Sassnitz: In der Sporthalle Dwasieden stehen Feldbetten (fotografiert durch eine Glasscheibe).  Foto: Stefan Sauer/dpa

Ukraine-Krieg: MV bereitet sich auf 16.000 Geflüchtete vor

Stand: 13.03.2022 08:46 Uhr

Russlands Krieg gegen die Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht: 4.000 von ihnen sind inzwischen nach Angaben des DRK nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen. Erwartet werden deutlich mehr.

In Mecklenburg-Vorpommern sind nach Angaben des DRK-Landesverbandes inzwischen mehr als 4.000 Menschen aus den Kriegsgebieten in der Ukraine angekommen. Ziel sei, den Betroffenen so gut und so schnell wie möglich zu helfen, sagte Verbands-Geschäftsführer Jan-Hendrik Hartlöhner. Das DRK verfüge über die jetzt benötigten Ressourcen und helfe flächendeckend in den Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes, Notunterkünfte aufzubauen. "Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden an die 16.000 Flüchtlinge erwartet. Der Bedarf an weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird wachsen", erklärte Hartlöhner weiter.

Landesweit werden Sammelunterkünfte vorbereitet

Nach Angaben des Innenministeriums in Schwerin sollen die Unterbringungsmöglichkeiten im Land zunächst von 6.500 auf 11.000 Betten aufgestockt werden. "Wir erhöhen unsere Kapazitäten auch, um innerhalb Deutschlands zu helfen und Menschen aus anderen Bundesländern wie Berlin aufzunehmen", erklärte Innenminister Christian Pegel (SPD). Mecklenburg-Vorpommern habe dem Bund signalisiert, dass man täglich bis zu 200 Menschen von dort übernehmen könne. Unter anderem in Hagenow und in Sassnitz auf Rügen wurden in Sporthallen Vorkehrungen getroffen, um dort für eine kurze Übergangszeit Flüchtlinge unterbringen zu können. Allein in der Halle im Sassnitzer Ortsteil Dwasieden stehen Hunderte Feldbetten. Im Landesweit werden ähnliche Sammelunterkünfte vorbereitet. Von dort aus sollen die Menschen dann auf Wohnungen verteilt werden.

Weitere Informationen
Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Viele Geflüchtete kommen privat unter, die Spendenbereitschaft ist groß

Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind zwischen dem 24. Februar und dem 11. März mehr als 110.000 Einreisen von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland dokumentiert, vor allem von Frauen und Kindern. Wie Pegel sagte, fanden viele der bisher zumeist über private Initiativen ins Land gekommenen Flüchtlinge aus der Ukraine auch in privaten Wohnungen eine Unterkunft. Vielerorts hätten sich Initiativen gebildet, die konkrete Hilfe leisteten, zudem sei die Spendenbereitschaft groß.

Bislang keine Ausreisegenehmigung für Waisenkinder

Die Stadt Schwerin hält sich unterdessen weiter bereit, Waisenkinder aus der Ukraine aufzunehmen. Wie eine Sprecherin am Samstag mitteilte, steht die Stadtverwaltung in täglichem Kontakt mit den Initiatoren der Hilfsaktion. Doch gebe es für die Gruppe mit den Waisenkindern noch immer keine Ausreisegenehmigungen der dortigen Behörden. Die Deutsche Botschaft sei inzwischen in die Gespräche eingebunden.

Plätze bleiben reserviert

Seit Freitag sind im AWO-Feriendorf Mueß im Süden der Landeshauptstadt alle Vorbereitungen getroffen, um bis zu 150 Kinder und ihre Betreuer aufzunehmen. Wie der Leiter der Einrichtung, Rainer Janik, sagte, hatte ein Spendenaufruf in den sozialen Medien große Resonanz gefunden. Von Kinderbetten über Bettzeug und Hygieneartikeln bis hin zu Lebensmitteln sei nun alles vorhanden. Zudem hätten sich Unterstützer gemeldet, die zunächst halfen, die Sachspenden zu sortieren. Nach Angaben der Stadt bleiben die Plätze in Abstimmung mit der AWO für die Aufnahme der Kinder bis auf weiteres reserviert. Auch das Jugendamt und die Gesundheitsbehörden seien auf deren Ankunft eingestellt. Andere Sozialverbände hätten Unterstützung bei der Betreuung angeboten.

Weitere Informationen
Hilfskonvoi des MSV Pampow  Foto: Christoph Kümmritz

Ukraine-Krieg: Hilfsbereitschaft in Mecklenburg-Vorpommern groß

Überall in MV werden Spenden gesammelt, Hilfsgüter abgegeben, Transporte und Wohnungen organisiert, um den aus der Ukraine Geflüchteten zu helfen. mehr

Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

MV: Plätze für ukrainische Flüchtlinge werden fast verdoppelt

Angesichts des ungeminderten Flüchtlingszustroms sollen die Kapazitäten von jetzt 6.500 auf 11.000 Betten wachsen. mehr

Lehrerinnen am Carolinum in Neustrelitz helfen Kindern aus der Ukraine beim Deutschlernen. © Carolinum Foto: Carolinum

Geflüchtete aus der Ukraine: So werden sie in MV integriert

Am Neustrelitzer Gymnasium Carolinum werden seit Montag 18 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine betreut. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 13.03.2022 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Flüchtlinge

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Juan Jose Perea Mendoza (l.) vom FC Hansa Rostock im Duell mit Kaiserslauterns Tobias Raschl © IMAGO / Eibner

1:3 in Kaiserslautern - Hansa Rostock kassiert dritte Pleite in Serie

Der Fußball-Zweitligist verschläft auf dem Betzenberg die Anfangsphase, kassiert zwei schnelle Gegentore und muss seinen Blick nun nach unten richten. mehr

Die NDR MV Highlights

Elisabeth Neufeld-Picciani und Jan-Philipp Baumgart sitzen im Garten und halten ein Glas in den Händen. © NDR Foto: Paul Knoll

Rein ins Glas: Die Rezepte zur Serie im Nordmagazin

Jan-Philipp Baumgart und Elisabeth Neufeld-Picciani wecken zusammen Früchte und Gemüse aus dem Garten ein und machen sie haltbar. Hier gibt's alle Rezepte. mehr