Zuschauer in einem Theaterraum mit coronabedingtem Abstand im Zuschauerraum. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Strauch

Kultur darf bei Stufe "rot" in MV wieder öffnen

Stand: 25.01.2022 14:56 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Corona-Regeln für die Kulturbranche etwas gelockert. Bei Stufe "rot" dürfen Kinos, Theater, Museen und Orchester wieder unter strengen Schutzvorkehrungen öffnen. Bisher galt, dass sie schließen mussten.

Wie Kulturministerin Bettina Martin (SPD) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung erklärte, soll der Kulturbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern bei Ampelstufe "rot" künftig wie andere Bereiche behandelt werden. Bisher mussten Theater, Museen, Ausstellungen und Kinos bei der Einstufung "rot" schließen - wie auch Freizeiteinrichtungen. Das soll sich mit Inkrafttreten der neuen Corona-Landesverordnung in den kommenden Tagen ändern.

Weitere Informationen
"Zutritt nur mit 2G-Plus" steht an der Tür einer Schule. Mit dem Schulbeginn nach den Weihnachtsferien beginnt für die Schüler im neuen Jahr eine tägliche Testpflicht. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Nicht mehr nur Geboosterte von Testpflicht befreit

Die Testbefreiung wird in MV an die Quarantänebefreiung angepasst. Das heißt, dass auch Zweimal-Geimpfte und frisch Genesene keinen Corona-Test mehr benötigen. mehr

Folgende Regeln gelten für die Kultur in MV

  • In Theatern, Kinos, Orchestern, Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen gilt bei der Stufe "rot" künftig, dass eine Öffnung möglich ist unter folgenden Bedingungen: 2G-Plus-Regel, FFP2-Maskenpflicht, Abstandsregel ("Schachbrettmuster"), maximale Kapazität 30 Prozent, maximal 200 Besucher.
  • Chöre und Musikensembles können bei Stufe "rot" nicht mehr nur proben, sondern auch Konzerte geben.
  • Soziokulturelle Zentren können Angebote durchführen unter Einhaltung der 2G-Plus-Regel.
  • Die neuen Reglen gelten mit Inkrafttreten der neuen Corona-Landesverordnung.
  • Clubs und Diskotheken müssen weiterhin geschlossen bleiben.

Martin: Den Künstlern Planungssicherheit geben

"Der Kultur ist in den vergangenen zwei Jahren viel abverlangt worden", sagte Martin. Es gehe nun darum, dass wieder mehr Kultur ermöglicht werden soll. "Und wir wollen den Kultureinrichtungen und den Künstlerinnen und Künstlern Planungssicherheit geben", so Martin weiter.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Massive Kritik aus der Kultur an den Corona-Regeln

Bereits am Montagnachmittag hatte die Fraktionschefin der Linken im Landtag, Jeannine Rösler, Lockerungen für die Kulturbranche angekündigt. Bisher, so Rösler, habe Mecklenburg-Vorpommern bundesweit die strengsten Regeln. Öffnungen hatte auch Kulturminister Bettina Martin (SPD) in Aussicht gestellt. Der Druck auf die Branche war zuletzt enorm. Kulturschaffende warnten vor einem regelrechten Kahlschlag, wenn sich nicht bald etwas bewege. Die Theater in Mecklenburg-Vorpommern hatten jüngst erklärt, erst am 20. Februar wieder öffnen zu wollen. Unter den gegenwärtigen Bedingungen sei keine verlässliche Planung möglich, hieß es zur Begründung.

AfD: "Nur ein Tropfen auf den heißen Stein"

Der Vorsitzende der oppositionellen AfD-Fraktion im Landtag, Nikolaus Kramer, kritisierte: "Die angekündigten Erleichterungen im Kulturbereich sind unzureichend und bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein." Aus seiner Sicht könnte man vor dem Hintergrund der Omikron-Variante des Coronavirus mehr Öffnungen wagen, besonders für die Gastronomie.

Weitere Informationen
Der Zuschauerraum im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters. © Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Foto: Silke Winkler

Kulturbranche fordert Änderung der Corona-Regeln

Mit einem Positionspapier haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Kulturbranche an das Kulturministerium gewandt. mehr

EIne Trompete liegt auf dem Boden auf dem Schatten eines Trompetenspielers. © photocase Foto: David-W

Umsatzeinbußen in der Kulturbranche durch Corona-Pandemie

Die Kultur- und Kreativbranche hat durch die Corona-Pandemie in Deutschland mehr Umsatzeinbußen als der Tourismussektor. mehr

Corona in MV
Der Leuchtturm von Warnemünde. © NDR

Tourismusbarometer für MV: Viel Geld für wenig Qualität?

Die Übernachtungszahlen sind fast auf Vor-Corona-Niveau. Während die Preise stark gestiegen sind, gibt es offenbar Defizite beim Service. mehr

Auf einer Bank liegen Spenden für Bedürftige. © NDR Foto: Bernd Kalauch

Initiative will Rostocker Gabenzaun zurückholen

Der Gabenzaun in den Rostocker Wallanlagen musste auf Anordnung der Stadt abgebaut werden. Die Initiatoren wollen das nicht einfach so hinnehmen. mehr

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock.

LAGuS-Bericht 2022: Corona, Grippe und Gewässerqualität

Der Jahresbericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales zeigt etwa die Zahl der Corona- und Grippeinfektionen in MV. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.01.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf die Wohnungsbaustelle der WIRO Wohnen Wohnungsgesellschaft mbH in Rostocl-Lichtenhagen im Februar 2023. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Hormann

Wohnungsbaugipfel in Berlin: Hohe Mieten, Baubranche geschwächt

In Deutschland entsteht zu wenig neuer Wohnraum - Rostock verzeichnet aktuell den vierthöchsten Mietanstieg bundesweit. mehr

Die NDR MV Highlights

Elisabeth Neufeld-Picciani und Jan-Philipp Baumgart sitzen im Garten und halten ein Glas in den Händen. © NDR Foto: Paul Knoll

Rein ins Glas: Die Rezepte zur Serie im Nordmagazin

Jan-Philipp Baumgart und Elisabeth Neufeld-Picciani wecken zusammen Früchte und Gemüse aus dem Garten ein und machen sie haltbar. Hier gibt's alle Rezepte. mehr