Kleine Steinchen liegen auf dem Schriftzug eines Gedenksteins während der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen. © dpa - Bildfunk Foto: Peter Steffen

Erheblich weniger Besucher in Niedersachsens KZ-Gedenkstätten

Stand: 23.01.2022 14:26 Uhr

Wegen der Corona-Pandemie können die KZ-Gedenkstätten in Norddeutschland deutlich weniger Besuchenden verzeichnen. Große Auswirkungen hatten vor allem die mehrmonatigen Schließungen.

Das ergab eine Umfrage des Evangelischen Pressediensts (epd). Die Gedenkstätte Bergen-Belsen, die mit ihrer Arbeit an das dortige frühere Konzentrationslager erinnert, kamen bis Jahresende 100.000 Menschen - statt doppelt so viele wie vor der Pandemie. Dabei machten sich auch fehlende Sonderausstellungen und ein weitgehender Wegfall internationaler Gäste bemerkbar, wie Sprecherin Stephanie Billib erklärt. In Bergen-Belsen starben mehr als 52.000 KZ-Häftlinge und rund 20.000 Kriegsgefangene. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Lager.

Weniger Besucher in Esterwegen und Sandbostel

Die Gedenkstätte Esterwegen im Landkreis Emsland war mehr als drei Monate lang geschlossen, sagt Landkreissprecherin Anja Rohde. In die Gedenkstätte, die an 15 Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager der Nazis im Emsland erinnert, kamen im vergangenen Jahr rund 7.700 Besucherinnen und Besucher - weniger als noch im Jahr 2020. In die Gedenkstätte des ehemaligen Kriegsgefangenlagers Sandbostel im Landkreis Rotenburg (Wümme) kamen 2021 nach Angaben ihres Leiters Andreas Ehresmann zwischen 5.000 und 6.000 Menschen. Das sie höchstens die Hälfte der sonst üblichen Zahlen, heißt es weiter.

#LichterGegenDunkelheit zum Gedenken am 27. Januar

Jedes Jahr rund um Holocaust-Gedenktag am 27. Januar finden Veranstaltungen statt. Nach Angaben der Gedenkstätte Bergen-Belsen nimmt dieselbe und auch unter anderem die Gedenkstätte Lager Sandbostel, Esterwegen, die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel und die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ-Drütte in Salzgitter teil. Mit der Initiative #LichterGegenDunkelheit setzen sie ein Zeichen gegen Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in den sozialen Netzwerken, aber auch durch Lichter in und um die Einrichtungen.

Weitere Informationen
Zwei der zum Tode verurteilten Angeklagten, der ehemalige Lagerleiter Josef Kramer (l) und der Lagerarzt Fritz Klein (r), verlassen im November 1945 den Gerichtssaal in Lüneburg. © dpa

Belsen-Prozess 1945: "Ein Lehrstück an Demokratie"

Am 17. November 1945 fallen die Urteile im ersten NS-Kriegsverbrecherprozess: neben Todes- und Haftstrafen auch Freisprüche. mehr

Anita Lasker-Wallfisch © dpa Foto: Nicolas Armer

Lasker-Wallfisch: "Es ist leicht, nach rechts zu gehen"

Anita Lasker-Wallfisch hat die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt. Das Cello war ihr Lebensretter. mehr

Das durch eine durchbrochene Stahlwand stilisierte Hauptor der Gedenkstätte Esterwegen, aufgenommen im Oktober 2011. © picture alliance / dpa Foto: Ingo Wagner

KZ-Gedenkstätte Esterwegen erinnert an die "Hölle im Moor"

Rund 30.000 Menschen starben in den Nazi-Lagern im Emsland. Seit 2011 erinnert die Gedenkstätte in Esterwegen an die Opfer. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 27.01.2022 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Immenhof bei Bispingen © NDR

Erneuter Versuch: Wird der Immenhof jetzt versteigert?

Schon mehrmals gab es Termine für die Zwangsversteigerung. Der Hof soll in den Fokus einer völkischen Klientel gerückt sein. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen