Grenzpfähle markieren die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen. © picture alliance  blickwinkel/H. Duty Foto: H. Duty

Grenzgänger - Geschichten zwischen Deutschland und Polen

Stand: 03.02.2022 12:00 Uhr

Die neue Folge des Podcasts Dorf Stadt Kreis ist eine echte Premiere: Künftig werden in regelmäßigen Abständen spannende Geschichten über Menschen und Projekte aus der deutsch-polnischen Grenzregion erzählt. Welche Themen beschäftigen die Leute vor Ort? Wie wirkt die Großstadt Stettin auf das Umland und was bedeutet es, in einer Grenzsituation zu leben?

von Birgit Steinfeldt, NDR Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg

Vor dem Blick nach vorn, aber ein spannender Blick zurück: Im März 1998, also vor fast 25 Jahren, ging Radio Pomerania erstmals auf Sendung. Das einstündige Magazin sollte helfen, Brücken zu bauen, Kontakte zu knüpfen und Verständnis für die Besonderheiten dies- und jenseits der Grenze aufzubauen. Er war ein einzigartiges Projekt in der Radiolandschaft, denn es war eine Kooperation zwischen zwei Sendern - NDR 1 Radio MV und Radio Stettin, ausgestrahlt in deutscher und polnischer Sprache und mehrfach preisgekrönt.

Dorf Stadt Kreis: Porträt von Thomas Naedler  Foto: Jörn Lehmann
AUDIO: #67 - Pomerania: 25 Jahre Journalismus im deutsch-polnischen Grenzgebiet (21 Min)

Die Grenzen werden durchlässiger - Europa wächst zusammen

Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 verändern sich die Rahmenbedingungen in der Grenzregion. Seit 2008 gehört Polen auch zum Schengen-Raum, damit fallen Personenkontrollen weg und das Reisen wird einfacher, die kilometerlangen Schlangen an den Grenzübergängen sind Geschichte. Die Menschen kommen einfacher zueinander, die neue Freiheit macht es möglich. Diese Entwicklung hat Radio Pomerania über die Jahre begleitet, war und ist vor Ort bei den Menschen unterwegs.

Neue Normalität im Alltag

Viele polnische Familien ziehen mittlerweile in den deutschen Grenzraum. In Löcknitz lernen deutsche und polnische Kinder und Jugendliche gemeinsam bis zum Abitur. Die deutschen Grenzraumbewohner entdecken Stettin als Kulturmetropole. Das Miteinander ist einfacher geworden, Vorurteile gegenüber den neuen Nachbarn schwinden.

Die erste Folge blickt zurück

In der ersten Ausgabe des Dorf Stadt Kreis-Podcasts spricht NDR Moderator Thomas Naedler mit Redakteurin Birgit Steinfeldt aus dem Haff-Müritz-Studio darüber, wie sich die Magazinsendung Radio Pomerania in den vergangenen Jahren verändert hat. Themen wie Sprachbarrieren, Ärztemangel oder Grenzkriminalität sind mittlerweile Dauerbrenner. All das und noch mehr werden wir auch künftig weiter beobachten, dann aber nicht mehr als Magazin im Radio, sondern jetzt als Podcast im Gespräch mit Reporterinnen und Reportern, die für den NDR als Grenzgänger berichten - immer verfügbar in der ARD Audiothek.

Weitere Informationen
NDR 1 Radio MV - Dorf Stadt Kreis: Annette Ewen und Mirja Freye © iStock Foto: golero

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Reporterinnen und Reporter aus den NDR Regionalstudios mit starken Geschichten aus dem Norden: Gastgeberinnen am Mikrofon sind Annette Ewen und Mirja Freye. mehr

 

Ihr Themenvorschlag für den Podcast

Ihre Daten
Ihre Nachricht
Kopie Ihrer Mail erwünscht?
Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR.de/datenschutz

*- Pflichtfelder. Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden | 03.02.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tourismus

Dorf Stadt Kreis: Porträt von Thomas Naedler  Foto: Jörn Lehmann
21 Min

#67 - Pomerania: 25 Jahre Journalismus im deutsch-polnischen Grenzgebiet

Dorf Stadt Kreis - Egal ob Lokalpolitiker, Wissenschaftler, Landwirt oder Ihr Thema aus der Nachbarschaft: Thomas Naedler erzählt gute Geschichten aus MV. 21 Min

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr