Studierende protestieren vor dem Landtag in Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Ole Spata

Studierende demonstrieren für mehr Hilfe in der Pandemie

Stand: 26.01.2022 20:46 Uhr

Seit rund zwei Jahren lernen Studierende im Ausnahmezustand - mal in Präsenz, mal Online. In Hannover haben am Mittwoch rund 50 Studierende vor dem Landtag auf die Situation aufmerksam gemacht.

Geldsorgen, weil Studenten-Jobs weggebrochen sind, kein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, stattdessen einsames Lernen zu Hause. Viele Studierende leiden unter der Pandemie. Auch Imke Schaffert, die in Hannover im sechsten Semester Bauingenieurwesen studiert. "Ich hatte keinen Kontakt zu anderen Studierenden mehr, meine Familie wohnt Stunden weit weg", erzählt sie. "Es ging mir nicht gut. Psychisch ging es bergab." Schließlich sei sie aus ihrer Ein-Zimmer-Wohnung in eine WG umgezogen, "um überhaupt menschlichen Kontakt zu bekommen". Sie beteilige sich an dem Protest, weil Studierende endlich mal gehört werden wollten.

Aufnahmestopp in der psychologischen Beratungsstelle

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie sehr die Pandemie zahlreiche Studierende belastet. Die psychologischen Beratungsstellen der Studierendenwerke seien komplett ausgelastet, sagt Johannes Düselder vom Asta der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Mittlerweile gebe es eine Wartezeit von drei Monaten - in der pychologisch-therapeutischen Beratungsstelle herrsche ein Aufnahmestopp. "Wenn man Probleme hat, hat man nicht mal mehr einen Ansprechpartner."

Forderung: Mehr Geld für Studierendenwerke

Deshalb fordern die Studierenden unter anderem mehr Geld vom Land für die Studierendenwerke, damit die Angebote aufgestockt werden können. Ein weiterer Kritikpunkt ist das neue Hochschulgesetz, das in dieser Woche verabschiedet werden soll. Die Studierenden fürchten unter anderem um ihr Mitspracherecht zum Beispiel bei der Neubesetzung von Professorenstellen.

Weitere Informationen
Studierende sitzen in einem Hörsaal. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

Studierende leiden unter Corona-Einschränkungen

Eine Befragung ergab, dass sich Studierende mehr psychologische Hilfen und klarere Corona-Regelungen wünschen. (25.01.2022) mehr

Die Studentin Vivien Dziuk sitzt bei Sonnenuntergang am Maschsee in Hannover. © NDR Foto: Tullio-Francesco Puoti

Uni-Beginn: Studierende sind die Vergessenen in der Pandemie

Vivien Dziuk lernt nun erst Hochschule und Mitstudierende kennen. Was hat die Zeit fern des Campus mit ihr gemacht? (16.10.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 26.01.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hochschule

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus der Region

Die Regenbogenflagge steht seit mehr als 40 Jahren als Symbol für weltweite Gleichberechtigung und Akzeptanz von Menschen, die sich nicht mit den Normen rund um die traditionellen Rollen von Männern und Frauen identifizieren, oder eine andere Sexualität leben, als die Heterosexualität. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres Foto:  Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Bei CSD Hannover: Junger Transmann krankenhausreif geprügelt

Die Männer traten dem 17-Jährigen am Hauptbahnhof gegen den Kopf. Zuvor wurde seine 18-jährige Begleitung angegriffen. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen