Stand: 01.03.2022 21:40 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Corona in SH: Inzidenz klettert wieder über 900

In Schleswig-Holstein sind innerhalb von 24 Stunden 6.719 neue Corona-Fälle gemeldet worden (Stand 1.3.). Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 912,4 (Vortag: 876,9). Den höchsten Wert gibt es weiterhin in der Stadt Flensburg mit 1.788,0 (Vortag: 1.383,2). Dahinter folgen Nordfriesland mit 1.398,8 und Schleswig-Flensburg mit 1.323,0. Die niedrigsten Werte meldeten die Kreise Pinneberg mit 574,6, Stormarn mit 679,2 und Plön mit 692,7. Die Hospitalisierungsrate, die bei der Einschätzung der Corona-Lage für das Gesundheitssystem eine wichtige Rolle spielt, liegt den aktuellen Daten zufolge bei einem Wert von 5,69 (Vortag: 5,91). | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.03.2022 08:00 Uhr

Dänischenhagen-Prozess: Freund des Angeklagten sagt aus

Am zweiten Tag des Prozesses um den mutmaßlichen Dreifachmord von Dänischenhagen und Kiel hat ein Freund des Angeklagten Details aus dessen Leben geschildert. Der Beschuldigte aus Westensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) soll laut Staatsanwaltschaft im Mai 2021 erst seine von ihm getrennt lebende Frau und ihren Bekannten und kurze Zeit später einen zweiten Mann in Kiel erschossen haben. Vor dem Kieler Landgericht beschrieb der Freund den Angeklagten am Dienstag als jemanden, der völlig am Ende war und keine Lebensperspektive mehr sah. Die Ehe gescheitert, drückende finanzielle Probleme: "Er war gebrochen", sagte der Zeuge, "er wusste einfach nicht mehr, was er machen sollte". | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 17:00 Uhr

Corona: Keine Priorisierung mehr für Impfung mit Novavax

In Schleswig-Holstein sind seit vergangenem Donnerstag 1.600 einzelne Termine für Impfungen mit dem neu zugelassenen Stoff der Firma Novavax gebucht worden. Angesichts dieser eher geringen Resonanz hebt das Gesundheitsministerium die bisher bestehende Priorisierung auf, nach der zunächst Beschäftigte von Einrichtungen mit Impfpflicht sowie Schul- und Kita-Mitarbeitende mit dem neuen Stoff immunisiert wurden. Wie das Ministerium am Dienstag mitteilte, können aufgrund der Vielzahl an verfügbaren Terminen und Kapazitäten in den Impfstellen ab diesem Donnerstag alle Bürger ab 18 Jahren entsprechende Termine über www.impfen-sh.de buchen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 17:00 Uhr

Ukraine: Günther beeindruckt von Hilfsbereitschaft in SH

Mit Spitzenvertretern von Wirtschaft und Gewerkschaften hat Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Dienstagmögliche Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine für Schleswig-Holstein erörtert. Zu den zentralen Punkten gehörten laut Staatskanzlei, welche Auswirkungen die Sanktionen haben könnten, die gegen Russland verhängt wurden. Dabei ging es konkret um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land sowie ökonomische und soziale Folgen der stark steigenden Energiepreise. Einig war die Runde sich demnach, dass die Wirtschaftssanktionen notwendig sind. Günther habe sich außerdem beeindruckt gezeigt von der Bereitschaft von Unternehmen und Bürgern, Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 18:00 Uhr

Stutthof-Prozess: Über Vergasungen "sprach man im Kommandanturstab"

Im Itzehoer Prozess gegen eine ehemalige KZ-Sekretärin hat am Dienstag der historische Gutachter Stefan Hördler zahlreiche Zeugenaussagen zu Massenmorden in Stutthof bei Danzig verlesen. Darunter war eine Aussage eines SS-Mannes, der nach dem Krieg die Angeklagte geheiratet hatte. Der Ehemann der heute 96-Jährigen hatte demnach 1954 ausgesagt: "Im Lager Stutthof sind Personen vergast worden. Darüber sprach man im Kommandanturstab." Ein anderer SS-Mann aus dem Stab sagte laut Gutachter Hördler 1974 aus, dass er in mehreren Fällen beobachtet habe, wie Männer und Frauen in Kleinbahnwaggons steigen mussten. Erst später habe er erfahren, dass es sich um Vergasungen handelte. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 19:30 Uhr

SH lockert Corona-Regeln ab Donnerstag

Die Landesregierung hat weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen bekanntgegeben: Geimpft, getestet, genesen heißt es ab dem 3. März nun wieder, wenn man ins Restaurant oder zum Sport möchte. Bedeutet: Auch Menschen, die ungeimpft sind, können dann wieder verstärkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Es ist der zweite größere Öffnungsschritt, bevor am 20. März fast alle Schutzmaßnahmen auslaufen sollen. In den Schulen entfällt vom 3. März an die Kohortenregelung, so dass die Kinder sich wieder klassenübergreifend treffen können, zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften oder auf dem Schulhof. Bei Großveranstaltungen entfallen weitere Kapazitätsbeschränkungen. Auch Discos dürfen mit 2G-Plus wieder öffnen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 16:00 Uhr

Mauterhöhung: Blockade am Herrentunnel in Lübeck

In Lübeck haben am Dienstagnachmittag rund 150 Menschen den Herrentunnel für eine halbe Stunde blockiert. Hintergrund ist die seit heute gültige Mauterhöhung von 1,90 Euro auf 2,10 Euro für Autos. Vor allem Menschen aus dem Stadtteil Kücknitz beklagen die aus ihrer Sicht zu hohen Gebühren, um durch den Tunnel in die Lübecker Innenstadt zu kommen. Die erneute Maut-Erhöhung ist die siebte seit der Eröffnung vor knapp 17 Jahren. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 15:00 Uhr

VfB Lübeck beantragt Drittliga-Lizenz

Fußball-Regionalligist VfB Lübeck hat fristgerecht die Unterlagen für die Zulassung zur Dritten Liga beim Deutschen Fußball-Bund eingereicht. Das teilte der Club am Dienstag mit. Die Lübecker gehen als Tabellenachter mit zehn Punkten Rückstand auf Spitzenreiter VfB Oldenburg in die am übernächsten Wochenende startende Meisterrunde. "Uns ist bewusst, dass unsere Ausgangsposition sportlich in dieser Saison nicht die einfachste ist", sagte VfB-Vorstandschef Christian Schlichting. "Jedoch dokumentiert die Bewerbung für die Dritte Liga auch in dieser Saison unseren Anspruch für die kommenden Jahre. Sollte die Mannschaft ihre Erfolgsserie fortsetzen und sportlich doch noch den Sprung schaffen, sind wir bereit." | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 15:40 Uhr

Bundeswehr in Schleswig-Holstein unterstützt NATO-Truppen

Bundeswehrkräfte aus Schleswig-Holstein unterstützen die NATO angesichts des Ukraine-Kriegs bei der Verstärkung ihrer Streitkräfte im Osten. In Eutin (Kreis Ostholstein) ist das Aufklärungsbatallion 6 nach Angaben der Bundeswehr in den Vorbereitungen. Demnach werden etwa 100 Soldatinnen und Soldaten aus Ostholsteins Kreisstadt in Kürze nach Litauen verlegt, eines der Nachbarländer von Belarus. Die Streitkräfte sollen sich jederzeit ein aktuelles Bild der Lage machen und es der Führung melden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 12:00 Uhr

Kommunale Busunternehmen setzen Warnstreik fort

In Kiel, Neumünster, Flensburg und Lübeck sollte am Dienstagabend ein zweitägiger Busfahrer-Warnstreik der Gewerkschaft ver.di. zuendegehen. Grund sind die stockenden Tarifverhandlungen. Ver.di fordert insgesamt 8,4 Prozent mehr Gehalt und eine Tariflaufzeit von 12 Monaten. Die kommunalen Arbeitgeber bieten insgesamt 3,2 Prozent mehr Gehalt, eine Tariflaufzeit von 24 Monaten und eine Corona-Sonderprämie. An diesem Mittwoch (2. März) werden die Verhandlungen fortgesetzt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 07:30 Uhr

Cyber-Angriff auf Windkraftanlagen?

Tausende Windenergieanlagen in Zentraleuropa sind zurzeit offenbar nur eingeschränkt in Betrieb. Allein beim großen deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Enercon aus dem niedersächsischen Aurich seien rund 5.800 Anlagen betroffen, sagte ein Firmensprecher. Die Ursache soll eine Störung eines Satelliten-Netzwerks sein - demnach funktioniert die Fernsteuerung nicht. Experten vermuten eine Cyberattacke. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 09:00 Uhr

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
5 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 5 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 01.03.2022 | 17:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Weg in Heide führt an einer Böschung vorbei. © NDR

Heide: Polizei ermittelt nach mutmaßlicher Gewalttat an 13-Jähriger

Ein 13-jähriges Mädchen soll in Heide von einer Mädchengruppe geschlagen und gedemütigt worden sein. Laut Polizei wurden die Taten auch gefilmt. mehr

Videos