Stand: 03.03.2022 12:26 Uhr

Flughafen Münster/Osnabrück will bis 2030 klimaneutral sein

Terminal des Flughafen Münster Osnabrück Airport (FMO). © picture alliance | Kirchner Media Foto: Christopher Neundorf
365.000 Fluggäste zählte der FMO im Jahr 2021. Vor Corona sollen es knapp eine Million gewesen sein. (Themenbild)

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) will sich mehr um den Umweltschutz kümmern. Bis zum Jahr 2030 will der FMO klimaneutral sein. Seinen Strom bezieht der Flughafen eigenen Angaben zufolge inzwischen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Außerdem wird die Gebäudetechnik Schritt für Schritt optimiert - etwa durch energiearme LED-Lampen. Ein sogenannter Klimawald mit 15.000 Bäumen soll die restlichen CO2-Emissionen kompensieren.

Weitere Informationen
Passagiere mit Masken stehen am Flughafen Hannover beim Check-In © picture alliacen/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Flughafen-Bilanz 2021: Nicht gut, aber besser als im Vorjahr

Der Hannover Airport und der Flughafen Münster/Osnabrück hatten mehr Gäste als 2020, aber weit weniger als vor Corona. mehr

Logo des Flughafens Münster/Osnabrück © (c) dpa - Report Foto: Bernd Thissen

Osnabrück: Fahrrad-Sternfahrt gegen Flug-Emissionen

Mit den Fahrradtouren fordern Umweltaktivisten von den Kommunen den Ausstieg aus dem Flughafen Münster-Osnabrück. mehr

 

Jederzeit zum Nachhören
Das historische Rathaus von Osnabrück. © Stadt Osnabrück, Referat Medien und Öffentlichkeitsarbeit Foto: Dr. Sven Jürgensen
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Osnabrück

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Osnabrück | 03.03.2022 | 13:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Flugverkehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Schild mit der Aufschrift "Arztpraxis zu vermieten" steht vor einem Gebäude im Landkreis Heidekreis. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

In Niedersachsen fehlen mehr als 500 Hausärzte

Die Lage könnte sich bis 2035 noch weiter zuspitzen. Die Kassenärztliche Vereinigung fordert mehr Medizin-Studienplätze. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen