Verschieden große Blasen mit Wasserstoffmolekülen © picture-alliance/Zoonar Foto: Alexander Limbach

Podcast "Wer, wie, was? Wasserstoff und die Region Rostock"

Stand: 25.03.2021 06:47 Uhr

Wasserstoff, der mit Hilfe erneuerbarer Energien hergestellt wird, ist weltweit das Lieblingskind unter den Zukunfts-Energieträgern. Im Podcast Dorf-Stadt-Kreis geht es diesmal um die Pläne von Stadt und Landkreis Rostock.

von Max Fuhrmann, NDR 1 Radio MV

Die Region Rostock hat ein großes Ziel: Sie will ein wichtiges Zentrum für grünen Wasserstoff in Deutschland werden. Wissenschaftseinrichtungen in Rostock und mehrere Unternehmen vor allem im Umland sind bereits sehr aktiv, um bei der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung eine möglichst starke Rolle zu spielen. Im NDR MV Podcast Dorf-Stadt-Kreis spricht NDR Moderator Thomas Naedler mit Max Fuhrmann aus dem Ostseestudio Rostock darüber, welche Netzwerke und konkreten Beispiele es in der Region bereits gibt, und was Wasserstoff als Energieträger für die Wirtschaft in der Region bedeuten kann.

Wasserstoff-Beauftragter räumt Rostock gute Chancen ein

Entstehen in Rostock und Umgebung durch die Wasserstoffwirtschaft bald viele gut bezahlte Arbeitsplätze? Welche Vor- und Nachteile besitzt Wasserstoff als Energieträger? Was hat er mit unserem Alltag zu tun? Im Podcast erklärt ein Forscher Wissenswertes rund um das kleinste Element des Periodensystems. Außerdem beschreibt der Innovationsbeauftragte der Bundesregierung für Grünen Wasserstoff, Stefan Kaufmann, warum es für Rostock und die Region tatsächlich ziemlich gut aussieht, zu einem wichtigen Zentrum für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu werden. Allerdings müsste noch mehr für die regionalen Projekte geworben werden, meint Silvia Kohlmann, Wirtschaftsbotschafterin und Projektexpertin. Ihrer Meinung nach müssten von einer erfolgreichen Wasserstoffstrategie auch kleinere und mittelgroße Unternehmen profitieren können.

Unternehmen und Wissenschaft setzen auf Wasserstoff

Das laut Betreiber APEX größte netzgekoppelte Wasserstoffkraftwerk Europas steht in Laage im Landkreis Rostock. Laut APEX-Sprecher Mischa Paterna könnten hier schon bald Kunden aus aller Welt eigene Kraftwerke bestellen. Neben dem Firmengelände gibt es eine nagelneue Wasserstofftankstelle. Dort soll in einem Pilotprojekt im April zunächst ein wasserstoffbetriebener Bus tanken können und für regionale Busunternehmen Rebus fahren. Der Flughafen Rostock-Laage könnte Platz und Infrastruktur bieten, um Antriebskonzepte mit Wasserstoff auszuprobieren. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von der Universität Rostock bis zum Leibniz-Institut für Katalyse forschen mit dem Ziel, Wasserstoff als Energieträger so gut und sicher wie möglich zu nutzen. Denn Wasserstoff ist extrem leicht und flüchtig und in Verbindung mit Sauerstoff explosiv, das ist sozusagen Fluch und Segen des Elements zugleich.

Spannendes Paar: Ammoniak und Wasserstoff

Auch der Rostocker Seehafen plant seine Zukunft mit Wasserstoff: Grünen Wasserstoff erzeugen, Wärme speichern und nutzen und die Veredlung von Wasserstoff sind hier die Stichworte. Deutschlandweit arbeiten aber mehrere Hundert Akteure an Projekten im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie. In Poppendorf bei Rostock sitzt mit der Firma YARA einer der weltgrößten Düngemittelproduzenten: Dort spielt Ammoniak die Hauptrolle und für dessen Produktion wiederum ist Wasserstoff unerlässlich. Zudem gilt Ammoniak als perfekter Wasserstoffspeicher. Wenn es nach Donald Höpfner von YARA geht, könne Poppendorf zu einem der größten grünen Ammoniakproduzenten mit Hilfe von grünem Wasserstoff werden. Doch noch ist Wasserstoff, der mit Hilfe erneuerbarer Energien hergestellt wird, deutlich teurer als der mit fossilen Brennstoffen produzierte.

Aber die Entwicklung schreite unaufhörlich voran, der Innovationsbeauftragte für grünen Wasserstoff der Bundesregierung, Stefan Kaufmann, sagt ohne Umschweife: Gerade der Norden habe in der Wasserstroffstrategie gute Karten. Die große Menge an Strom aus erneuerbaren Energiequellen sei ein wichtiger Trumpf für die Region.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden | 25.03.2021 | 06:50 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf die Wohnungsbaustelle der WIRO Wohnen Wohnungsgesellschaft mbH in Rostocl-Lichtenhagen im Februar 2023. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Hormann

Wohnungsbaugipfel in Berlin: Hohe Mieten, Baubranche geschwächt

In Deutschland entsteht zu wenig neuer Wohnraum - Rostock verzeichnet aktuell den vierthöchsten Mietanstieg bundesweit. mehr

Die NDR MV Highlights

Bild vom Marktplatz in Güstrow © Taslair

Das Beste am Norden - Unterwegs für den Austausch in Güstrow

Live-Musik von Kamrad, Angelexperte Heinz Galling und „Bingo”-Moderator Michael Thürnau: Vom 28. bis 30. September lädt der NDR in Güstrow mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm zum Austausch ein. mehr