: Ursula Pohl, Schwerin

10 | 10 Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) sind sehr giftig. Das Gift befindet sich in der gesamten Pflanze.

© NDR, Foto: Ursula Pohl, Schwerin

Giftige Pflanzen im Garten: Welche Arten sind gefährlich?
Mein Nachmittag

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 09.11.2018 | 16:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Giftpflanzen-im-Garten,giftpflanzen107.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Grüne Tomaten nachreifen lassen
  • Rasen im Herbst düngen
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Hortensien pflegen
  • Kübel herbstlich bepflanzen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Trauermücken bekämpfen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk