Schwerin: Erwin Sellering (SPD), früherer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung MV, beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Medienvertretern. © Jens Büttner/dpa Foto: Jens Büttner/dpa

Klimastiftung MV will Nord Stream 2-Bezüge aus Satzung streichen

Stand: 08.05.2022 12:50 Uhr

Die umstrittene Klimastiftung MV will ihre Arbeit fortsetzen, aber nur im Bereich des Umweltschutzes. Alle Bezüge zu Nord Stream 2 sollen aus der Satzung gestrichen werden. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor.

Die Klimastiftung MV will alle Bezüge zu Nord Stream 2 aus ihrer Satzung streichen. "Wir wollen deutlich machen, dass die Stiftung nicht mehr das Geringste mit Nord Stream 2 zu tun hat", sagte Stiftungsvorstand Erwin Sellering (SPD) am Sonntag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die Zeitung "Die Welt" berichtet. Der Stiftungsvorstand habe dem Bericht zufolge den notwendigen Beschluss bereits gefasst, dieser liege nun der Aufsicht zur Genehmigung vor.

Sellering begründet diesen Schritt mit der Haltung der Bundesregierung: Diese unterstütze die Pipeline nicht mehr, deswegen werde auch die Stiftung ihre Satzung ändern. Der wirtschaftliche Betrieb der Stiftung habe jegliche Arbeit für die Pipeline eingestellt.

Weitere Informationen
Manuela Schwesig (SPD, l.), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, spricht vor dem Schweriner Schloss mit Jacqueline Bernhardt (Die Linke), Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern. © dpa picture alliance Foto: Jens Büttner

Disput um Klimastiftung: Es knirscht in der rot-roten Koalition

Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Bernhardt reagiert zurückhaltend auf ein Rechtsgutachten zur Auflösung der Klimastiftung. mehr

Stiftung war von Anfang an umstritten

Die Klimastiftung war Anfang 2021 nach einem Landtagsbeschluss gegründet worden. Sie war von Anfang an umstritten. Ein Ziel der Stiftung ist die Verbreitung des Klimaschutzgedankens. Zugleich sollte die Stiftung jedoch auch die Fertigstellung der Nord Stream 2-Pipeline für russisches Erdgas unterstützen. Grund waren US-Sanktionsdrohungen gegen am Bau beteiligte Unternehmen - die Stiftung sollte als eine Art Schutzschild agieren. Die Leitung ist - mit Unterstützung der Stiftung - fertig geworden. Wegen des russischen Einmarschs in die Ukraine hat sie jedoch keine Betriebserlaubnis von den deutschen Behörden erhalten.

Zwei gegenteilige Rechtsgutachten

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) steht wegen ihres langen Festhaltens an Nord Stream 2 in der Kritik. Vorwürfe stehen im Raum, russische Kräfte hätten in wichtigen Bereichen der Stiftung die Fäden gezogen. Schwesig hatte die Stiftungsgründung 2021 maßgeblich mit vorangetrieben. Heute drängt die Landesregierung auf eine Auflösung, was Stiftungsvorstand Sellering jedoch für rechtlich nicht möglich hält. Zwei gegenteilige Rechtsgutachten liegen dazu vor.

Weitere Informationen
Ministerpraesidentin Manuela Schwesig (SPD) von Mecklenburg-Vorpommern im Portrait

Nach Gutachten: Schwesig fordert Auflösung der Klimastiftung MV

Das wäre laut der Ministerpräsidentin der beste Weg. Sie setzt auf Einsicht beim Stiftungsvorstand Sellering. mehr

Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz © picture alliance Foto: Frank Pfaff

Landesregierung legt angeblich verschollene Akten-Inhalte offen

Details insbesondere zur Rolle des russischen Gasunternehmens Nord Stream 2 bei der Gründung der umstrittenen Klimastiftung MV sind in der Akte nicht zu finden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 08.05.2022 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Im Hafen von Mukran auf Rügen lagern noch Rohre für die Ostseepipeline Nord Stream 2. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/

LNG-Terminal: Habeck prüft Standort Mukran

Statt auf der Ostsee vor Sellin wird nun offenbar ein Standort im Hafen von Mukran geprüft. mehr

NDR MV Highlights

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Ein Radfahrer überquert eine Brücke über den Magnusgraben am Französischen Garten in Celle. © dpa Foto: Sina Schuldt

Mit dem Rad durch den Norden

Norddeutschland per Fahrrad entdecken - das ist spannend und erholsam. Hunderte Radwege führen durch die überwiegend flache Landschaft. Eine Auswahl. mehr

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr