Eine Andockstation auf einer Kai-Mauer. © NDR

Mecklenburg-Vorpommern setzt auf Flüssiggas

Stand: 07.04.2022 15:34 Uhr

Noch vor drei Monaten warnte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) vor dem umweltschädlichen Fracking-Gas aus den USA. Jetzt macht sich ihre Landesregierung dafür stark, in der Ostsee vor Rostock eine schwimmende Entladestation für Flüssiggas aufzubauen.

Ein Schiff, das Flüssiggas (LNG) geladen hat, liegt an einem Terminal. © picture alliance / AA Foto: Burak Milli
AUDIO: LNG-Terminals - an Land, im Wasser oder gar nicht? (4 Min)

Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) hat sich zuversichtlich gezeigt, dass auch Mecklenburg-Vorpommern einen Anlandepunkt für Flüssiggas (LNG) bekommt. "Wir wollen, dass wir für den Seehafen Rostock zunächst ein schwimmendes LNG-Terminal bekommen", sagte er im Landtag in Schwerin. Der Bund habe sich drei von 48 weltweit verfügbaren mobilen Terminals gesichert. Eines davon solle an der Ostsee-Küste installiert werden, dazu liefen Gespräche.

Mittelfristig festes Terminal in Rostock

Laut Meyer wurden auch Mukran auf Rügen oder Lubmin als mögliche Standorte geprüft. Doch biete Rostock mit seinem Überseehafen die besten Voraussetzungen. Der Hafen könne bis Ende 2022 auch an das Erdgas-Leitungsnetz angeschlossen werden. Mittelfristig solle in Rostock ein festes Terminal errichtet werden, das dann bei Güstrow auch an die leistungsfähige norddeutsche NEL-Gasleitung angebunden werden solle.

Abhängigkeit von Russland soll schnellstmöglich verringert werden

Deutschland bezog bislang 55 Prozent seines Gases aus Russland durch Pipelines. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gab die Bundesregierung das Ziel aus, diese Abhängigkeit so schnell wie möglich zu verringern. Neben dem Ausbau der Ökostrom-Produktion soll dies auch durch den Bezug von Flüssiggas per Tankschiff von anderen Anbietern erreicht werden. Bislang fehlen in den Häfen Deutschlands aber Terminals. Meyer räumte ein, dies sei ein schweres Versäumnis der bisherigen Energiepolitik.

CDU: Koalition hätte früher aktiv werden müssen

Die CDU hatte einen Antrag vorgelegt, in dem die Landesregierung aufgefordert wurde, schnell die Voraussetzungen für den Bau eines Terminals im Land zu schaffen und beim Bund auf rasche Umsetzung zu dringen. Dafür gab es in der Abstimmung keine Mehrheit. Nach Ansicht des CDU-Abgeordneten Daniel Peters hätte die rot-rote Koalition früher beim Bund vorstellig werden müssen.

Die Grünen äußerten Zweifel am Sinn eines Gas-Terminals in Rostock und forderten stattdessen mehr Investitionen in zukunftsträchtige Technologien. "Grünen Wasserstoff sollten wir besser unter Nutzung der Offshore-Windenergie kostengünstig und klimaneutral am Standort Rostock erzeugen. Das hält die Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern", sagte der Abgeordnete Hannes Damm. Die AfD erneuerte ihre Kritik am beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus Kohle und Atom bei der Stromproduktion. Damit würden zusätzliche Lasten auf die Schultern der Verbraucher geladen, sagte die Abgeordnete Petra Federau.

Weitere Informationen
Ein Schiff, das Flüssiggas (LNG) geladen hat, liegt an einem Terminal. © picture alliance / AA Foto: Burak Milli

LNG-Terminal Brunsbüttel: Operation Tesla-Speed

Um die Abhängigkeit vom russischen Gas zu reduzieren, soll schnell ein Flüssiggas-Terminal entstehen. Doch Tempo bringt Risiken mit sich, wie der E-Autobauer gezeigt hat. mehr

Der Jade-Weser-Port ist hinter einer Baustelle am Deich zu sehen. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Wie schnell kann Niedersachsen auf Flüssigerdgas umsteigen?

Ministerpräsident Stephan Weil will ab Sommer 2023 bis zu 40 Prozent der russischen Gaslieferungen durch LNG ersetzen. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 07.04.2022 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Energie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf einer Anzeigetafel in der Straßenbahnstation am Rostocker Hauptbahnhof ist "... Warnstreik aufgerufen ..." zu lesen. © NDR Foto: Christian Kohlhof

Warnstreik am Montag: Vor allem Bahnverkehr in MV betroffen

Wegen des angekündigten Warnstreiks im Verkehr fallen am Montag viele Züge im Nordosten aus. Busse und Straßenbahnen sollen aber normal verkehren. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar © Screenshot
1 Min

Jonas Monar: Albumpremiere im NDR Landesfunkhaus Schwerin

Die Tickets kann man nicht kaufen, sondern nur gewinnen - in der NDR MV App. 1 Min

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps Monat für Monat

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr