Erik von Malottki (SPD) steht in seinem Wahlkreis Mecklenburgische Seenplatte Vorpommern Greifswald II im Hafen © picture alliance/dpa | Stefan Sauer Foto: picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Landes-SPD: Hinter den Kulissen rumort es

Stand: 22.07.2022 14:23 Uhr

Noch macht Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) Urlaub in Südfrankreich. Daheim ist es mit der Ferienstimmung in ihrem SPD-Landesverband vorbei. Am Donnerstag hat der Greifswalder Bundestagsabgeordnete Erik von Malottki nach NDR Informationen intern erklärt, dass er auf dem bevorstehenden Parteitag in Rostock für einen der Stellvertreter-Posten kandidiert.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV Aktuell

Der 36-jährige Parteilinke gilt als quirliger Unruhestifter - auch parteiintern. Er beruft sich auf Unterstützung der Jusos und seines Kreisverbandes. Für eine Stellungnahme war der Greifswalder nicht zu erreichen. Im Bundestag hat der Neu-Abgeordnete beispielsweise gegen das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr gestimmt. Der Greifswalder liegt damit nicht auf der Linie der Ministerpräsidentin - die SPD-Landesvorsitzende Schwesig ist eher um einen guten Draht zur Bundesspitze bemüht und schert bei zentralen Vorhaben nicht aus.

Schwesigs Vorstand arbeitet geräuschlos

Von Malottki könnte ihr in dieser Hinsicht das Leben schwer machen. Schwesig hat bisher einen Vorstand um sich, der nach außen relativ geräuschlos funktioniert. Die Stellvertreter Christian Pegel (Innenminister), Stefan Sternberg (Landrat Ludwigslust-Parchim) und Nadine Julitz (SPD-Landtagsabgeordnete aus Waren) treten als Vorstandsmitglieder eher wenig in Erscheinung.

Möglicher Herausforderer für Landrat Sternberg

Ein Problem für Schwesig: Denn sehr wahrscheinlich würde von Malottki ihren Vertrauten, Landrat Sternberg herausfordern. Sternberg gilt als der kommunale Arm innerhalb der SPD mit entsprechender Bodenhaftung. Vor der Kommunalwahl 2024 dürfte Sternbergs Rolle in der SPD-Spitze einigermaßen gefragt sein - ohne ihn könnte die kommunalpolitische Kompetenz infrage gestellt sein.

Vorbehalte gegen Mandatsträger wachsen

Außerdem wachsen in der Partei die Vorbehalte gegenüber Mandatsträgern aus Bundes- und Landtag. Der Kreisverband Rostock hat auch deshalb ganz frisch einen neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Thomas Salzmann hat sich auf die Fahnen geschrieben, dass in der SPD die Basis stärker zu Wort kommen muss. In den Spitzenpositionen dürften nicht nur Abgeordnete sitzen, meinte er. Salzmann setzte sich bei der Wahl gegen Philipp da Cunha durch, er ist Landtagsabgeordneter und parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion.

Schwesig wird sich nach ihrer Rückkehr Mitte nächster Woche wohl verstärkt um ihren Landesverband kümmern. Einen Parteitag in Streit und Disharmonie will sie vermeiden. Die Ministerpräsident stellt sich am 20. August beim Parteitag in Rostock zur Wiederwahl als SPD-Landesvorsitzende - bei ihren ihrer vergangenen Wahl Ende März 2019 holte sie 94 Prozent.

Weitere Informationen
Soldaten stehen auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr. © NDR Foto: Andreas Rabe

SPD-Abgeordnete aus MV sehen Rüstungsprogramm kritisch

In der Landes-SPD regt sich Widerstand gegen die Aufrüstungspläne der Ampel-Koalition in Berlin. mehr

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Fünf Jahre Regierungschefin: SPD lässt Schwesig hochleben

Die SPD feiert das fünfjährige Amtsjubiläum von Ministerpräsidentin Schwesig. Die Opposition spricht von Personenkult. mehr

Das Rathaus in Rostock im Abendlicht © picture alliance/HB Verlag

Madsen-Nachfolge: Schickt die SPD einen eigenen Kandidaten?

Wer folgt in Rostock auf den Ex-OB Madsen? In den Parteien läuft die Kandidatensuche - auch die SPD will wohl mitmischen. mehr

Kuchen mit einem Motiv zum Fauentag als gesetzlicher Feiertag in MV. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Verzögert Tortenschlacht bei der SPD den Start des Landtags?

Die SPD lässt sich vor der wichtigen Haushaltsdebatte extra bestellte Torten schmecken. Die Opposition findet das gar nicht lustig. mehr

Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, sitzt im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern während der Aktuellen Stunde zu Mobilität und Energie neben Simone Oldenburg (Die Linke, M), der Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern und Christian Pegel (SPD, l), dem Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern auf der Regierungsbank. © NDR Foto: Jens Büttner

Opposition zweifelt an Schwesigs Polen-Kurs

Die SPD-Fraktion wollte im Landtag Rückenwind für den neuen Polenkurs der Ministerpräsidentin. Doch die Opposition machte nicht mit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 22.07.2022 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

SPD

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Bundeskanzler Olaf Scholz verfolgt an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine ein Manöver © NDR Foto: NDR

Warnemünde: Scholz beobachtet Marine-Manöver

Während des Besuchs von Kanzler Scholz am Marine-Standort Warnemünde wird russisches Manöver in der Ostsee bekannt. mehr

NDR MV Highlights

Kinder-Radioanwärter mit Stefan und Christian. © Screenshot
2 Min

Kinder moderieren bei der Stefan Kuna Show

Bei den Frühaufstehern war der Kindertag Anlass, alles mal ein bisschen anders zu machen. 2 Min

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr