Ein Wasserwerfer des Typs Wawe 10 © picture alliance / dpa | Hendrik Schmidt Foto: picture alliance / dpa | Hendrik Schmidt

Großfeuer im Grunewald: MV schickt seine Wasserwerfer

Stand: 05.08.2022 10:39 Uhr

Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Löscharbeiten im Berliner Grunewald mit zwei Wasserwerfern. Fahrzeuge gleichen Typs waren bereits beim Großbrand auf dem Truppenübungsplatz in Lübtheen 2019 im Einsatz.

Ein Wasserwerfer der Polizei wässert Bäume im Waldbrandgebiet von Lübtheen © dpa Foto: Jens Büttner
Wasserwerfer dieses Typs waren schon 2019 beim Großbrand bei Lübtheen im Einsatz.

Die beiden Wasserwerfer des Typs WAWE 10 brachen am frühen Morgen mit jeweils fünf Personen Besatzung nach Berlin auf, wie das Innenministerium am Freitag mitteilte. Damit komme die hiesige Polizei einer Bitte ihrer Berliner Kollegen um Unterstützung nach. "Wir helfen gern - und in diesem Fall noch lieber: Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer ein solcher Brand zu beherrschen und wie dringend nötig alle Hilfe ist, die zu bekommen ist", so Innenminister Christian Pegel (SPD) mit Blick auf den Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz 2019 in Lübtheen.

Gefährliche Munition auf Sprengplatz deponiert

Das Feuer war in der Nacht zum Donnerstag auf einem Sprengplatz in einem Wald im Berliner Stadtteil Grunewald ausgebrochen. Tonnenweise alte Granaten, Munition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper lagerten in Gebäuden auf dem Gelände. Explosionen waren zu hören, der Brand weitete sich im Lauf des Tages in dem trockenen Waldgebiet aus. Gebrannt hatte es demnach insgesamt auf einer Fläche von knapp 50 Hektar.

Feuerwehr: Müssen mit Detonationen und Trümmerflug rechnen

Mittlerweile gilt der Brand größtenteils unter Kontrolle. Allerdings ist die Explosionsgefahr auf dem Sprengplatz noch immer hoch. Experten von Feuerwehr und Polizei wollen sich im Lauf des Tages mit gepanzerten Fahrzeugen nähern, um die Lage zu untersuchen. "Wir müssen damit rechnen, dass es weiter zu Detonationen und zum Trümmerflug kommt", hieß es von der Feuerwehr.

Jeder Wasserwerfer kann 10.000 Liter tanken

Die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern verfügt über insgesamt zwei Wasserwerfer. Sie sind bei der Technischen Einsatzeinheit des Landesbereitschaftspolizeiamtes in Schwerin stationiert und können bis zu 10.000 Liter Wasser tanken und innerhalb von etwa drei Minuten wieder abgeben. Beide Wasserwerfer waren auch 2019 beim Waldbrand bei Lübtheen im Einsatz.

Weitere Informationen
Ein Warnschild, das auf erhöhte Waldbrandgefahr aufmerksam macht © picture alliance swen pförtner Foto: Swen Pförtner

Waldbrandgefahr im Norden: So hoch ist das Risiko in Ihrer Region

Eine Landkarte zeigt, wo die Gefahr für Brände in Norddeutschland hoch ist - und wie sich das Risiko entwickelt. mehr

Auf der Front eines Fahrzeugs steht der Schriftzug Feuerwehr. © NDR Foto: Julius Matuschik

Feuerwehr löscht Brand in Küstenwald auf Usedom

Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 05.08.2022 | 11:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Hansa Rostocks Jasper van der Werff (r.) bejubelt ein Tor. © IMAGO/Fotostand

Treffer kurz vor Schluss - Hansa Rostock schlägt Eintracht Braunschweig

Hansa Rostock hat dank eines späten Treffers von Jasper van der Werff in der 2. Liga mit 1:0 gegen Eintracht Braunschweig gewonnen. mehr

Die NDR MV Highlights

Die Bingo-Trommel auf dem Marktplatz in Güstrow - im Hintergrund das Publikum. © NDR Foto: Andreas Schaser

Der NDR in Güstrow: Drei Tage Programm auf dem Markt

Live-Musik, Angelexperte Heinz Galling, „Bingo” mit Michael Thürnau bis 30. September. Hier finden Sie die Übersicht. mehr