"Liebe Buga" steht auf bunt bemalten Containern.

Rückzieher: Rostocks OB Madsen hält doch an Buga 2025 fest

Stand: 31.03.2022 05:25 Uhr

Noch Anfang der Woche hatte Claus Ruhe Madsen, der Oberbürgermeister von Rostock, eine Verschiebung der Bundesgartenschau in seiner Stadt ins Gespräch gebracht. Nun hat er seine Meinung offensichtlich geändert.

Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen (parteilos) will nun doch an der BUGA 2025 in Rostock festhalten. Damit widersprach er am Abend auf der Bürgerschaftssitzung eigenen Ankündigungen, wonach die Gartenschau wegen Planungsproblemen um ein Jahr auf 2026 verschoben werden sollte.

Weitere Informationen
"Liebe Buga" steht auf bunt bemalten Containern.

Blütenträume passé: Die BUGA als verspielte Chance?

Projekte wie die Warnow-Brücke werden zu teuer oder nicht rechtzeitig fertig. Sogar das Aus für die BUGA steht im Raum. mehr

Risikoanalyse soll Kostenfallen aufdecken

Die Folgen der Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine bedeuteten auch einen Stresstest für die Planer der Bundesgartenschau. Gestiegene Kosten, Engpässe bei Material und Personal hätten umfassende Verzögerungen bei der Vorbereitung mit sich gebracht, so Madsen. Klarheit werde eine beauftragte Risikoanalyse bringen, die am kommenden Dienstag bei einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung vorgestellt werden soll.

Geplante Projekte aus Kostengründen kippen

Überraschend brachte Madsen das Gelände der IGA 2003 in Rostock Schmarl als möglichen Veranstaltungsort in die Diskussion ein. Die Abkehr von geplanten Projekten in Innenstadtnähe schloss er aus Kosten- und Zeitgründen nicht mehr völlig aus. Die Verschiebung um ein Jahr sei aber kein guter Ansatz, so Madsen, weil dann alles, was gebaut werden muss, definitiv noch teurer werden würde.

Weitere Informationen
Ein Bild der letzten BUGA in Rostock.

Muss Rostock die BUGA verschieben?

Wegen Planungs- und Kostenproblemen ist in Rostock eine Verschiebung der Bundesgartenschau im Gespräch. mehr

Eine Grafik zeigt einen Entwurf des Stadthafens in Rostock zur Bundesgartenschau 2025 mit einem neuen Landesmuseum (links), einer Fußgängerbrücke über die Warnow und einer Markthalle (rechts). © Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Rostock: Bürgerschaft stimmt endgültig für BUGA 2025

Das Gremium stimmte dem Vertrag mit der Bundesgartenschau-Gesellschaft zu. Diese hatte zuvor mit einem Ultimatum gedroht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 31.03.2022 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Kleine Landesflaggen der teilnehmenden Länder des Ostseerates aus Pappe im Vordergrund, im Hintergrund das Rathaus von Wismar. © Screenshot

Ostseerat: Außenminister treffen sich in Wismar

Im Juni endet der deutsche Vorsitz im Ostseerat. Zu dem zweitägigen Treffen wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Wismar erwartet. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr