Ein Schiff, das Flüssiggas (LNG) geladen hat, liegt an einem Terminal. © picture alliance / AA Foto: Burak Milli

TÜV Nord fordert nationalen Energierat

Stand: 30.03.2022 11:39 Uhr

Der TÜV Nord spricht sich angesichts des Krieges in der Ukraine für einen nationalen Energierat aus. Einer Umfrage zufolge halten 56 Prozent der Deutschen die derzeitige Rohstoffversorgung für unsicher.

Der Umstieg auf erneuerbare Energien müsse nun entschlossen und zügig vorankommen, forderte TÜV-Nord-Vorstandschef Dirk Stenkamp am Mittwoch in Hannover. Ein Modell für den Energierat könne die Kohlekommission sein, in der Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft den Ausstieg aus der Kohleverstromung verhandelt hatten. Der TÜV-Nord-Vorsitzende wies auf den vom Bund angekündigten Aufbau von Terminals für verflüssigtes Erdgas hin, das übergangsweise einen möglichst großen Teil der über Pipelines gelieferten Mengen ersetzen soll. Hier könne sich der Konzern einbringen. Zertifizierungssysteme für den geplanten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft seien ebenfalls ein Thema.

Umfrage: Deutsche erwarten steigende Energiepreise

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV Nord ergab, dass viele Menschen in Deutschland Probleme in der Energieversorgung befürchten. Die Sicherheit der Lieferungen hält eine Mehrheit von 56 Prozent demnach für niedrig oder eher niedrig. 87 Prozent erwarten, dass Energie noch teurer wird. Konkret nach den möglichen Kriegsfolgen gefragt, glauben 57 Prozent an eine Erhöhung des Energiewende-Tempos in Deutschland. Unter den jüngeren Befragten zwischen 14 und 29 Jahren gibt es relativ starken Optimismus, dass der Umbau in größeren Schritten als bisher umgesetzt werden kann: 73 Prozent aus dieser Altersgruppe sehen eine höhere Akzeptanz der oft umstrittenen Windkraft- oder Stromtrassen-Projekte voraus. Insgesamt äußerten sich 59 Prozent der Umfrageteilnehmer so.

Stenkamp: Investitionen des Bundes wichtig

"Die Verbraucherinnen und Verbraucher allein werden die nötigen Investitionen für den Umbau kaum schultern können", sagt Stenkamp. Die deutlich gesteigerten Energie- und Klimaschutzinvestitionen des Bundes seien daher wichtig.

Hauptsitz in Hannover

Der TÜV Nord - neben dem TÜV Süd und dem TÜV Rheinland eine der großen Prüforganisationen in Deutschland - zertifiziert und begutachtet neben den bekannten Auto-Untersuchungen zahlreiche technische Prozesse und Systeme, von der Fahrzeugbatterie bis zum Kernreaktor. Wirtschaftlich lief es für den Konzern mit Hauptsitz in Hannover 2021 gut. Der Betriebsgewinn stieg auf rund 73,1 Millionen Euro, etwa 25 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig erhöhte sich der Umsatz um gut 8 Prozent auf 1,37 Milliarden Euro. Zuletzt arbeiteten weltweit knapp 12.000 Menschen für den TÜV Nord.

 

Weitere Informationen
Ein Mädchen hält während einer Demonstration ein Schild mit der Aufschrift: "No Planet B" hoch. © picture alliance/dpa/AAP Foto: Dan Peled

Tausende demonstrieren in Niedersachsen für den Klimaschutz

"Fridays for Future" hat erneut zu einem globalen Klimastreik aufgerufen. Landesweit gab es am Freitag viele Aktionen. (25.03.2022) mehr

Rehden: Ein Schild mit dem Logo des Unternehmens steht vor der Einfahrt zum Erdgasspeicher Rehden der astora GmbH, einem Tochterunternehmen von Gazprom. © dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Neues Gesetz für Erdgasspeicher: Bund setzt auf Regulierung

Die Betreiber müssen die Speicher bis Dezember zu 90 Prozent befüllen. In Niedersachsen gab es zuletzt wenig Reserven. (25.03.2022) mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? (24.03.2022) mehr

"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG-Terminals: Niedersachsen fordert Geld von Bund

In Niedersachsen sind zwei Standorte für LNG-Terminals im Gespräch. Minister Althusmann fordert Unterstützung vom Bund. (09.03.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 30.03.2022 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Drei junge Berberlöwen mit ihrer Mutter Im Zoo Hannover. © Erlebniszoo Hannover

Süß, süßer, am süßesten: Die Berberlöwen-Drillinge im Zoo Hannover

Bei den Drillingen handelt es sich um ein Männchen und zwei Weibchen. In der Natur ist die Tierart ausgestorben. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen