Windräder drehen sich im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 bei Borkum. © dpa Foto: Carmen Jaspersen

Offshore-Energie: Naturschützer kritisieren massiven Ausbau

Stand: 01.04.2022 18:41 Uhr

Beim geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien übernimmt die Offshore-Windenergie eine Schlüsselrolle. Die Bundesregierung will bald entsprechende Gesetze beschließen. Kritik kommt vom NABU.

von Katharina Seiler

Die neue Bundesregierung will, dass sich die Gigawattleistung der Offshore-Windenergie bis zum Jahr 2045 fast verzehnfacht. 70 Gigawatt Strom sollen Windparks in Nord- und Ostsee dann erzeugen - so viel, wie 70 große Kohlekraftwerke erzeugen. Das bedeutet, dass der Ausbau jetzt massiv vorankommen muss.

Verband hält Umsetzung für machbar, wenn...

Stefan Thimm vom Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (BWO) sagt, dass es zumindest an den Unternehmen nicht scheitern werde. Es sei zwar ein ambitioniertes Ziel, aber es sei zu schaffen. Vorausgesetzt, es gebe einen stabilen politischen Rahmen, also zuverlässige Investitionsbedingungen, klare Ausbaupläne und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Neues Gesetz soll am Mittwoch beschlossen werden

Das alles soll in einem neuen "Windenergie-auf-See-Gesetz" festgeschrieben werden. Am kommenden Mittwoch wird es voraussichtlich vom Kabinett beschlossen werden. Aber das alleine reicht noch nicht. Um die Leistung der Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt zu erhöhen, muss den Windparks auch deutlich mehr Fläche zugestanden werden. Der Naturschutzbund NABU hat ausgerechnet, dass sie 30 Prozent der Fläche der deutschen Nord- und Ostsee bräuchten. Für Meeresschutzexpertin Anne Böhnke vom NABU ist das zu viel. Das ginge nur, wenn Windparks auch in Meeresschutzgebieten gebaut würden. Das aber würde Flora und Fauna der Meere weiter belasten.

Lies setzt auf Mehrfachnutzung

Tiere wie Seetaucher oder Schweinswale beispielsweise bräuchten Rückzugsgebiete, sie würde aber heute schon durch Offshore-Anlagen vertrieben. Um den Klimawandel zu bekämpfen, seien aber intakte Meere wichtig. Böhnke sieht den Meeresschutz gefährdet, denn das neue "Windenergie-auf-See-Gesetz" sehe explizit vor, Windparks auch in Schutzgebieten zu bauen. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hält das nicht für problematisch. Das politische Zauberwort dafür heißt "Co-Nutzung", also die Mehrfachnutzung einer Fläche. Für Lies ist das unabdingbar. Denn anders lasse sich die Offshore-Windenergie nicht so stark ausbauen, und sie spiele immerhin eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Konkret heißt das, dass auch die Marine ihre reservierten Flächen mit den Windparks wird teilen müssen genauso wie die Schifffahrt und eben der Naturschutz.

NABU: Politischer Gegenwind ist zu stark

Nach Ansicht des niedersächsischen Umweltministers wird der Bestand der Seevögel durch die Windparks nicht beeinträchtigt und auch die Schweinswale kämen kurz nach dem Errichten der Fundamente der Anlagen wieder in ihre Gebiete zurück. Das sieht Umweltschützerin Böhnke anders. Aber sie hat auch keine Hoffnungen mehr, dass sich noch was an den Ausbauplänen ändert. Dafür sei der politische Gegenwind zu stark, sagt sie.

Weitere Informationen
Eine von unten fotografierte Windanlage vor blauem Himmel. © Ticomtec

Urteil: Windräder in Rinteln dürfen nicht gebaut werden

Laut Gericht muss der Landkreis Schaumburg zunächst Abschaltzeiten festlegen, um zwei Fledermausarten nicht zu gefährden. (22.03.2022) mehr

Eine Windkraft-Turbine wird transportiert. © NDR

Cuxhaven: Weltweit größte Offshore-Turbine geht in Serie

Am Freitag hat das erste Maschinenhaus der 11-Megawatt-Offshore-Anlage die Werkshalle von Siemens Gamesa verlassen. (14.01.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 02.04.2022 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Windenergie

Energiewende

Offshore

Energie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Bischof Franz-Josef Bode spricht bei einer Pressekonferenz über einen Zwischenbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Bischof Bode tritt zurück: "Habe Fälle falsch eingeschätzt"

Damit verzichtet erstmals ein katholischer Bischof in Deutschland im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen auf sein Amt. mehr