Stand: 13.01.2022 21:05 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Corona in SH: Neuer Höchststand bei Corona-Fällen

Die Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein steigt weiter und erreichte am Donnerstag den Wert von 664,3 - nach 655,4 am Vortag. Auch die Zahl neuer Ansteckungen mit dem Virus nahm zu: 4.317 Fälle wurden binnen 24 Stunden gemeldet, so viele wie noch nie. 3.739 waren es am Mittwoch. Diese Daten veröffentlichte die Landesmeldestelle in Kiel. Im Vergleich mit den übrigen Bundesländern liegt Schleswig-Holstein bei der Sieben-Tage-Inzidenz laut dem Robert Koch-Institut weiter an dritter Stelle hinter Bremen und Berlin. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 20:00

Erleichterungen für Studierende in SH

Für Studierende der schleswig-holsteinischen Hochschulen gibt es auch in diesem Wintersemester Erleichterungen. Wie Wissenschaftsstaatssekretär Oliver Grundei erklärte, ist studieren weiterhin nur unter Pandemiebedingungen möglich. Damit daraus keine Nachteile entstehen, verlängert die Landesregierung bestimmte Regelungen. Dazu gehört zum Beispiel, dass die individuelle Regelstudienzeit verlängert wird. Wird die Art einer Prüfung Corona-bedingt geändert und das nicht rechtzeitig in geeigneter Weise bekanntgegeben, sollen die Studierenden einen Freiversuch bekommen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 19:00

Azubi-Zahlen im Handwerk stabil

Die Zahl der Auszubildenden im Handwerk in Schleswig-Holstein bleibt im zweiten Corona-Jahr fast unverändert. Laut Handwerkskammer haben im vergangenen Jahr fast 6.900 junge Leute eine Ausbildung in einem Handwerksbetrieb angefangen. 2020 waren es 37 mehr. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 18:30

Haftbefehl nach Messerattacke in Kiel

Das Kieler Amtsgericht hat Haftbefehl gegen einen 18-Jährigen wegen des Verdachts des versuchten Mordes erlassen. Nach Polizeiangaben wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Am Dienstag war ein 21-Jähriger in der Kieler Innenstadt niedergestochen und schwer verletzt worden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 17:30

Verfahren wegen "Animal Hoarding" eingestellt

Ein Verfahren am Amtsgericht Ahrensburg gegen zwei Frauen aus Großhansdorf (Kreis Stormarn) ist eingestellt worden - unter der Auflage, dass beide jeweils 300 Euro an den Tierschutzverein Ahrensburg/Großhansdorf zahlen. Das hat das Amtsgericht mitgeteilt. Die Angeklagten aus Großhansdorf sollen in ihrem Haus mehr als 100 Katzen gehalten haben - viele davon in einem verwahrlosten Zustand. "Animal Hoarding" beschreibt ein Phänomen, bei dem Menschen zwanghaft massenweise Tiere horten. Immer wieder werden solche Fälle bekannt, meint der Tierschutzbund in Schleswig-Holstein. Die Vorsitzende, Ellen Kloth, fordert dass die Behörden die Tiere in solchen Fällen schnell befreien und den Menschen verbieten, Tiere zu halten. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 17:00

Bahnverkehr zwischen Kiel und Neumünster läuft wieder

Die Probleme im Bahn-Stellwerk bei Bordesholm (Kreis Rendsburg-Eckernförde) sind behoben. Es war am Vormittag ausgefallen - nach Angaben der Deutschen Bahn wurde bei planmäßigen Bauarbeiten ein Kabel beschädigt. Deshalb mussten Fahrgäste, die zwischen Kiel und Neumünster aussteigen wollten, den Busersatzverkehr nehmen. Andere Fernverbindungen nach Hamburg wurden über Lübeck beziehungsweise Rendsburg umgeleitet. Bis zum Nachmittag wurde der Schaden behoben, der Verkehr läuft wieder. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 17:00

Forderung nach Priorisierung von PCR-Tests

Angesichts stark steigender Corona-Zahlen wächst die Sorge, dass die Labore mit den PCR-Tests nicht mehr hinterher kommen. Beim Gesundheitsamt in Neumünster dauert es nach Angaben der Leiterin, Alexandra Barth, im Moment bis zu drei Tage, bis das Ergebnis angekommen ist. Sie verlangt deswegen, dass PCR-Tests priorisiert werden, um im Fall eines Ausbruchs zum Beispiel in einem Seniorenheim oder Krankenhaus, schnell Klarheit zu bekommen. Auch der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte aus Lübeck, Andreas Bobrowski, kann sich eine Priorisierung der PCR-Tests vorstellen. Mitarbeiter der kritischen Infrastruktur, aber auch Menschen ohne Symptome, die sehr wahrscheinlich direkten Corona-Kontakt hatten, sollten vorrangig mit PCR getestet werden, so Bobrowski. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 15:00

Noch einige Impftermine für Kinder frei

In Schleswig-Holstein können seit Donnerstag wieder Impftermine für Kinder von fünf bis elf Jahren gebucht werden. Das Land hat um 10.00 Uhr rund 5.000 Doppel-Termine über das Portal impfen-sh.de bereitgestellt. Davon wurden laut Gesundheitsministerium bis 13 Uhr rund 450 gebucht. Die zusätzlichen Impfungen für Kinder finden ausschließlich in der Impfstelle Neumünster Gadeland statt. Daneben gibt es weiterhin offene Familienimpfaktionen und die Möglichkeit, sich bei den Kinderärzten gegen das Corona-Virus impfen lassen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 14:00

Polizei bekommt Hinweise nach "Aktenzeichen XY"

Nach der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" gestern Abend hat die Polizei einige Hinweise im Fall der gesuchten Paketboten-Räuber von Neumünster-Tungendorf bekommen. Nach Angaben eines Sprechers haben sich 15 Anrufer bei den Ermittlern gemeldet, die Hinweise geben konnten. Zwei davon könnten für die Ermittler von besonderer Bedeutung sein, so der Polizeisprecher. Zwei unbekannte Täter hatten sich im März vergangenen Jahres als Paketboten ausgegeben und einen 82-jährigen Mann in seinem Haus ausgeraubt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 08:00

Stallpflicht für Geflügel im Kreis Segeberg

Seit Donnerstag dürfen Hühner im Kreis Segeberg nicht mehr ins Freie. Grund für die neue Allgemeinverfügung ist die Geflügelpest. In den vergangenen Tagen sind laut Kreis mehrere verendete Wildvögel gefunden worden – in Kaltenkirchen, Neversdorf und Boostedt. Mittlerweile gilt fast in ganz Schleswig-Holstein eine Stallpflicht, mit Ausnahme von Kiel, Neumünster und dem Kreis Stormarn. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 08:30

LSV kritisiert Änderung der neuen Corona-Verordnung

Die kurzfristige Änderung der Corona-Landesverordnung stellt die Sportvereine im Land vor große Herausforderungen. Laut Thomas Niggemann vom Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) werden es vor allem ehrenamtlich geführte Vereine schwer haben, die neuen Regelungen - allen voran 2G-Plus - in der Kürze der Zeit umzusetzen. Für Sporttreibende reicht künftig beispielsweise auch ein Selbsttest vor Ort aus, wenn dieser von einer vom Verein autorisierten Person kontrolliert wird. Viele Infos sind bei den rund 2.500 Vereinen sowie 50 Verbänden allerdings noch gar nicht angekommen. Niggemann befürchtet nun, dass in den nächsten Wochen viele Menschen auf Sport verzichten könnten, um sich selbst vor Ansteckungen zu schützen oder weil sie keine Lust haben, für einen Test in der Warteschlange zu stehen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 13.01.2022 06:00

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
5 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 5 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 13.01.2022 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Auf einem Bilschirm ist eine Chat GPT Anwendung mit einem Pfeil-Symbol zu sehen. © Imago Images / NurPhoto

Landtag zu ChatGPT: "KI ist nicht die Zukunft des Parlamentarismus"

Fluch oder Segen? Die Abgeordneten in SH haben am Freitag diskutiert, wie das Land mit künstlicher Intelligenz wie ChatGPT umgehen soll. mehr

Videos