Wismar: Dunkle Wolken ziehen am Abend über das Gelände der MV-Werften mit Krananlagen, einem ehemaligen Wohnschiff für Werftarbeiter und der großen Schiffbauhalle. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

MV-Werften: Laufzeit der Transfergesellschaft wird verlängert

Stand: 29.03.2022 15:17 Uhr

Die Transfergesellschaft für die Beschäftigten der insolventen MV-Werften wird verlängert. Bis Ende Juli sollen Beschäftigte dort arbeiten können, Auszubildende sogar bis Ende Februar des kommenden Jahres. Das gab das Wirtschaftsministerium am Dienstag bekannt.

Nachdem die Werften im Januar Insolvenz angemeldet hatten, konnten die Mitarbeiter ab dem 1. März für vier Monate in die Transfergesellschaft wechseln - bis Ende Juni also. Das wurde nun um einen Monat verlängert. Laut Wirtschaftsministerium haben bisher rund 1.700 der ehemals knapp 3.000 Beschäftigten das Angebot zum Wechseln angenommen.

Land gibt 2,8 Millionen Euro

Bereits im vergangenen Jahr waren den Angaben zufolge knapp 380 Werft-Mitarbeiter in eine solche Transfergesellschaft übergegangen, nachdem ihre Jobs in der Corona-Krise weggefallen waren. Das Land will der Transfergesellschaft bis zu 2,8 Millionen Euro für Kurzarbeitergeld bereitstellen. Zudem soll es Geld geben, damit die 78 Auszubildenden und Dual-Studierenden der MV-Werften ihre Ausbildung nicht abbrechen müssen.

IG Metall: "Wir gewinnen Zeit bei der Suche nach neuen Investoren"

Die IG Metall begrüßte die Verlängerung der Laufzeit der Transfergesellschaft sowie die Sicherung der Ausbildung. "Wir gewinnen Zeit bei der Suche nach neuen Investoren mit langfristigen, industriellen Konzepten", erklärte der Bezirksleiter der IG Metall Küste, Daniel Friedrich. Insbesondere mit der Unterstützung für die jungen Leute zeige die Landesregierung, dass sie an die Zukunft der Standorte glaube.

Weitere Informationen
Der Bockkran der Werft mit dem Schriftzug "MV Werften"  Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa

Insolvenzverfahren für MV-Werften eröffnet

Damit nehmen von heute an die Transfergesellschaften den größten Teil der Beschäftigten auf. mehr

Wismar: Dunkle Wolken ziehen am Abend über das Gelände der MV-Werften mit Krananlagen, einem ehemaligen Wohnschiff für Werftarbeiter und der großen Schiffbauhalle. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

MV Werften: Start der Transfergesellschaften zum 1. März

Die Transfergesellschaften für die Beschäftigten der insolventen MV-Werften können starten - grünes Licht vom Kabinett für die Finanzierung. mehr

Wismar: Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bei seinem Besuch auf der insolventen MV-Werft in Wismar. © NDR Foto: NDR

Habeck sagt insolventen MV-Werften Unterstützung zu

Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht eine Zukunft für den Schiffbau in Mecklenburg-Vorpommern. Innovationen böten Chancen, sagt Habeck bei einem Besuch auf der MV-Werft in Wismar. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 29.03.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rico Badenschier (SPD) und Leif-Erik Holm (AfD) © picture alliance/dpa | Jens Büttner (Badenschier) und picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck (Holm)

OB-Wahl in Schwerin: Badenschier und Holm in Stichwahl am 18. Juni

Erstmals steht ein AfD-Politiker in einer Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten einer Landeshauptstadt. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,6 Prozent. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr