Eine Frau klebt ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Zutritt nur mit FFP2-Maske" an eine Glastür am Eingang eines Geschäfts. © picture alliance/dpa | Armin Weigel

Verlängerung der Corona-Maßnahmen: Wirtschaft in MV übt Kritik

Stand: 23.03.2022 06:40 Uhr

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern will die bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 27. April verlängern. Der Arbeitgeber-Vereinigung hält dagegen, MV sei kein Hot-Spot.

Der Präsident der Vereinigung der Unternehmerverbände für Mecklenburg-Vorpommern, Lars Schwarz, hat sich gegen die Pläne der Landesregierung positioniert, die Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 27. April zu verlängern. Die bis zum 2. April geltenden Übergangsregeln habe man noch zähneknirschend mitgetragen, doch die Politik müsse endlich anerkennen, dass Corona das Leben auf Dauer begleiten werde. Die Abstandsregeln und Hygiene-Maßnahmen seien der Basisschutz, verpflichtende 3G-Regeln aber nicht mehr verhältnismäßig. Sie würden viele in der Branche nur weiter belasten.

Weitere Informationen
Flur auf einer Intensivstation © picture-alliance Foto: Fabian Strauch

In MV fällt immer mehr Personal wegen Corona-Infektionen aus

Insbesondere in den Krankenhäusern sowie im Bus- und Bahnverkehr des Landes führt die Infektionswelle zu Problemen. mehr

 

Krankenhaus-Gesellschaft schlägt Alarm

Die Krankenhaus-Gesellschaft erklärte dagegen, es sei notwendig, alles für die Arbeitsfähigkeit des medizinischen Personals zu tun. Die aktuellen Infektionszahlen würden die Kliniken den kommenden Wochen stark fordern.

Laut Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) fallen in manchen Kliniken derzeit bis zu 30 Prozent des Personals aus. Stationen hätten deshalb geschlossen werden müssen. Auf der anderen Seite gebe es zahlreiche Corona-Patienten.

Weitere Informationen
Mehrere bunte Holzmännchen mit einem Corona-Virus-Icon auf der Brust © Colourbox Foto: -

Diese Corona-Regeln gelten in MV weiterhin

Mit Auslaufen der Corona-Landesverordnung gelten in Mecklenburg-Vorpommern nur noch die Schutzmaßnahmen und Regeln, die der Bund im Infektionsschutzgesetz regelt. mehr

Entscheidung in Sondersitzung am Donnerstag

Drese spricht von einem dynamischen Infektionsgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern. Deshalb will die Landesregierung alle Landkreise zu "Hot-Spots" erklären lassen und damit die Möglichkeiten des neuen Infektionsschutzgesetzes nutzen. Darauf einigte sich das Kabinett nach Beratungen am Dienstag. "Das öffentliche Gesundheitssystem ist an der Überlastungsgrenze", sagte Drese. Die Landesregierung werde dem Landtag deshalb vorschlagen, in dessen Sondersitzung am Donnerstag die bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen über den 2. April hinaus bis zum 27. April zu verlängern.

MV "inmitten eines dynamischen Infektionsgeschehens"

Konkret würde dies den Fortbestand der Maskenpflicht in Innenbereichen, des Abstandsgebots von 1,5 Metern, der Hygienevorschriften sowie die Fortsetzung der 3G-Regel beziehungsweise des 2G-Optionsmodells und der 2G-Plus-Regel in Clubs und Diskotheken bedeuten. Drese sprach davon, dass der Nordosten inmitten eines dynamischen Pandemiegeschehens sei. Es bestehe die konkrete Gefahr von Überlastungen der Krankenhäuser in allen Landkreisen des Bundeslandes.

Rehakliniken bleiben Ersatzkrankenhäuser

Außerdem sagte Drese, dass ausgewählte Rehakliniken weiterhin als Ersatzkrankenhäuser fungieren dürften. Dies entlaste die Krankenhäuser erheblich, so Drese. Mecklenburg-Vorpommern will sich beim Bund darüber hinaus dafür einsetzen, dass die staatliche Testinfrastruktur über den Sommer hinaus - wenn auch in leicht reduzierter Form - erhalten bleiben solle. Es müsse darum gehen, drohende Schließungen infolge eines Finanzierungsstopps der Testeinrichtungen zu verhindern. Drese appellierte zudem an Ältere, sich boostern zu lassen. Alle über 70-Jährigen würden vom Land angeschrieben und zur zweiten Auffrischungsimpfung aufgefordert.

Corona in MV
Ein Stempel mit der Aufschrift Corona-Hilfe. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Weber/Eibner-Pressefoto

Nach dem Haushaltsurteil: Rot-Rot macht Corona-Schutzfonds dicht

Die Landesregierung zieht Konsequenzen aus dem Urteil des Verfassungsgerichts und schließt den MV-Corona-Schutzfonds. mehr

Ein Stift liegt auf einem Antrag für den Corona-Soforthilfe-Zuschuss. © dpa-Zentralbild/dpa Foto: Robert Michael

Immer mehr Unternehmen in MV sollen Corona-Hilfen zurückzahlen

Für vielen waren sie in der Pandemie ein Rettungsanker. Jetzt fordern Bund und Land die Soforthilfen teilweise oder sogar komplett zurück. mehr

Ein handelsüblicher Test auf Covid-19 zeigt zwei rote Streifen und damit ein positives Ergebnis an. Daneben liegt das Röhrchen mit der Testflüssigkeit. © picture alliance/dpa | Soeren Stache Foto: Soeren Stache

Corona in MV: Infektionszahlen steigen deutlich

Aktuell sind im Nordosten wieder viele Menschen an Covid-19 erkrankt. Experten sehen aber keinen Grund zur Sorge. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 23.03.2022 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostock: Ein neuer Intercity-Doppelstockzug fährt nach seiner Taufe auf den Namen "Mecklenburgische Ostseeküste" von Rostock in Richtung Berlin. © dpa-Bildfunk Foto: Danny Gohlke

Mehr und bessere Bahnverbindungen in MV: Neuer Fahrplan der Bahn gilt

Es wurden 1,2 Millionen Leistungskilometer mehr bestellt. Dies entspreche einer Steigerung um sieben Prozent. mehr

Die NDR MV Highlights

mit goldenen Kugeln geschmückte Weihnachtsbäume © IMAGO / Rene Traut Foto: Rene Traut

So können Sie das NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld gewinnen

Kurz vor den Weihnachtsferien in MV gibt es bei NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld zu gewinnen. So funktioniert das Spiel. mehr