Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

Schallplattenmuseum in Nortorf: Ein Blick in den Umbau

Sendedatum: 01.11.2021 | 20:10 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Alte Tonbandgeräte und Radioempfänger stehen in einem arrangierten Raum des Museumsvereins Nortorf. © NDR Foto: Lina Bande

1 | 7 So sieht es im Moment noch im alten Museum am Jungfernstieg in Nortorf aus. Die Tonbandgeräte sollen auch im neuen Museum ausgestellt werden.

© NDR, Foto: Lina Bande

Stühle, Baulampen und Baugeräte stehen in einem Großraum eines Gebäudes in Nortorf, der zu einem Schallplattenmuseum umgebaut wird. © NDR Foto: Lina Bande

2 | 7 Gerade ist das künftige Museum aber noch eine Großbaustelle. Das frühere Kesselhaus der Teldec-Schallplattenfabrik wird komplett entkernt.

© NDR, Foto: Lina Bande

Vier Männer stehen in einem Großraum eines Gebäudes in Nortorf an Bauzeichnungen, die an einer Wand. © NDR Foto: Lina Bande

3 | 7 So soll es einmal werden: Lutz Bertram (r.) ist Vorsitzender des Museumsvereins und schaut mit einigen Vereinsmitgliedern nach dem Baufortschritt.

© NDR, Foto: Lina Bande

Ein Großraum in einem Keller in Nortorf wird zu einem Schallplattenmuseum umgebaut. © NDR Foto: Lina Bande

4 | 7 Auch ein großer Keller gehört zum Kesselhaus. Früher war hier die Wasserversorgung zur Kühlung der Pressen untergebracht

© NDR, Foto: Lina Bande

Eine Collage zeigt Besucher im künftigen Schallplattenmuseum in Nortorf. © Museumsverein Nortorf

5 | 7 Künftig wird hier das Schallarchiv sein. Besucherinnen und Besucher können dann in der riesigen Sammlung des Vereins stöbern und selbst Platten abhören.

© Museumsverein Nortorf

Stühle, Baulampen und Baugeräte stehen in einem Großraum eines Gebäudes in Nortorf, der zu einem Schallplattenmuseum umgebaut wird. © NDR Foto: Lina Bande

6 | 7 Der Blick von der Galerie ins Erdgeschoss ist schon wieder frei, vorher war hier alles verbaut. Unten soll eine Bühne entstehen, damit im Museum auch Konzerte stattfinden können.

© NDR, Foto: Lina Bande

Eine Konzeptgrafik des neuen Schallplattenmuseum in Nortorf. © Museumsverein Nortorf

7 | 7 Außerdem sollen später auf der Galerie verschiedene Tonträger gezeigt werden: von der Schellack-Platte bis zum USB-Stick.

© Museumsverein Nortorf

Nortorf: Endlich mehr Platz für Vinyl-Schätze
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 01.11.2021 | 20:10 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Schallplattenmuseum-in-Nortorf-Ein-Blick-in-den-Umbau,schallplattenmuseum146.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Landtag Schleswig-Holstein
  • Fehmarnbelt-Querung
  • Nord-Ostsee-Kanal
  • Holstein Kiel
  • SG Flensburg-Handewitt
  • THW Kiel
  • Podcasts im Abo
  • Die NDR Schleswig-Holstein App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk