Der Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk Jeremy Wrosch auf einem Dach beim Reinigen eines Schornsteins © NDR Foto: Wiebke Neelsen

Wie Schornsteinfeger als Klimaschützer helfen

Stand: 24.03.2022 07:41 Uhr

Der Beruf des Schornsteinfegers ist ziemlich krisenfest - die Wartung von Feuerstätten und Energieberatung werden immer nachgefragt. NDR Info hat Schornsteinfeger im Landkreis Rostock begleitet.

von Wiebke Neelsen

Jeremy Wrosch steht auf dem Dach eines Einfamilienhauses in Göldenitz bei Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. An einer langen Leine führt er ein Kehrgerät durch den sieben Meter langen Schornstsein bis ganz nach unten, um den Ruß an den Wandungen zu lösen. Anschließend saugt er die Ruß-Rückstände weg und überprüft auch das Rohr, das vom Kamin im Wohnzimmer zum Schornstein führt.

Für den Auszubildenden ein Traumjob

Schornsteine reinigen, Kamine überprüfen und so für den Brandschutz sorgen - das sind typische Tätigkeiten eines bevollmächtigten Bezirks-Schornsteinfegers in einem sogenannten Kehrbezirk. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es davon 167. Feuerstättenschau ist der Fachbegriff. Jeremy Wrosch ist Auszubildender im ersten Lehrjahr, darf aber schon alleine aufs Dach. An diesem Tag ist es sehr windig. Eine Herausforderung für den jungen Mann, der ohne Sicherheitsleine in fast zehn Metern Höhe arbeitet. Für den 17-Jährigen ist es ein Traumjob: "Oben auf den Dächern zu stehen und in die Weite zu schauen, gefällt mir sehr. Man hat einen guten Ausblick auf dem Dach. Schlimm ist es, wenn es geregnet hat, weil die Leine dann sehr versteift und man kriegt die nicht richtig auf- und eingerollt."

Jeremy Wrosch überprüft eine Dunstabzugshaube im Restaurant Speicherköck in Schwaan - rechts im Hintergrund sein Ausbilder dem Schornsteinfegermeister Michael Schmidt © NDR Foto: Wiebke Neelsen
AUDIO: Schornsteinfeger als Mitgestalter der Energiewende (4 Min)

Viele neue Aufgabenbereiche

Gemeinsam mit seinem Ausbilder wartet Jeremy auch Dunstabzugshauben in Restaurantküchen, wie in der Speicherköck in Schwaan. Die Aufgaben von Schornsteinfegern seien in den vergangenen Jahrzehnten durch bessere Heiztechnik weniger "schmutzig" geworden, sagt Landesinnungsobermeister Jörg Kibellus. Es gebe aber auch viele neue Aufgabenfelder für den Handwerksberuf: "Die Abgasmessungen an Gas- und Ölheizungen gehören dazu und ganz viel Kundenberatung ist dazugekommen. Man berät die Kunden beim Heizungswechsel: Was gibt es, was hat der Kunde vor? Was kostet das alles und kriegt man staatliche Förderung dafür? Wir sind nun mal die Experten, wenn es um Heizungstechnik geht und wir kennen uns mit der Gebäudehülle aus. Wir wissen, wo die Reise hin gehen muss für den Hauseigentümer."

Beratung für mehr Energieeffizienz

Schornsteinfeger Michael Schmidt bei einer Energieberatung mit einem Kunden © NDR Foto: Wiebke Neelsen
Schornsteinfeger Michael Schmidt berät einen Kunden, wie er sein altes Bauernhaus energieeffizienter gestalten kann.

Die Reise geht hin zu mehr Energieeffizienz. Im Rahmen einer Energieberatung ermitteln dazu weitergebildete Schornsteinfeger undichte Stellen an Fenstern, Türen und Wänden, so wie Michael Schmidt in einem alten Bauernhaus in Rukieten. Er verwendet dazu ein sogenanntes "blower door"-Messgerät: "Wir setzen das Haus in Überdruck und dadurch können wir sehen, wo es Lecks gibt."

Die Nachfrage ist groß

Schmidt muss mittlerweile schon Aufträge ablehnen, weil die Nachfrage nach Energieberatung bei ihm als Schornsteinfeger so groß ist. Die großzügige Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) spielt dabei eine wichtige Rolle: "Die Leute wissen, sie müssen etwas an ihren Gebäuden machen, nicht nur mit der Heizung, auch mit der Gebäudehülle. Das hat ja auch ein Einsparungspotenzial. Und wir haben die Energiewende, den Klimawandel - es ist eine Art Ausrichtung des Betriebes in die Zukunft."

Nachwuchs dringend gesucht

Michael Schmidt ist auch Landesberufsbildungswart in der Schornsteinfeger-Innung Mecklenburg-Vorpommern. Für ihn sind Nachwuchskräfte wie sein Azubi Jeremy sehr wichtig: "In den nächsten zwölf Jahren gehen 50 Prozent der Kollegen in Rente und die müssen ersetzt werden. Wir müssen gewährleisten, dass die Betriebs- und Brandsicherheit gesichert ist. Also wir brauchen definitiv Fachkräfte!"

Immerhin: Bundesweit steigt die Zahl der Auszubildenden im Schornsteinfeger-Handwerk seit 2018 kontinuierlich an. Zurzeit sind es jährlich fast 1.900 Azubis - darunter immer mehr Frauen.

Weitere Informationen
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Heizungskeller an einem Kessel. © imago images / blickwinkel

Gas, Holz, Strom: Alternativen zur Ölheizung

Von 2026 an dürfen in Deutschland keine reinen Ölheizungen mehr eingebaut werden. Als Alternativen stehen zahlreiche Techniken zur Verfügung. mehr

Eine Hand wirft eine Münze in ein rosafarbenes Sparschwein, das auf einer Heizung steht. © Panthermedia Foto: AndreyPopov

Richtig heizen: So lassen sich Energie und Geld sparen

Temperatur reduzieren, Thermostate richtig nutzen, Wärmeverluste durch Dämmen meiden: Beim Heizen gibt es viel Sparpotenzial. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft und Soziales | 24.03.2022 | 07:41 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Geflüchtete aus der Ukraine gehen nach ihrem Grenzübertritt in Polen durch das polnische Grenzgebiet. © dpa Foto: Michael Kappeler

Nordwestmecklenburg: Vorerst keine neuen Flüchtlinge im Landkreis

Übergangsweise müssen in Nordwestmecklenburg keine neuen Flüchtlinge aufgenommen werden. Die Gemeinschaftsunterkünfte seien ausgelastet, heißt es. mehr

NDR MV Highlights

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Ein Radfahrer überquert eine Brücke über den Magnusgraben am Französischen Garten in Celle. © dpa Foto: Sina Schuldt

Mit dem Rad durch den Norden

Norddeutschland per Fahrrad entdecken - das ist spannend und erholsam. Hunderte Radwege führen durch die überwiegend flache Landschaft. Eine Auswahl. mehr

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr