Stand: 27.04.2020 17:54 Uhr

Maskenpflicht in Geschäften, Bussen und Bahnen

Rostock: Fahrgäste sitzen mit Mund-Nasenbedeckungen in einer Straßenbahn. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck
Masken sind zunächst bis zum 10. Mai beim Einkaufen sowie im Nahverkehr vorgeschrieben.

In Mecklenburg-Vorpommern muss seit heute beim Einkaufen in Geschäften ein einfacher Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Das gilt ebenfalls für Verkäuferinnen und Verkäufer. Auch in Bussen und Straßenbahnen sowie in Taxis herrscht Maskenpflicht. Ausgenommen von der Pflicht sind Kinder, die noch nicht im Schulalter sind, chronisch Kranke mit einem entsprechenden Attest und Menschen, die wegen einer Behinderung keine Maske tragen können. Sie müssen ihren Schwerbehindertenausweis mit sich führen. Busfahrer müssen keine Masken tragen, da mit der Mund-Nasen-Bedeckung die Fahrtauglichkeit beeinträchtigt werden könnte. Die Maskenpflicht gilt zunächst bis zum 10. Mai.

Bei Verstößen drohen 25 Euro Bußgeld

Wer gegen die Maskenpflicht verstößt, dem droht ein Bußgeld von 25 Euro. Allerdings reicht es auch, Mund und Nase hinter einem Tuch oder einem Schal zu verbergen. Schutzmasken können in Apotheken und von privaten Anbietern erworben oder selbst genäht werden. In Greifswald haben die Auszubildenden der Stadtwerke Masken angefertigt, die kostenfrei in den Bussen aushängen, solange der Vorrat reicht.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Kein Nasen-Mundschutz für chronisch Kranke notwendig

Menschen mit chronischen Erkrankungen müssen keinen Nasen-Mundschutz tragen. Das teilte das Gesundheitsministerium auf Anfrage von NDR 1 Radio MV mit. Ihre Erkrankung muss aber mit einem ärztlichen Attest belegt werden. In den vergangenen Tagen hatten sich mehrfach Bürger an den Bürgerbeauftragten des Landes gewandt, die Schutzmasken wegen chronischer Erkrankungen nicht aufsetzen können. Das Problem sei der Landesregierung mitgeteilt worden, heißt es. Die Verordnung soll nun laut Gesundheitsministerium noch einmal konkretisiert werden.

Maskenpflicht auch in den Nachbarländern

Die Maskenpflicht gilt auch in den benachbarten Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie in Hamburg. Schleswig-Holstein führt sie am 29. April ein. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sagte zur Begründung der Maskenpflicht, ein einfacher Mund-Nasen-Schutz könne viel bewirken, weil der Träger dadurch gegebenenfalls andere vor einer Infektion schütze. "Der Schutz macht aber nur Sinn, wenn alle mitmachen", so Schwesig. Die im Vergleich zu anderen Bundesländern niedrige Infektionszahl in Mecklenburg-Vorpommern sei das Ergebnis der nahezu kompletten Schließung vor einigen Wochen. Damit diese Zahl nach den Lockerungen nicht hoch schnelle, sei die Maskenpflicht wichtig. Nur wenn die Zahl der Neuinfektionen niedrig bleibt, könne über weitere Lockerungen nachgedacht werden.

Erweiterte Notfallbetreuung in Kitas und Schulen

Begleitet von der Maskenpflicht und weiteren Hygienevorschriften werden weitere Corona-Schutzmaßnahmen gelockert. So öffnen erstmals wieder die Schulen - zunächst für die Abschlussklassen. Gleiches gilt für Berufsschüler im letzten Lehrjahr. Zudem tritt eine erweiterte Notfallbetreuung in Kraft. In Kitas und Schulen werden auch Kinder aufgenommen, wenn nur ein Elternteil in einem Bereich der kritischen Infrastruktur tätig ist. Zuvor mussten beide systemrelevanten Berufen angehören.

 

Weitere Informationen
Der Leuchtturm von Warnemünde. © NDR

Tourismusbarometer für MV: Viel Geld für wenig Qualität?

Die Übernachtungszahlen sind fast auf Vor-Corona-Niveau. Während die Preise stark gestiegen sind, gibt es offenbar Defizite beim Service. mehr

Auf einer Bank liegen Spenden für Bedürftige. © NDR Foto: Bernd Kalauch

Initiative will Rostocker Gabenzaun zurückholen

Der Gabenzaun in den Rostocker Wallanlagen musste auf Anordnung der Stadt abgebaut werden. Die Initiatoren wollen das nicht einfach so hinnehmen. mehr

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock.

LAGuS-Bericht 2022: Corona, Grippe und Gewässerqualität

Der Jahresbericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales zeigt etwa die Zahl der Corona- und Grippeinfektionen in MV. mehr

Der Eingang des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommerns im Schweriner Marstall. © IMAGO / Olaf Döring Foto: Olaf Döring

Mathe-Abiturnoten in MV werden um einen Punkt verbessert

Die schriftliche Prüfung sei zu schwer gewesen, der Notendurchschnitt liege klar unter dem des Vorjahres, erläuterte die Bildungsministerin. mehr

Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 27.04.2020 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in Rostock © David Pilgrim Foto: David Pilgrim

Rostock: Teilfläche des Marinearsenals wird für Zuliefer-Ansiedlung frei

Laut Verteidigungsminister Pistorius sollen bis Ende Oktober Einzelheiten geklärt werden. Auf dem südlichen Teil des Areals könnten Konverterplattformen gebaut werden. mehr

Die NDR MV Highlights

Parmesan, Tomaten und ein Glas mit Tomatenpesto stehen auf einem Holzbrett. © Imago/Westend61

Rein ins Glas: Tomatenpesto

Geröstete Pinienkerne, Mandeln und Pistazien geben dem Pesto aus getrockneten Tomaten ein fein-nussiges Aroma. Rezept