Stand: 03.03.2022 20:50 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Corona in SH: Inzidenz geht weiter nach oben

In Schleswig-Holstein sind innerhalb von 24 Stunden 5.038 neue Corona-Fälle gemeldet worden (Stand 3.3.). Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 954,8 (Vortag: 941,0). Den höchsten Wert hat die Stadt Flensburg mit 1.752,4. Die Zahl der Menschen in Schleswig-Holstein, die sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt haben, beträgt jetzt 339.406. Nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) gelten etwa 247.700 Schleswig-Holsteiner als genesen. Laut der aktuellen Statistik der Landesmeldestelle wurden im Zusammenhang mit der Viruserkrankung Covid-19 sechs neue Todesfälle gemeldet. Die Gesamtzahl liegt damit bei 2.136. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 04.03.2022 08:00 Uhr

Holstein Kiel: Nächster Schritt zum neuen Stadion

Fußball-Zweitligist Holstein Kiel ist einen Schritt weiter auf dem Weg zum neuen Stadion. Der Bauauschuss der Stadt Kiel hat am Donnerstag den Entwurf des Bebauungsplans verabschiedet. Im nächsten Schritt werden die Pläne ausgelegt, damit sich die Öffentlichkeit beteiligen kann. Der Plan sieht vor, das Stadion auf maximal 25.000 Sitz-und Stehplätze zu erweitern. Geplant ist auch ein Parkhaus mit 800 Stellplätzen auf fünf Ebenen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 04.03.2022 08:00 Uhr

Ukraine-Krieg: Warum in SH die Sorge vor Cyber-Angriffen wächst

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine warnen Politiker und Experten vor Cyber-Attacken auf IT-Systeme - auch in Schleswig-Holstein. Viele Unternehmen sind nervös. Die Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen befürchtet, dass vor allem "unspezifische Angriffe" Organisationen in Schleswig-Holstein treffen, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht hoch genug gezogen sind. Etwa wenn Hacker-Software gezielt Schwachstellen ausnutzt - ob nun bei Behörden, Firmen oder Privatleuten. Schleswig-Holstein dürfte aus Sicht von Experten aber nicht in der ersten Reihe stehen, was mögliche Ziele angeht. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 19:30 Uhr

Dänischenhagen-Prozess: Arzthelferin sagt über Affäre aus

Am dritten Prozesstag hat eine Arzthelferin zu ihrem Verhältnis zum Angeklagten ausgesagt. Die 45-Jährige hatte Zeugenaussagen zufolge ein Verhältnis mit dem 48-Jährigen. Die Ehefrau des Mannes soll dahinter gekommen sein und sich von ihrem Mann getrennt haben. Im öffentlichen Teil ihrer Aussage beschrieb die medizinische Fachangestellte den Angeklagten als bis zur Selbstaufgabe empathisch und "absolut übertrieben hilfsbereit". Auch eine Angestellte der JVA Kiel sowie zwei weitere Zeugen wurden angehört. Am Montag wird der Prozess fortgeführt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 19:00 Uhr

Land und DRK erweitern Integrationsprojekt

Die Betreuungsdienste des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Kiel begleiten seit 2019 Geflüchtete auf ihrem Weg zu einer Ausbildung in der Logistik-Branche. Mehr als 250 Menschen konnten dadurch in eine Ausbildung bei Logistikunternehmen in Schleswig-Holstein vermittelt werden. Zukünftig will das DRK Team nun auch Geflüchtete vermitteln, die eine Ausbildung in der Altenpflege machen wollen. Das Land stellt für das Projekt 900.000 Euro bereit. Die meisten Projektteilnehmenden kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak oder Eritrea. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 18:00 Uhr

Neustart der Rendsburger Schwebefähre

Die neue Rendsburger Schwebefähre soll Freitagmittag ihren Betrieb über den Nord-Ostsee-Kanal aufnehmen. Die 1913 in Dienst gestellte Schwebefähre war im Januar 2016 bei schlechter Sicht mit einem Schiff zusammengestoßen und durch die Kollision zerstört worden. Der Neubau kostete nach Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes 13,5 Millionen Euro. Die Fähre kann vier Autos und 100 Personen befördern. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 18:00 Uhr

CDU plant bei Wahlsieg 200 neue Stellen bei der Polizei

Ministerpräsident und CDU-Chef Daniel Günther setzt im Wahlkampf unter anderem auf das Thema Sicherheit. Demnach plant die CDU bei einem Wahlsieg 200 neue Stellen bei der Polizei. Demnach sollen 100 in dem Bereich Cyberkriminalität, 80 für die Einsatzhundertschaft und 15 beim Verfassungsschutz geschaffen werden. "Denn Fehlmeldungen, Kampagnen im Netz seien aktuell eine wichtige Taktik der russischen Seite." Zudem soll die Ausstattung der Einsatzkräfte verbessert und das Warnsystem im Katastrophenfall ausgebaut werden, so Günther. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 18:00 Uhr

Muschel-Ernte in Flensburger Förde

Auf der dänischen Seite der Flensburger Förde erntet in dieser Woche wieder ein Schiff die Muschelbänke ab. Nach aktuellen Positionsdaten zog das Schiff Thyra erst am Donnerstagmorgen wieder mehr als 20 Bahnen vor den Ochseninseln. In Dänemark ist der Fang erlaubt. Auf deutscher Seite hatte die Stadt Flensburg 2018 keine Genehmigung mehr erteilt. Im Kreis Schleswig-Flensburg wurde sie vom Umweltverband BUND beklagt. Ein deutscher Schiffsbetreiber hatte daraufhin seinen Antrag zurückgezogen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 16:30 Uhr

Landesunterkunft vor Ankunft der Ukraine-Flüchtlinge

Schleswig-Holstein bereitet sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) sagte, das Land erwarte voraussichtlich etwa 13.500 Menschen aus dem Kriegsgebiet. Das seien allerdings lediglich grobe Schätzungen. Die Landesunterkunft in Bad Segeberg soll zentrale Anlaufstelle werden. Dort werden zur Zeit Unterkünfte vorbereitet. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 16:00 Uhr

Glockenläuten, Mahnwachen und Gebete für den Frieden

Kirchen in ganz Europa haben am Donnerstag um 12 Uhr ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet gesetzt. Das Glockenläuten der Kirche St. Marien in Lübeck etwa dauerte mit sieben Minuten deutlich länger als sonst - eine Minute für jeden Tag des Krieges. "Die Hoffnung ist, dass immer deutlicher und immer klarer wird, dass es ganz wichtig ist, dass die Menschen in ganz Europa zusammen stehen und gemeinsam ein Zeichen setzen gegen die Aggression, die da von Russland ausgeht gegenüber der Ukraine", sagte der Lübecker Pastor Robert Pfeiffer. Zeitgleich gab es in Schleswig-Holstein auch Mahnwachen und Gebete. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 12:00 Uhr

385.000 Arbeitsunfähigkeitstage durch Rückenschmerzen

Rückenschmerzen bleiben die Volkskrankheit Nummer eins: Nach Angaben der Krankenkasse AOK NordWest verursachten sie im vergangenen Jahr die meisten Arbeitsunfähigkeitstage der Beschäftigten in Schleswig-Holstein. Die Krankenkasse vermeldete 385.000 Ausfalltage. Diese Zahl habe sich im Vergleich zum Vorjahr um knapp neun Prozent erhöht. Gerade in Corona-Zeiten sitzen viele Menschen zu Hause starr in immer gleicher Position vor dem Computer. Dabei sei regelmäßige Bewegung das Wichtigste für einen gesunden Rücken, betonte AOK-Vorstandschef Tom Ackermann. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 14:00 Uhr

Tarifabschluss für Busfahrer in Schleswig-Holstein

Im Konflikt um die Bezahlung von Busfahrern in Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster gibt es einen Tarifabschluss. Wie der Kommunale Arbeitgeberverband mitteilte, steigen die Bezüge zum 1. Januar 2023 um 3,5 Prozent und zum 1. Juni 2023 dann noch einmal um 2 Prozent. Zudem gebe es je nach Einkommensgruppe eine Corona-Sonderzahlung zwischen 800 und 1.200 Euro. Die Gewerkschaft ver.di hatte weitergehende Forderungen für die 1.600 Beschäftigten gestellt und diese mit Warnstreiks untermauert. Ein ver.di-Sprecher sagte, dass "im Moment nicht mehr machbar" gewesen sei. Die Arbeitgeberseite sprach von einer "schweren Hypothek für die Unternehmen". | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 11:00 Uhr

Lübeck: Drägerwerk verdient deutlich weniger

Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern Drägerwerk aus Lübeck hat 2021 aufgrund einer zurückgehenden Nachfrage nach seinen Corona-Produkten einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Der Überschuss betrug rund 154,3 Millionen Euro, wie das SDax-Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte hier noch ein Ergebnis von 249,9 Millionen Euro gestanden. Der Auftragseingang ging um 18,4 Prozent auf knapp 3,1 Milliarden Euro zurück. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 11:00 Uhr

Corona-Lockerungen: Freude, aber auch Sorgen

In Schleswig-Holstein gilt in den meisten Bereichen von Donnerstag an 3G - also Zugang für Geimpfte, Genesene und Getestete. Darauf hatten viele Menschen lange gewartet. Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Schleswig-Holstein gibt zwar zu, eher auf den kompletten Wegfall der 3G-Regel zu warten, aber schon jetzt dürften wieder mehr Gäste ins Restaurant kommen. Sorgen mache man sich aber ums Personal. Das sei durch den zweiten Corona-Winter noch stärker geschrumpt. Der Handelsverband Nord erhofft sich durch die Lockerungen belebtere Innenstädte und damit auch mehr potenzielle Kunden. Ähnliches gilt auch für die Sportvereine. Laut Landessportverband hätten nämlich viele Freiwillige ihr Ehrenamt aufgegeben. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 06:00 Uhr

Ukraine-Krieg: Große Spendenbereitschaft in SH

Von Sylt bis Kaltenkirchen, von Heide bis Lübeck - überall werden Geldspenden, aber auch viele Sachspenden für die Ukraine gesammelt. Viele Hilfsprojekte nehmen dafür Hygieneartikel, Windeln, Babynahrung und medizinische Produkte an. Teilweise werden auch Lebensmittel, die lange haltbar sind - wie Nudeln oder Konservendosen - gesammelt. Bekleidung wird eher weniger gebraucht. NDR Schleswig-Holstein hat koordinierte Hilfsaktionen hier zusammengefasst: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Ukraine-Hilfen-aus-und-in-Schleswig-Holstein-jetzt-gebuendelt-,ukraine1690.html. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 07:00 Uhr

DFB-Pokal: SV Henstedt-Ulzburg scheidet im Viertelfinale aus

Der mehrfache Gewinner von Champions League, Meisterschaft und Pokal war im DFB-Pokal-Viertelfinale am Mittwochabend eine Nummer zu groß für die Fußballerinnen des SV Henstedt-Ulzburg. Der Zweitligist verlor gegen den haushohen Favoriten 1. FFC Turbine Potsdam mit 0:7 (0:5). Das Erreichen der Runde der besten acht Teams war für Henstedt-Ulzburg dennoch ein Riesenerfolg, denn das hatte seit mehr als 20 Jahren keine Frauen-Mannschaft aus Schleswig-Holstein geschafft. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 08:00 Uhr

Champions League: Flensburg-Handewitt mit Remis gegen Porto

Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt muss weiter um den Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse bangen. Am Mittwochabend reichte es gegen den direkten Konkurrenten FC Porto nur zu einem 26:26 (14:13). Mit diesem Remis verteidigten die Norddeutschen zwar den fünften Platz in der Vorrundengruppe B. Weil aber noch nicht entschieden ist, wie die Europäische Handballföderation (EHF) mit den noch ausstehenden Spielen des ukrainischen Meisters HC Saporoschje umgeht, bleibt die Tabellensituation offen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 03.03.2022 08:00 Uhr

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 09:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 03.03.2022 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Frau springt vom Sprungbett. © photocase_179479/ John Krempl Foto: John Krempl

Kolumne: Im Norden sein, Glück allein

Wir sind die glücklichsten in Deutschland, heißt es im Glücksatlas. Läuft also. Jo, muss ja auch, ne?! Eine Kolumne von Stella Kennedy. mehr

Videos