Ein Bagger demontiert einen Turm mit einem Storchennest in Ovelgönne. © NonstopNews

Landkreis Wesermarsch reißt Storchennest ab

Stand: 21.01.2022 12:40 Uhr

Der Landkreis Wesermarsch will einen neuen Windpark bauen. Dafür musste jetzt ein Storchennest in der Nachbarschaft weichen.

Einmal in Betrieb, würde die Anlage das Vogelpaar in Ovelgönne stören, argumentierte der Landkreis. Der Abstand zwischen Nisthilfe und dem geplanten Windpark hätte nach Angaben eines Landkreissprechers weniger als 1.000 Meter betragen - es hätte ein "Kollisionsrisiko" für die Störche gegeben. Am Freitagmorgen rückte eine Baufirma im Auftrag des Landkreises mit Spezialgerät an und legte den sieben Meter hohen Mast mit Nest um.

Storchenfreund will weiter klagen

Zunächst hatte der Landkreis den Storchenfreund Peter Schnepper aufgefordert, das Nest auf seinem Grundstück abzubauen, weil er keine Baugenehmigung besitze. Der weigerte sich. Er berief sich darauf, dass Störche laut Naturschutzgesetz geschützte Tiere sind und der Abbau von Nestern strafbar - bis zu sechs Jahre Haft würden drohen. Er will auch jetzt, nach dem Abbau, weiter vor dem Verwaltungsgericht für den Erhalt des Nestes klagen.

Erste Abriss-Aktion gescheitert

Bereits am Donnerstag hatte das Bauunternehmen versucht, das Storchennest zu entfernen. Doch scheiterte der erste Versuch, weil das Fahrzeug im matschigen Boden stecken blieb. Für eine zweite Abriss-Aktion ließ der Landkreis Bodenplatten auf dem Acker verlegen, um an das Nest zu kommen.

Weitere Informationen
Windkraftanlagen zwischen Stromleitungen auf einer großen Wiese © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Windkraft-Ausbau: Niedersachsen 2021 bundesweit vorn

Auch Schleswig-Holstein erhöhte die Windkraft-Leistung. Mecklenburg-Vorpommern ließ dagegen im Vergleich zu 2020 nach. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 21.01.2022 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Mehr Nachrichten aus der Region

Oldenburg: Ein Schausteller fährt einen Schriftzug auf einem E-Roller zu seinem Stand. Auf dem Festplatz vor der Weser-Ems-Halle wird der Oldenburger Kramermarkt aufgebaut. Der 416. Kramermarkt wird am 30. September mit dem traditionellen Festumzug offiziell eröffnet. © Sina Schuldt/dpa/dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Festumzug, Feuerwerk und FDP: Oldenburg feiert den Kramermarkt

Auf dem Volksfest erwarten Besucher 250 Fahrgeschäfte und Buden. Veranstalter hoffen auf bis zu 1,5 Millionen Gäste. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen