Lichtenhagen-Pogrom: Tausende demonstrieren in Rostock gegen Rassismus

Stand: 28.08.2022 07:48 Uhr

30 Jahre nach den ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen haben am Sonnabend in dem Stadtteil mehrere Tausend Menschen gegen Rassismus demonstriert und der fremdenfeindlichen Krawalle im August 1992 gedacht.

"Erinnern heißt verändern", "Solidarität statt Ausgrenzung" und "Stoppt die Brandstifter" forderten die Demonstranten unter anderem auf ihren Bannern. Die Polizei sprach von 3.600 Teilnehmern zu Beginn des Demonstrationszugs, die Organisatoren schätzten dagegen 5.000 Teilnehmer nach Beginn des Demonstrationszuges. Viele junge Familien waren darunter, aber auch ältere Menschen nahmen teil.

NDR 1 Radio MV - Dorf Stadt Kreis: Annette Ewen und Mirja Freye © iStock Foto: golero
AUDIO: Podcast: Lichtenhagen 30 Jahre später - Blick zurück und nach vorn (33 Min)

Abschlusskundgebung am "Sonnenblumenhaus"

Das aus verschiedenen Gruppen und Vereinen formierte Bündnis "Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992" hatte in ganz Deutschland für die Demonstration mobilisiert, die unter den Blicken von Anwohnern durch Lichtenhagen und einen angrenzenden Stadtteil führte. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund riefen, zumeist auf Englisch, Botschaften wie "Kein Rassismus" oder "Abschiebungen stoppen". Es gab mehrere Kundgebungen. Die Abschlusskundgebung fand am "Sonnenblumenhaus" statt, dem elfstöckigen Plattenbau-Gebäude, an dem die Ausschreitungen vor 30 Jahren begonnen hatten.

Weitere Informationen
Ein ausgebranntes Auto steht 1991 vor dem Asybewerberheim in Ueckermünde. © picture-alliance / ZB Foto: Kalaene Jens

Verharmlost und vergessen: Rechte Gewalt vor Lichtenhagen

Die Bilder vom brennenden Sonnenblumenhaus 1992 gingen um die Welt. Fast vergessen sind etliche rassistische Angriffe zuvor. mehr

Organisatoren: Politische Folgen der Ausschreitungen noch immer aktuell

Nach Aussage von Imam-Jonas Dogesch, dem Sprecher der Organisatoren, sind die politischen Folgen der Ausschreitungen immer noch aktuell. So habe die danach beschlossene Asylrechtsverschärfung de facto das Recht auf Asyl abgeschafft. Flüchtlinge seien außerdem immer noch von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgegrenzt. 30 Jahre lang sei zudem die Perspektive von Sinti und Roma nicht beachtet worden, die auch von den Ausschreitungen betroffen waren. Andere Redner betonten, dass Lichtenhagen kein Einzelfall gewesen sei und verwiesen auf andere Angriffe Anfang der 1990er-Jahre.

Polizei: Demo verlief friedlich

Polizei und Sicherheitsorgane wurden teilweise deutlich in Sprechchören kritisiert, etwa wegen des Umgangs mit den Morden der rechtsextremistischen Terrorzelle NSU. Seyhmus Atay-Lichtermann, Vorsitzender des Migrantenrats Rostock, sagte im Rückblick auf die Ausschreitungen in Lichtenhagen, Politik, Polizei und weitere Verantwortliche hätten damals versagt. Die Erinnerung an das Pogrom müsse wachgehalten werden, um erneute Anschläge zu verhindern. Menschen müssten sich entschieden gegen Rassismus, Antiziganismus, Islamophobie stellen. Von der Polizei hieß es am Abend, Demonstration und Kundgebungen seien friedlich verlaufen.

Tagelange Krawalle im August 1992

Vom 22. bis zum 26. August 1992 hatten Anwohner und Neonazis unter dem Applaus zahlreicher Schaulustiger die im "Sonnenblumenhaus" untergebrachte Zentrale Aufnahmestelle für Asylsuchende und ein Wohnheim für vietnamesische Arbeiter angegriffen und teils in Brand gesetzt. Im Verlauf der vier Tage gerieten rund 150 Menschen in akute Lebensgefahr. Die Polizei bekam die Lage tagelang nicht unter Kontrolle. Mehr als 200 Polizisten wurden verletzt, einer davon schwer. Die Ausschreitungen gelten als die schlimmsten rassistischen Übergriffe der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Weitere Informationen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) während seiner Rede im Rostocker Rathaus anlässlich des Gedenkens an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992. © Tagesschau24

Bundespräsident Steinmeier zu Lichtenhagen-Gedenken in Rostock

In Rostock wurde der ausländerfeindlichen Übergriffe vor 30 Jahren gedacht. Bundespräsident Steinmeier legte Sonnenblumen nieder und hielt eine bewegende Rede. mehr

Ein von Wasserwerfern durchnässter Mann gibt in der Nacht zum 26. August 1992 vor dem Zentralen Asylbewerberheim Mecklenburg-Vorpommern in Rostock-Lichtenhagen wahllos Schüsse mit einer Gaspistole ab. © picture-alliance/ dpa Foto: Jan Bauer

Rostock-Lichtenhagen 1992: Chronologie der Krawalle

Vier Tage dauern die fremdenfeindlichen Übergriffe im August 1992 an. Was geschah wann? Eine Chronik der Ereignisse. mehr

Schaulustige stehen am 24. August 1992 vor dem von über 100 Vietnamesen bewohnten und von Randalierern in Brand gesetzten Haus neben dem Asylbewerberheim. © picture-alliance / dpa | DB Treder

Rostock-Lichtenhagen: Wo sich der Fremdenhass entlud

Rechte werfen Brandsätze, Anwohner klatschen: Im August 1992 schockieren die Übergriffe auf Ausländer. Politik und Polizei sind überfordert. mehr


28.08.2022 07:45 Uhr

Korrektur: In einer früheren Fassung hieß es, die Veranstalter schätzten die Teilnehmerzahl auf 10.000 Demonstrierende. Später teilten die Organisatoren jedoch mit, dass es 5.000 gewesen seien.

Dieses Thema im Programm:

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 27.08.2022 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Die Statue Justitia ist in einem Amtsgericht zu sehen. © dpa Foto: Peter Steffen

Nach Geständnis im Pragsdorf-Prozess: Anklage plädiert auf Mord

Staatsanwaltschaft und Nebenklage fordern eine mehrjährige Jugendstrafe für den 15-jährigen Angeklagten. Er soll einen Sechsjährigen erstochen haben. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr