Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 21. September 2023.
Unfall auf der A7 sorgt für Vollsperrung
Am späten Nachmittag ist es auf der A7 zwischen Neumünster-Mitte und Neumünster-Nord in Richtung Norden zu einem schweren Unfall gekommen - die Fahrbahn war deswegen am Abend immer noch gesperrt. Ein Kleintransporter war laut Polizei auf einen Campingbus aufgefahren. Der Camper prallte dabei gegen die Leitplanke. Die beiden Insassen wurden schwerverletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Personen im Transporter blieben unverletzt. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 20:00 Uhr
Nach Brand in Notunterkunft: Mutmaßlicher Täter entlassen
Nach einem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Trittau im Kreis Stormarn vor knapp zwei Wochen ist ein Tatverdächtiger wieder auf freiem Fuß. Der dringende Tatverdacht der vorsätzlichen schweren Brandstiftung habe sich nicht erhärtet, so Polizei und Staatsanwaltschaft. Gegen den 61-Jährigen werde aber weiterhin wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt. Bei dem Feuer hatte sich eine Person verletzt, als sie aus einem Fenster sprang. Das Gebäude wurde komplett zerstört. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 18:00 Uhr
Polizei Flensburg warnt erneut vor sogenannten "Schockanrufen"
Im Raum Flensburg gibt es laut Polizei wieder sogenannte "Schockanrufe". Seit Donnerstagvormittag seien vermehrt Hinweise dazu eingegangen, so eine Sprecherin. Die sogenannten "Schockanrufer" sind Betrüger, die am Telefon die Notlage eines Familienmitglieds vorgaukeln, für die sie unter verschiedenen Vorwänden einen hohen Geldbetrag fordern. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 17:00 Uhr
Rund um Lübeck droht am Wochenende Bahnchaos
Auf den Bahnstrecken Hamburg-Lübeck, Lübeck-Neustadt und Lübeck-Travemünde fahren am Wochenende Busse statt Züge. Der Grund sind Bauarbeiten. Doch wie die Bahn NDR Schleswig-Holstein bestätigte, werden wegen Personalmangels deutlich weniger Ersatzbusse fahren als geplant. Die Bahn rät dazu, nur mit Bus und Bahn zu fahren, wenn es unvermeidbar ist. Informationen darüber, welche Busse und Züge fahren und welche nicht, soll es laut Bahn im Internet auf www.bahn.de geben und in der DB-Navigator-App. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 16:00 Uhr
Lkw-Wendeflächen gegen Staus am Kanaltunnel in Rendsburg
Vor dem Rendsburger Kanaltunnel (Kreis Rendsburg-Eckernförde) sorgen Lastwagen, die die Höhenkontrolle nicht bestehen, häufiger für Staus. Sie können nur schwierig wegfahren. Damit soll Mitte 2024 Schluss sein: Vor dem Tunnel sollen nach Angaben des Landesverkehrsministeriums sogenannte Exit-Flächen geschaffen werden, auf denen die Lastwagen wenden können. Die Kosten in Höhe von 250.000 Euro soll der Bund übernehmen. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 16:30 Uhr
CO2-Verpressung: Dänemark will CCS auf den Weg bringen
In Dänemark hat sich ein breites Parteienbündnis auf die unterirdische Lagerung von CO2 durch das "Carbon Capture and Storage"-Verfahren (CCS) geeinigt. Die Pläne sehen vor, das klimaschädliche Gas ab 2029 in den Boden zu pressen. Dies soll auch an Land möglich sein. Dafür stehen über 15 Jahre umgerechnet mehr als rund drei Milliarden Euro bereit. Im Jahr 2009 hatten Pläne für die CO2-Verpressung zwischen Flensburgund Niebüll (Kreis Nordfriesland) massive Proteste ausgelöst. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 16:30 Uhr
Museumsinsel Lüttenheid erhält weitere Dirks-Comics
Die Museumsinsel Lüttenheid in Heide (Kreis Dithmarschen) hat weitere Zeichnungen der Heider Comic-Pioniere Gustav und Rudolph Dirks überreicht bekommen. Dabei handelt es sich unter anderem um zeitgenössische Comics aus amerikanischen Tageszeitungen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Die gebürtigen Heider schufen bereits Ende des 19. Jahrhunderts den Urtyp des heutigen Cartoons, mit Sprechblasen und Bewegungslinien. Ihr Comic "Katzenjammer Kids" ist weltbekannt. "Dieses Denglisch, mit plattdeutschen Einflüssen, kam überall gut an, bloß eben in Deutschland nicht", sagte Museumsleiterin Jessica Eitze. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 16:30 Uhr
Kieler Landtag: Bund soll sich an Finanzierung des Deutschlandtickets beteiligen
Der Landtag in Kiel hat am Donnerstag gefordert, der Bund solle die Hälfte der Mehrkosten des Deutschlandtickets bezahlen. Die Grünen stellten in der Sitzung die Notwendigkeit der verschiedenen Verkehrsverbünde in Frage. Die FDP kritisierte, dass die Nutzung des 49-Euro-Tickets nur in größeren Städten, nicht aber auf dem Land sinnvoll sei. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) verwies auf das Treffen der zuständigen Minister in der kommenden Woche, bei dem das Deutschlandticket im Fokus stehen soll. Von dessen Fortsetzung hängt auch die Einführung des Schülertickets in Schleswig-Holstein ab. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 15:00 Uhr
Landwirte und Fischer protestieren gegen Agrarpolitik des Bundes
Hunderte Landwirte, Fischer und Waldbesitzer haben am Rande der Agrarministerkonferenz in Kiel demonstriert - unter anderem sind etwa 200 Traktoren mit einem Protestzug durch die Innenstadt gefahren. Auf der Förde protestierte der Landesfischereiverband mit 30 Fischkuttern. Seit Mittwoch läuft das Treffen der Landwirtschaftsminister aus Bund und Ländern, am Donnerstag kam Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) zur offiziellen Eröffnung. Vorher hatte er um Unterstützung geworben. Laut schleswig-holsteinischem Bauernverband wird sich durch die Agrarpolitik Özdemirs die Produktion ins Ausland verlagern. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 15:00 Uhr
Trauerfeier für Altbischof Knuth im Schleswiger Dom
Im Schleswiger St. Petri-Dom (Kreis Schleswig-Flensburg) haben gut 200 Trauergäste Abschied vonAltbischof Hans Christian Knuth genommen. Am Donnerstagmittag wurde Knuth auf dem Flensburger Mühlenfriedhof beigesetzt. Der evangelische Theologe war von 1991 bis 2008 Bischof im Sprengel Schleswig der damaligen Nordelbischen Kirche. Viele Jahre war Knuth außerdem Vorsitzender der Nordelbischen Kirchenleitung und galt als Mitinitiator der Nordkirche. Der Altbischof starb vergangene Woche im Alter von 83 Jahren in Folge eines Sturzes und einer Infektion. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 14:00 Uhr
SH: Emotionale Debatte im Landtag über Nationalpark Ostsee
In Kiel hat sich der Landtag in Kiel am Donnerstag mit den Plänen zum umstrittenen Nationalpark Ostsee befasst. Die CDU sieht bessere Möglichkeiten, um die Ostsee zu schützen und will dies so auf einem Parteitag beschließen. Die Grünen dagegen sind für den Nationalpark. Die FDP forderte am Donnerstag, den Beratungsprozess unverzüglich zu beenden. Von der CDU hieß es, der Beratungsprozess habe viele Vorschläge hervorgebracht. Ihn vorzeitig zu beenden, sei nicht zielführend. Die SPD warf der Koalition vor, einen ergebnisoffenen Prozess durch gegenseitige Positionierung für und gegen den Nationalpark verhindert zu haben. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 13:00 Uhr
Landesregierung will ab April Schülerticket im ÖPNV einführen
Die Landesregierung und Kommunen in Schleswig-Holstein wollen, dass Schülerinnen und Schüler künftig günstiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können. Zum April kommenden Jahres soll ein Schülerticket eingeführt werden. Es soll maximal 29 Euro im Monat kosten. Noch steht das Ticket allerdings unter Vorbehalt, denn es ist gekoppelt an das sogenannte Deutschlandticket und an dessen Fortführung. Außerdem muss im Detail geklärt werden, wie die Einnahmeausfälle kompensiert werden. In der kommenden Woche sind deshalb laut Verkehrsministerium weitere Gespräche angesetzt. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 12:00 Uhr
Niebüll: Mann soll Bundeswehrpiloten mit Laserpointer geblendet haben
Ein 34-jähriger Mann steht in Verdacht, in den vergangenen Wochen Piloten der Bundeswehr im Bereich Niebüll (Kreis Nordfriesland) mit einem Laserpointer geblendet zu haben. Nachdem es mehrere dieser Vorfälle gegeben hatte, hielten sich Polizeibeamte in der Gegend auf, als erneut ein Pilot geblendet wurde. Die Beamten konnten den Laserstrahl verfolgen und den 34-Jährigen lokalisieren. Er trug einen Laserpointer der Kategorie vier bei sich - eine Leistungsstärke, die in Deutschland nicht frei verkauft werden darf. Der Mann muss sich nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Flugverkehr verantworten. Verletzt wurde niemand. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 12:00 Uhr
Treffen der Biogas-Branche in Rendsburg
In Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) trifft sich am Donnerstag die Biogas-Branche. Zum ersten Mal ist nach Angaben der Veranstalter Dänemark Partnerland. Ziel soll eine engere Zusammenarbeit mit den nördlichen Nachbarn sein. In Schleswig-Holstein gibt es fast 900 Biogas-Anlagen, die fast 760.000 Haushalte mit Strom und etwa 97.000 Haushalte mit Wärme versorgen. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 10:00 Uhr
Einsatz- und Rettungskräfte für ihre Arbeit geehrt
In Büdelsdorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde) hat Landtagspräsidentin Kristina Herbst (CDU) 250 Einsatz- und Rettungskräfte aus Schleswig-Holstein für ihre Arbeit gewürdigt. Sie dankte besonders Ehrenamtlichen, die sie als "Rückgrat der Gesellschaft" bezeichnete. Mit dabei waren am Mittwochabend zum Beispiel Helferinnen und Helfer von Polizei, Bundeswehr und Feuerwehr. Dieses Jahr ging es vor allem um den Krieg in der Ukraine und wie er sich auf die Arbeit der Einsatzkräfte auswirkt. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 09:00 Uhr
Todesursache des 17-Jährigen aus Eckernförde weiter ungeklärt
Im Fall des vor einem Supermarkt in Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde) aufgefundenen toten 17-Jährigen werden die genauen Hintergründe vermutlich erst in einigen Wochen feststehen. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft brachte eine Obduktion keine neuen Erkenntnisse zur Todesursache. Jetzt folgen weitere Untersuchungen. Die Ermittler gehen davon aus, dass Betäubungsmittel die Ursache für den Tod des 17-Jährigen waren. Die Polizei hatte im Rahmen ihrer Ermittlungen größere Mengen Drogen entdeckt und ermitteln in diesem Zusammenhang auch gegen zwei Männer. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 08:30 Uhr
Fähren nach Helgoland fahren Donnerstag wieder
Am Donnerstag fährt die "MS Fair Lady" wieder fahrplanmäßig nach Helgoland. Das gab die Reederei bekannt. Die Reederei Adler-Eils hatte die Fahrten für Mittwoch von Büsum (Kreis Dithmarschen) zur Insel Helgoland (Kreis Pinneberg) wegen des stürmischen Wetters abgesagt. Auch die "MS Helgoland" musste ihre Fahrt für Mittwoch von Cuxhaven nach Helgoland absagen. Bereits am Dienstag waren wegen des Sturms an der Westküste mehrere Fährfahrten ausgefallen. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 08:30 Uhr
GEW: Forderung nach kostenlosem Unterrichtsmaterial
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Schleswig-Holstein fordert erneut kostenloses Unterrichtsmaterial für alle Schüler. Denn laut GEW gibt es einen Spalt zwischen Schülern, die alles haben – und denen, die nichts haben. Sie reagiert damit auf eine repräsentative Studie der Robert-Bosch-Stiftung. Demnach sagen viele Lehrkräfte, dass es in diesem Jahr mehr arme Schüler in ihren Klassen gibt als im vergangenen Jahr. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 06:30 Uhr
Kiel: Keine Städtepartnerschaft mit Qingdao
Nach monatelanger Kritik wird Kiel die Städtepartnerschaft mit Qingdao in China nicht weiter verfolgen. Das schreibt Kiels Stadtpräsidentin Bettina Aust in einer geschäftlichen Mitteilung an die Ratsversammlung am Donnerstag. Im Vorfeld hatten Politiker und Sicherheitsexperten Bedenken geäußert, dass China die Städtepartnerschaft auch zur Spionage nutzen könnte. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 06:30 Uhr
Zahl der Inobhutnahmen von Kindern steigt
Mehr als 3.000 Kinder sind in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 in Obhut genommen genommen worden. Das sind 43 Prozent mehr als noch im Jahr davor. 2023 sind es bisher allein in Kiel mehr als ein Kind pro Tag. Laut Jochen Schepp, Abteilungsleiter des Kinder- und Jugendhilfediensts beim Jugendamt Kiel, stehen in und um Kiel 30 Familien als Zuhause auf Zeit für in Obhut genommene Kinder zur Verfügung. Mindestens 20 Familien mehr bräuchten sie, um den Bedarf zu decken. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 06:00 Uhr
Kommunen bekommen Finanzhilfe bei Unterbringung Geflüchteter
Die Landesregierung und die Kommunalen Landesverbände haben sich darüber geeinigt, wie die vom Bund bereitgestellten 34 Millionen Euro für Flüchtlingskosten verteilt werden. Der überwiegende Teil soll an die Kommunen gehen. Christiane Küchenhof (SPD), Bürgermeisterin von Schenefeld (Kreis Pinneberg) und stellvertretende Vorsitzende des Städtebunds, sieht die Vereinbarung als fairen Kompromiss in schwierigen Zeiten. Neben finanzieller Unterstützung sollten zur Entlastung unter anderem Geflüchtete ohne Bleibeperspektive nicht in die Kommunen verteilt werden, so Küchenhof. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 06:00 Uhr
Deutsches Schulbarometer: Mehr Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Laut dem Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung sorgen zunehmende Verhaltensauffälligkeiten für große Probleme im Unterricht. Bernd Schauer, Geschäftsführer der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Schleswig-Holstein, sagt, es beanspruche Lehrkräfte, dass Schüler sich während der Pandemie nicht gut entwickeln konnten. Schauer betont außerdem, dass nicht nur das Verhalten der Schüler belaste. Besonders in den kreisfreien Städten gebe es immer mehr Kinder, die in Armut lebten. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 06:00 Uhr
Wetter: Wolkig und Schauer mit einzelnen Gewittern
Am Abend ist es vermehrt wolkig und einzelne Schauer sind möglich. In Ostholstein bleibt es am längsten freundlich und weitgehend trocken. In der Nacht ist es erst stark bewölkt, hier und da gibt es Schauer und Gewitter. Zum Morgen hin lockert es auf, dann ist Nebel möglich. Die Temperaturen sinken auf 16 Grad in Burg auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) bis 13 Grad in Quickborn (Kreis Pinneberg). Schwacher, an den Küsten mäßiger bis frischer Wind aus südlichen bis westlichen Richtungen bei Schauer- und Gewitterböen. | NDR Schleswig-Holstein 21.09.2023 16:00 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
