Ein junges Reh läuft über eine Straße, während ein Auto angefahren kommt. © Picture Alliance Foto: H. Pieper

Nach Zeitumstellung: Polizei in MV warnt vor Wildwechsel

Stand: 27.03.2022 12:32 Uhr

Wegen der Zeitumstellung verlagert sich der morgendliche Berufsverkehr wieder in die Zeit der Dämmerung. Dadurch steigt laut Polizei die Gefahr von Wildunfällen.

Nach der Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit müssen Autofahrer, die am Morgen zur Arbeit fahren, wieder vermehrt mit Wildwechsel rechnen. Die Polizei Ludwigslust hat deshalb vor einer erhöhten Gefahr für Wildunfälle gewarnt. Autofahrer sollten deshalb besonders vorausschauend fahren.

Weitere Informationen
Ein Verkehrszeichen "Vorsicht Wildwechsel" steht an einer Landstraße. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Wildwechsel: So vermeiden Sie Unfälle

Immer zur Zeitumstellung steigt die Gefahr von Wildunfällen. Wie können Autofahrer sicher fahren und richtig reagieren? mehr

Wildtiere in der Frühe auf Futtersuche

Nachdem die Uhren in der Nacht zu Sonntag eine Stunde vorgestellt wurden, würden viele Autofahrer ihren Arbeitsweg nun wieder in der Dämmerung oder Dunkelheit starten, hieß es. Dabei könnten sie vermehrt auf Wildtiere auf Futtersuche treffen. In den vergangenen sieben Tagen kam es im Landkreis Ludwigslust-Parchim nach Angaben der Polizei zu etwa 50 Wildunfällen. Zusammenstöße mit Wildtieren machen im Landkreis Ludwigslust-Parchim knapp die Hälfte aller Unfälle aus.

Weitere Informationen
Auf einer Wiese mit Krokussen stehen zwei Wecker, einer zeigt 2, der andere 3 Uhr an. © imago Foto: Rene Traut

Zeitumstellung 2023: Jetzt gilt wieder die Sommerzeit

Trotz der Diskussion über eine Abschaffung: In der Nacht zum Sonntag sind die Uhren um eine Stunde vorgestellt worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 27.03.2022 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Kleine Landesflaggen der teilnehmenden Länder des Ostseerates aus Pappe im Vordergrund, im Hintergrund das Rathaus von Wismar. © Screenshot

Ostseerat: Außenminister treffen sich in Wismar

Im Juni endet der deutsche Vorsitz im Ostseerat. Zu dem zweitägigen Treffen wird auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Wismar erwartet. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann zerbricht eine Zigarette. © Colourbox Foto: nito

Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser Vorsatz lohnt sich immer. Wie kann der Nikotinentzug gelingen? mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr