Stand: 18.06.2020 17:13 Uhr

Landtag beschließt Werftenhilfe einstimmig

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, spricht in der Aktuellen Stunde über die Corona-Krise. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
Die jetzige Krise sei nicht durch Missmanagement oder Auftragsmangel entstanden, betonte Ministerpräsidentin Schwesig. (Archivbild)

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat der neuen Millionenhilfe der Landesregierung für die MV-Werften zugestimmt. Das Parlament bekräftigte in einer Sondersitzung am Donnerstag einstimmig die zuvor erfolgte Zustimmung des Finanzausschusses. Alle Fraktionen wollten das klare Signal setzen: die Landespolitik steht hinter den Werften.

Schlüsselindustrie soll durch Krise gerettet werden

"Die maritime Wirtschaft ist das industrielle Herz unseres Landes", sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD): "Es muss auch unser Interesse sein, modernste Schiffbautechnik in Mecklenburg-Vorpommern und überhaupt Schiffbau in Deutschland zu halten." Anders als bei den bisherigen Werftenkrisen durch Missmanagement sei es dieses Mal anders: Die MV-Werften und der asiatische Mutterkonzern Genting seien durch die Corona-Pandemie gestoppt worden, mit ihrem wichtigsten Geschäftsfeld, der Kreuzfahrtbranche, könnten sie zur Zeit kein Geld verdienen.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Glawe: Werften sind zuverlässiger Investor

Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) sagte, Genting sei ein verlässlicher Investor, der Konzern habe stets Wort gehalten. Bis heute habe Genting in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 1,6 Milliarden Euro investiert. Es seien neue Kaikanten, Kräne und Hallen inklusive modernster Laserschweißtechnik errichtet worden. Die Belegschaft der MV Werften stieg demnach seit der Übernahme von weniger als 2.000 auf heute 3.100 Mitarbeiter. "Genting hat vor wenigen Jahren die Werftbetriebe in Wismar, Rostock und Stralsund gerettet: Nun können und sollten wir diesem Unternehmen in einer unverschuldeten Katastrophe beistehen", betonte Glawe.

Überbrückung bis September

Das Land gibt damit grünes Licht für die Auflösung festliegender Sicherheitsreserven des asiatischen Genting-Konzerns bei Banken in Höhe von 175 Millionen Euro. Damit soll eine drohende Pleite der Standorte in Wismar, Warnemünde und Stralsund schon zum Monatsende verhindert werden. Im September sollen die MV-Werften unter den Corona-Schutzschirm des Bundes schlüpfen. Dort hoffen sie auf 570 Millionen Euro.

Aufnahme im Rettungsprogramm des Bundes noch offen

Ob die MV-Werften dort aufgenommen werden, ist noch offen, wie in der eineinhalbstündigen Sondersitzung des Landtags deutlich wurde. Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Jochen Schulte, appellierte an die Bundesregierung, nicht nur Unternehmen wie die Lufthansa und Automobilhersteller zu unterstützen, sondern auch den im Norden prägenden Schiffbau. Voraussetzung für die Aufnahme in den Wirtschaftsstabilisierungsfonds sei, dass ein Unternehmen nach der Corona-Krise betriebswirtschaftlich sinnvoll fortzuführen sei.

Weitere Informationen
Der Leuchtturm von Warnemünde. © NDR

Tourismusbarometer für MV: Viel Geld für wenig Qualität?

Die Übernachtungszahlen sind fast auf Vor-Corona-Niveau. Während die Preise stark gestiegen sind, gibt es offenbar Defizite beim Service. mehr

Auf einer Bank liegen Spenden für Bedürftige. © NDR Foto: Bernd Kalauch

Initiative will Rostocker Gabenzaun zurückholen

Der Gabenzaun in den Rostocker Wallanlagen musste auf Anordnung der Stadt abgebaut werden. Die Initiatoren wollen das nicht einfach so hinnehmen. mehr

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock.

LAGuS-Bericht 2022: Corona, Grippe und Gewässerqualität

Der Jahresbericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales zeigt etwa die Zahl der Corona- und Grippeinfektionen in MV. mehr

Der Eingang des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommerns im Schweriner Marstall. © IMAGO / Olaf Döring Foto: Olaf Döring

Mathe-Abiturnoten in MV werden um einen Punkt verbessert

Die schriftliche Prüfung sei zu schwer gewesen, der Notendurchschnitt liege klar unter dem des Vorjahres, erläuterte die Bildungsministerin. mehr

Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 18.06.2020 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine alte Frau hält sich am Griff ihres Bettes. Eine 33-Jährige muss sich ab 27.03.2019 vor dem Amtsgericht Güstrow wegen Freiheitsberaubung und Misshandlung von Schutzbefohlenen verantworten. © dpa Foto: Jana Bauch

Vor Haushaltsberatungen: Pflegebündnis fordert mehr Hilfen des Landes

Die Initiative "Pflege in Not" will eine Extra-Unterstützung für Heimbewohner. mehr

Die NDR MV Highlights

Elisabeth Neufeld-Picciani und Jan-Philipp Baumgart sitzen im Garten und halten ein Glas in den Händen. © NDR Foto: Paul Knoll

Rein ins Glas: Die Rezepte zur Serie im Nordmagazin

Es geht wieder los! Jan-Philipp Baumgart und Elisabeth Neufeld-Picciani wecken ein. Hier gibt es alle Rezepte. mehr