Das Bild zeigt Altkanzler Gerhard Schröder. © picture alliance/dpa/Kay Nietfeld Foto: Kay Nietfeld

Bundes-CDU will Schröder die Altkanzler-Versorgung streichen

Stand: 17.05.2022 10:27 Uhr

Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder droht wegen seiner Russland-Kontakte weiterer Ärger. Die Bundes-CDU will beantragen, dem 78-Jährigen die Amtsausstattung, abgesehen vom Personenschutz, zu streichen.

Dabei soll es um Bürokostenzuschüsse, fünf Mitarbeiterstellen, Haushaltsmittel für Versorgungsleistungen und Reisekosten gehen. Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zufolge beabsichtigen die Mitglieder des Haushaltsausschusses der CDU-Fraktion, entsprechende Anträge in den letzten Ausschusssitzungen zum Bundeshaushalt 2022 zu stellen. Außerdem gibt es einen Vorstoß, Schröder die Einnahmen aus seiner Tätigkeit für russische Energiekonzerne zu nehmen.

Schröder schade dem Ansehen der Bundesrepublik

Die Mitglieder des Haushaltsausschusses begründen den Schritt damit, dass Schröder dem Land und dem internationalen Ansehen Deutschlands schade. Schröder habe sich trotz des Ukraine-Kriegs noch immer nicht vom russischen Präsidenten Wladimir Putin distanziert. Außerdem halte er an seinen Posten bei russischen Staatskonzernen fest. Dies sie nicht hinnehmbar. "Bundeskanzler a.D. Schröder stellt sich damit auf die falsche Seite der Geschichte", schreiben die Haushälter.

Auch FDP-Politiker wollen Büro und Personal streichen

Zuvor hatten sich führende FDP-Politiker für eine Rücknahme der Altkanzler-Versorgung ausgesprochen. Finanzminister Christian Lindner plädierte dafür, Schröder das Büro zu streichen. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki stellte die fünf Bürostellen infrage. Allein die Personalausgaben für das Büro Schröder, die die Staatskasse trägt, betrugen im vergangenen Jahr 407.000 Euro.

Schröder hat sich isoliert

Gerhard Schröder war von 1998 bis 2005 Bundeskanzler. Danach übernahm er Aufgaben unter anderem für die Nord Stream AG, die russische Gazprom und den Energiekonzern Rosneft. Weil er sich davon nach Kriegsbeginn nicht distanzierte, forderte ihn die SPD-Spitze zum Parteiaustritt auf. Es gibt mehrere Anträge auf einen Parteiausschluss. Außerdem distanzieren sich die Stadt Hannover, Vereine, Universitäten und ehemalige Wegbegleiter von dem 78-Jährigen.

Weitere Informationen
Das Bild zeigt Altkanzler Gerhard Schröder. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Ulrich Stamm/Geisler-Fotopress Foto: Ulrich Stamm/Geisler-Fotopress

Uni Göttingen: Schröder soll Ehrendoktor zurückgeben

Wegen des Angriffs auf die Ukraine seien Schröders Ämter in russischen Konzernen mit dem Leitbild der Uni unvereinbar. (28.04.2022) mehr

Eine Bildkombo zeigt Stephan Weil und Gerhard Schröder (beide SPD) nebeneinander. © picture alliance/dpa | Ole Spata /Geisler-Fotopress/Xinhua News Agency | Zhang Yuan Foto: Ole Spata/Zhang Yuah

Weil: "Schröder ist mit seiner Haltung komplett isoliert"

Niedersachsens Ministerpräsident kritisiert den Altkanzler für dessen Nähe zu Putin und dem Festhalten an seinen Posten. (25.04.2022) mehr

Gerhard Schröder (SPD), ehemaliger Bundeskanzler. © dpa Foto: Kay Nietfeld

Schröder: Bei russischem Gas-Stopp "würde ich zurücktreten"

In einem Interview mit der "New York Times" sagt der Altkanzler jedoch, dass er nicht mit einem solchen Szenario rechne. (23.04.2022) mehr

Der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel (SPD, l) und der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sitzen nebeneinander. © picture alliance/dpa/Federico Gambarini Foto: Federico Gambarini

Schröder und Gabriel: Gespräch über Ukraine-Krieg in Hannover

Nach einem Medienbericht haben sich der Ex-Bundeskanzler und der frühere Außenminister in Hannover getroffen. (20.04.2022) mehr

Gerhard Schröder im Fußball-Stadion © picture alliance / GES/Thomas Eisenhuth | Thomas Eisenhuth

Altkanzler Schröder nicht mehr Mitglied von Hannover 96

Der 78-Jährige hat sich nach dem Wirbel um seine Russland-Beziehungen aus dem Verein zurückgezogen. (07.04.2022) mehr

Gerhard Schröder im Fußball-Stadion © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

Schröder ist nicht länger Ehrenbürger von Hannover

Der Oberbürgermeister der Stadt, Belit Onay, sagte, dass Ende der Ehrenbürgerschaft sei konsequent. (16.03.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 17.05.2022 | 13:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Die Angeklagten in einem Prozess um einen Gullydeckel-Wurf auf die Autobahn 7 stehen mit ihren Anwälten vor Gericht. © NDR Foto: Marie Gottschalk

Versuchter Mord? Prozess um Gullydeckel-Würfe auf A7 ohne Zuschauer

Die drei am Landgericht Hildesheim Angeklagten waren zur Tatzeit zwischen 17 und 20 Jahren alt. Inzwischen sind sie volljährig. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen