"Zug fällt aus" steht an einer Anzeigetafel in einem Bahnhof © picture alliance/dpa Foto: Bodo Marks

In MV fällt immer mehr Personal wegen Corona-Infektionen aus

Stand: 23.03.2022 19:07 Uhr

Die Corona-Pandemie hinterlässt weiterhin deutliche Spuren in Mecklenburg-Vorpommern. Landesweit klagen immer mehr Betriebe über Personalmangel.

"Im Moment ist das größte Problem in Mecklenburg-Vorpommern der gesamte Bereich der Pflege und der Krankenhäuser. Wir waren nie in der Situation, in der wir jetzt sind in unseren Krankenhäusern", sagte Stefan Sternberg, der Landrat von Ludwigslust-Parchim, am Mittwoch bei NDR MV Live. Sternberg bezieht sich dabei neben Erfahrungen in seinem eigenen Landkreis auch auf Aussagen von Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) vom Dienstag. Laut Drese fallen in manchen Kliniken derzeit bis zu 30 Prozent des Personals aus. Stationen hätten deshalb geschlossen werden müssen. Auf der anderen Seite gebe es zahlreiche Corona-Patienten, die versorgt werden müssten. Manche Krankenhäuser und Pflegedienste hätten schon auf Notfallbetreuung umstellen müssen, so die Ministerin.

Weitere Informationen
Der Bioinformatiker Lars Kaderali

Experten warnen: Corona ist noch lange nicht vorbei

Mitglieder des Corona-Expertenrates des Bundes blicken mit Sorge auf die kommenden Wochen und den Herbst. Es gelte, alte Fehler nicht zu wiederholen. mehr

Pegel: Ausfallquote auf Akutstationen teilweise bei 40 Prozent

Die Helios-Kliniken in Schwerin können eingeplante Patienten nicht aufnehmen. Denn zu viele Mitarbeiter sind mit Corona infiziert oder in Quarantäne. Die Einschränkungen wurden jetzt bis zum 3. April verlängert. Ambulante Patienten und Notfälle können aber weiterhin behandelt werden, heißt es von der Klinik. Innenminister Christian Pegel (SPD) sagte am Mittwoch nach der Sitzung des Krisenstabes in Schwerin: "Wir sind das erste Mal in der Situation, dass die Bereiche Krankenhäuser, Pflege sowie die ambulante medizinische Versorgung in die höchste Ampelstufe Rot gesprungen sind. Wir sind überall personell extrem angespannt und in den Krankenhäusern am äußersten Limit." In einigen Fällen melde sich die Notaufnahme bereits stundenweise ab. Pegel führte als Beispiel die Universitätsklinik in Greifswald an. Dort seien 20 Prozent der Pflegekräfte nicht verfügbar, weil sie entweder selbst infiziert seien oder erkrankte Kinder betreuen müssten. Auf den Akutstationen liege die Ausfallquote teilweise bei 40 Prozent. Mit dem Einsatz von Pflegeschülern, die kurz vor dem Abschluss der Ausbildung stehen, sowie einer erweiterten Kinderbetreuung werde versucht, dem Mangel entgegenzuwirken.

"Wir gaukeln den Menschen vor, dass Corona vorbei ist"

"Ein bisschen gaukeln wir den Menschen vor, dass Corona vorbei ist", so Sternberg, dessen Kreisverwaltung ebenfalls von Personalengpässen betroffen ist. In einigen Fachdiensten blieben gewisse Arbeiten derzeit liegen, "um in den Bereichen Corona-Stab oder Flüchtlingshilfe aktiv zu sein", so Sternberg. "Mit den Instrumenten, die uns der Bund jetzt noch zur Verfügung stellt, haben wir nur noch ganz begrenzte Mittel. Diese begrenzten Mittel nutzt das Land jetzt." Es gelte nun, alle Kraft darauf zu setzen, sich für die Zeit nach dem Sommer vorzubereiten, wenn möglicherweise wieder die gefährlichere Delta-Variante vorherrschend werden könnte.

Viele Ausfälle im Bus-und Bahnverkehr

Der Corona-bedingt hohe Krankenstand macht den Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern zunehmend zu schaffen. Deutlich spürbar sind die vielen Ausfälle vor allem im Bus- und Bahnverkehr im Land. So muss der Verkehrsverbund Vorpommern-Rügen immer wieder einzelne Fahrten ausfallen lassen - am Mittwoch zum Beispiel im Stralsunder Stadtverkehr. Teilweise sind auch Schulbusfahrten betroffen.

Fahrten in Rostock und Schwerin fallen aus

In der Region Neubrandenburg fallen noch bis mindestens Freitag Züge aus. Betroffen sind die meisten Verstärkerzüge zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg. Auch bei der Rostocker Straßenbahn AG heißt es, das Limit sei nun erreicht: Dort sind aktuell 80 der insgesamt 350 Mitarbeitenden krank. Auch bei Rebus im Landkreis steige der Anteil der corona-bedingten Krankmeldungen.

Die Schweriner Nahverkehrsgesellschaft und Busse im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind ebenfalls von Ausfällen betroffen. Entsprechend ausgebildete Mitarbeiter anderer Bereiche helfen teilweise aus und fahren vertretungsweise die Busse und Bahnen. Es kommt zu vereinzelten Fahrausfällen. Auch in vielen anderen Branchen ist die Situation ähnlich brisant.

Landtag hält Sondersitzung ab

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns will den Landtag in einer Sondersitzung am Donnerstag über eine Verlängerung der Corona-Schutzmaßnahmen entscheiden lassen. Die bisherigen Regelungen könnten demzufolge über den 2. April hinaus bis zum 27. April zu verlängert werden.

Corona in MV
Eine Statue der Justitia. © picture alliance / David-Wolfgang Ebener/dpa | David-Wolfgang Ebener Foto: David-Wolfgang Ebener

Bilanz zu Verfahren wegen Corona-Verstößen in MV

Die Kommunen verhängten 1,2 Millionen Euro Bußgelder, die meisten Verfahren gab es im Landkreis Vorpommern-Rügen. mehr

Eine Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung und ein Stethoskop. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Fleig / Eibner-Pressefoto

Hoher Krankenstand nach Corona-Pandemie

Die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle 2022 erreichte laut Barmer in MV einen neuen Höchstwert. mehr

Das Ypsomed-Werk in Schwerin © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ypsomed erweitert Produktion in Schwerin - 60 neue Jobs

In die neue Produktionshalle wollen die Schweizer rund 20 Millionen Euro investieren. OB Badenschier bezeichnete die Ansiedlung von Ypsomed als "Glücksfall". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 23.03.2022 | 14:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr