Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 27. November 2023.
Lebensmittelhersteller KBB Sweets ruft "Hot Chips" zurück
Aufgrund von einer teilweise sehr hohen Konzentration von Capsaicin hat der Lebensmittelhersteller KBB Sweets sein Produkt "Hot Chip Challenge" zurückgerufen. Die Warnung betrifft vier Bundesländer - darunter auch Schleswig-Holstein. Das Produkte könnte Haut- oder Schleimhautreizungen sowie Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufbeschwerden verursachen. Die Verpackung der "Hot Chip Challenge" enthält einen einzigen extrem scharfen Chip. Gewürzt sind die Chips mit der schärfsten Chili-Sorte der Welt. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 19:00 Uhr
Geflügelpest im Kreis Schleswig-Flensburg ausgebrochen
In der Gemeinde Selk (Kreis Schleswig-Flensburg) ist am Wochenende die Geflügelpest ausgebrochen. Nach Angaben der Kreisverwaltung mussten in dem Betrieb 4.000 Legehennen vorsorglich getötet werden. Es wurde eine Sperrzone eingerichtet. Die Überwachungszone von zehn Kilometern reicht bis in den Kreis Rendsburg-Eckernförde. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 18:00 Uhr
Kaum Auswirkungen in SH durch GEW-Warnstreik
Bundesweit legen am Dienstag Erzieher, Lehrer und Dozenten ihre Arbeit nieder, auch in Schleswig-Holstein. Sie fordern ein Lohnplus von 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Zu dem Warnstreik hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, aufgerufen. Mehr als 100 Streikende aus Schleswig-Holstein fahren am Dienstag zu einer zentralen Kundgebung nach Hamburg, so die Gewerkschaft. Die geht davon aus, dass sich der Warnstreik kaum auf die Schulen auswirken wird. Es sind eher die Kitas betroffen, die bleiben aber auch fast alle offen. Andreas Dressel von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder rechnet noch vor Weihnachten mit einer Einigung. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 18:00 Uhr
Urteil im Prozess um hundertfachen Missbrauch gefallen
Zu sechs Jahren und sechs Monaten Haft hat das Landgericht Kiel am Montag einen 72-jährigen Mann verurteilt, der mehrere Kinder jahrelang sexuell missbraucht hatte. Damit blieb das Gericht hinter den knapp elf Jahren zurück, die die Staatsanwaltschaft gefordert hatte. In mindestens 273 Fällen hat der Rentner aus dem Kreis Segeberg Kinder sexuell missbraucht, das sah das Gericht als erwiesen an. Unter den Opfern waren sein Patenkind und Nachbarskinder, so das Gericht. Außerdem hat der Mann seine Taten gefilmt und die Videos weiterverbreitet. Der Rentner habe seine Taten und seine Schuld gestanden. Weil er einer Therapie zugestimmt hat, hat sich das Gericht gegen eine Sicherungsverwahrung im Anschluss an die Haftstrafe entschieden. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 17:00 Uhr
E-Fähre "Missunde III" hat Hamburg erreicht
Die neue solarbetriebene Fähre "Missunde III" hat Hamburg erreicht. Da die Wagenseilfähre keinen eigenen Antrieb hat, wird sie die gut 460 Kilometer lange Strecke von der Werft in Sachsen-Anhalt bis zur Schlei geschleppt. In der letzten Etappe geht es dann nach Angaben des Landesbetriebs für Küstenschutz noch in dieser Woche über den Nord-Ostsee-Kanal zu ihrem vorübergehenden Liegeplatz nach Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg). Nach Angaben eines Sprechers des Amtes für Küstenschutz wird die neue batterie- und solarbetriebene Fähre Ende Januar ihren Dienst auf der Schlei aufnehmen und zwischen Brodersby und Kosel (beide Kreis Rendsburg-Eckernförde) fahren. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 16:30 Uhr
Akku-Züge bei der Nordbahn gehen später in Betrieb
Die Nordbahn stellt später als geplant auf elektrisch betriebene Akku-Züge um. Statt Anfang Dezember werden sie erst im Februar eingesetzt, teilte das Unternehmen mit. Das liege daran, dass die DB Netz AG die Oberleitungsinsel in Heide (Kreis Dithmarschen) nicht rechtzeitig fertiggestellt habe. Die werde erst Anfang des kommenden Jahres abgenommen. Möglicherweise könnten aber auf der Strecke zwischen Neumünster und Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) schon früher erste Akku-Züge fahren. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 16:00 Uhr
Leiche in Kaltenkirchen gefunden: 17-Jähriger in U-Haft
In der Nähe eines Parkplatzes an der Holstentherme in Kaltenkirchen (Kreis Segeberg) ist am Wochenende eine Leiche entdeckt worden. Laut Polizei wurde kurz darauf ein 17 Jahre alter Tatverdächtiger festgenommen. Gegen ihn wurde inzwischen Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des Totschlages erlassen. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung ist das Opfer mit einem Kopfschuss getötet worden. Das wollte die Polizei aber nicht bestätigen. Die Ermittler suchen jetzt nach Zeugen, die zwischen Dienstag und Sonnabend etwas Verdächtiges gesehen haben. Einerseits rund um den Parkplatz an der Holstentherme, andererseits in Uetersen (Kreis Pinneberg). Es gibt Hinweise darauf, dass die Tat schon dort passiert ist. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 14:00 Uhr
Minister Goldschmidt will Klimaprojekte weiterfinanzieren
Bund und Länder haben in Berlin über die aktuelle Krise um das 60 Milliarden Euro Finanzloch im Bundeshaushalt beraten. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt will, dass Projekte, die durch den Klima- und Transformationsfonds schon bewilligt wurden, auch ausbezahlt werden. Ein Bruch des Versprechens, die Wirtschaft auf ihrem Weg in eine CO2-freie Zukunft zu unterstützen, wäre fatal für den Wirtschaftsstandort und das globale Klima, erklärte der Grünen-Politiker weiter. Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) erwartet von Robert Habeck (Grüne) Klarheit für die geplante Batteriefabrik von Northvolt. Im Land seien die Beschlüsse in Bezug auf Northvolt bereits getroffen worden. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 14:00 Uhr
Spendenbereitschaft bei Tafeln im Land sinkt
Die Tafeln in Schleswig-Holstein melden einen deutlichen Rückgang der Spendenbereitschaft. Nach Angaben des Landesverbandes fehlen 50 Prozent der üblichen Menge. Einige Tafeln hätten einen Aufnahmestopp für neue Kunden verhängt. Auch bei der Tafel in Ahrensbök im Kreis Ostholstein stehen den Bedürftigen weniger Lebensmittel zur Verfügung, erklärt Ehrenamtler Johann Rademacher: "Die Spendenbereitschaft von gesunden Lebensmitteln wie Obst und Gemüse ist deutlich zurückgegangen. Wir können einen Rückgang von 30 bis 40 Prozent verzeichnen. Das bedeutet für unsere Kunden, dass sie nicht mehr so oft kommen dürfen wie zuvor und auch, dass sie weniger Lebensmittel bekommen." Als Grund sieht der Landesverband mehr Nachhaltigkeit im Handel. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 17:00 Uhr
Nach Ölunfall im NOK: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein
Fast ein Jahr nach dem großen Ölunfall auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) hat die Staatsanwaltschaft Itzehoe (Kreis Steinburg) dieErmittlungen eingestellt. Sie hatten sich gegen einen Mitarbeiter der Raffinerie Heide gerichtet. Bei dem Ölunfall im Dezember vergangenen Jahres waren beim Betanken eines Schiffs im Elbehafen Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) wegen eines Lecks in einer rostigen Leitung 300.000 Liter Rohöl in den Kanal geflossen. Schuld am Rost sei ein vor mehr als 50 Jahren falsch montiertes Rohr, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Itzehoe auf Nachfrage von NDR Schleswig-Holstein mit. Dies habe der beschuldigte Mitarbeiter aber nicht erkennen können. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 12:00 Uhr
Erste Woche der Beruflichen Bildung beginnt
Das Land und das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) haben sich mit verschiedenen Partnern zur ersten Woche der Beruflichen Bildung zusammengetan, um landesweit über die "Chancen und Perspektiven der Beruflichen Ausbildung" zu informieren. Schwerpunkt ist die Duale Berufsausbildung. Das SHIBB kooperiert unter anderem mit den Handels- und Handwerkskammern, Berufsbildenden Schulen, der Bundesagentur für Arbeit und Universitäten. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hofft, dass die Möglichkeiten der Beruflichen Ausbildung so noch mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 12:00 Uhr
Rückläufiger Dorschbestand in der Ostsee
Der Dorschbestand in der westlichen Ostsee ist seit Jahren rückläufig. Welche Rolle der Kormoran dabei spielt, soll nun durch eine wissenschaftliche Untersuchung erforscht werden. Den genauen Ablauf der Studie will Schleswig-Holsteins Fischereiminister Werner Schwarz (CDU) am Montag in Lübeck vorstellen. Das Ministerium fördert die auf vier Jahre angelegte Studie mit knapp 760.000 Euro aus Mitteln der Fischereiabgabe des Landes. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 11:00 Uhr
Seevogel des Jahres 2024 gekürt
Der Sterntaucher ist Seevogel des Jahres 2024. Das hat der Verein Jordsand aus Ahrensburg (Kreis Stormarn) jetzt bekannt gegeben. Der Sterntaucher gehört zu den Seetaucherarten und heißt unter anderem deshalb so, weil er weiße sternchenartige Sprenkeln auf seinem grauen Winter-Gefieder hat. Der Verein Jordsand kürt seit fast 10 Jahren jährlich eine Seevogelart, die exemplarisch für ein bestimmtes Problem steht: Der Sterntaucher ist wie viele andere besonders von Windkraftanlagen im Meer bedroht, die zunehmend die Lebensräume des Vogels einschränken. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 10:00 Uhr
Pinneberger Verein mit Umweltpreis ausgezeichnet
Der Verein Umwelthaus Pinneberg ist mit dem Hanse-Umweltpreis ausgezeichnet worden. Der Verein hat 2014 angefangen in Pinneberg ein versiegeltes Baumschulgelände umzugestalten. Inzwischen gibt es dort einen naturnahen Entdeckergarten mit Streuobstwiese, Teich, Gemüsebeet und artgerechter Nutztierhaltung. Der Hanse-Umweltpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Er wird vom Naturschutzbund Hamburg und der Stiftung Globetrotter Ausrüstung verliehen. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 08:30 Uhr
Kriminalpolizei ermittelt nach Feuer in Heider Raffinerie
Die Kriminalpolizei Heide ermittelt nach einem Feuer bei der Raffinerie in Hemmingstedt (beide Kreis Dithmarschen). Am Sonnabendnachmittag gegen 16.30 Uhr war dort ein Brand in einem Lagerschuppen ausgebrochen. Die Werkfeuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude und technische Anlagen verhindern. Gegen 19.30 Uhr waren die Löscharbeiten beendet. Die Schadenshöhe beträgt nach ersten Angaben der Polizei rund 100.000 Euro. Vermutlich habe ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst, sagte eine Polizeisprecherin NDR Schleswig-Holstein. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 08:30 Uhr
Polizei warnt zum Start der Weihnachtsmärkte vor Taschendieben
Am Montag haben in Schleswig-Holstein zahlreiche Weihnachtsmärkte begonnen. Die Polizei appelliert zum Start an alle Besucherinnen und Besucher, im Gedränge auf ihre Wertsachen zu achten. Denn jeden Winter werden dutzende Diebstähle auf Schleswig-Holsteins Weihnachtsmärkten angezeigt. Damit nichts gestohlen wird, rät Marcel Schmidt vom Landespolizeiamt, Portemonnaies und andere Wertsachen in Innentaschen aufzubewahren. Die Polizei ist außerdem auf den Weihnachtsmärkten verstärkt präsent. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 07:00 Uhr
Jan Lindenau bleibt Bürgermeister von Lübeck
Jan Lindenau (SPD) bleibt Bürgermeister von Lübeck. Der Amtsinhaber ist bei der Stichwahl am Sonntag mit 65,8 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden. Herausforderin Melanie Puschaddel-Freitag von der CDU bekam 34,2 Prozent. Im ersten Wahlgang vor drei Wochen hatte Lindenau 42,5 Prozent und Puschaddel-Freitag 23,6 Prozent der Stimmen erhalten. In der zweiten Runde reicht eine einfache Mehrheit aus. Zur Wahl aufgerufen waren insgesamt etwa 175.000 Lübeckerinnen und Lübecker. Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei 27,1 Prozent - im Vergleich zu den vergangenen Wahlen sehr niedrig. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 07:00 Uhr
Kultureinrichtungen in SH sollen klimagerecht werden
Zwei Klimamanagerinnen vom Land machen im Moment nach und nach Museen, Kunsthallen oder Theater in Schleswig-Holstein klimagerecht. Sie erstellen bis Ende 2024 ein Klimaschutzkonzept, das auf viele Einrichtungen anwendbar sein soll. Auf dem Parkplatz des Nordkollegs Rendsburg stehen bereits zwei Ladesäulen für E-Autos. Die Kunsthalle Kiel ist seit Ende September bis 2028 geschlossen, um unter anderem den Wärme- und Stromverbrauch zu reduzieren. Nach Angaben der Direktorin Anette Hüsch wird unter anderem eine Photovoltaikanlage angebracht. Außerdem achtet die Kunsthalle auf eine Wieder- und Mehrfachverwendung von Materialien. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 07:00 Uhr
Verletzter bei Dachstuhlbrand in Melsdorf
Bei einem Dachstuhlbrand in Melsdorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde ist ein Mensch verletzt worden. Laut Feuerwehr waren in der Nacht zu Montag etwa 70 Helferinnen und Helfer aus Melsdorf, Ottendorf und Flintbek im Einsatz. Am Montagmorgen liefen noch Nachlöscharbeiten. Der Rettungsdienst brachte alle vier Bewohnerinnen und Bewohner, darunter zwei Kinder, vorsorglich in ein Krankenhaus. Brandursache und Schadenshöhe stehen noch nicht fest. | NDR Schleswig-Holstein 27.11.2023 08:30 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
