Stand: 05.05.2022 | 10:51 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 7 Im Rahmen des Projektes "Geisternetze Ostfriesland" suchen professionelle Taucher von "Ghost Diving Germany" nach Fischernetzen, die in der Nordsee verloren gegangen sind.
© Ghost Diving Germany
2 | 7 Das einwöchige Projekt Anfang Mai soll einen Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz in der Nordsee leisten.
© dpa-Bildfunk, Foto: Melissa Erichsen/dpa
3 | 7 Umweltschützer vermuten, dass jährlich rund 640.000 Tonnen Fischereiausrüstung ins Meer gelangt.
© Ghost Diving Germany
4 | 7 Die Netze töten demnach Fische, Krebse, Schweinswale und Vögel. Zudem beschädigen sie das Ökosystem und sondern große Mengen Mikroplastik ab.
© dpa-Bildfunk, Foto: Sina Schuldt/dpa
5 | 7 Bis Ende der Woche suchen täglich zwei Schiffe mit mindestens zehn professionellen Tauchern rund um Spiekeroog und Langeoog nach Geisternetzen.
© picture alliance/dpa | Melissa Erichsen, Foto: Melissa Erichsen
6 | 7 Viele Netze verfangen sich in Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Die Taucher steuern diese gezielt an, um die Geisternetze aus dem Meer zu bergen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Sina Schuldt/dpa
7 | 7 Die alten Netze werden an Land getrocknet und in Harlesiel und Neuharlingersiel gelagert. Eine Spezialfirma soll später daraus Recycling-Kleidung herstellen.
© dpa-Bildfunk, Foto: Sina Schuldt/dpa