Industrie-Stromzaehler bei Landis+Gyr, dem Schweizer Unternehmen fuer Energiemanagement und Messtechniken © picture alliance/KEYSTONE | GAETAN BALLY

Energiekrise: Opposition will schnelles Handeln der Regierung

Stand: 04.08.2022 05:00 Uhr

Die Frage der Energiesicherheit in Zeiten der Gasknappheit beschäftigt heute den Wirtschaftsausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern in einer Sondersitzung. Auf Antrag der CDU-Fraktion unterbrechen die Abgeordneten dafür die Sommerpause. Thema sind auch die beiden geplanten LNG-Terminals in Lubmin. Nach NDR Informationen ist das Projekt des Bundes noch längst nicht spruchreif.

von Stefan Ludmann, NDR 1 Radio MV

"Die Zeit drängt", meint nicht nur die CDU-Fraktion im Vorfeld der Sitzung. Die Landesregierung müsse endlich informieren, wie sie dem drohenden Gasmangel begegnen wolle. Wirtschaft und Kommunen müssten wissen, woran sie sind. Dazu müsse es klare Sparvorgaben geben. Es reiche nicht, bis zum geplanten Energiegipfel in knapp drei Wochen zu warten. "Bisher gibt es nichts Konkretes", bemängelte der CDU-Abgeordnete Wolfgang Waldmüller. Die Kommunikation von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sei "unter aller Kanone".

Weitere Informationen
Das Rathaus in Rostock im Abendlicht © picture alliance/HB Verlag

Energiekrise: So sparen die Kommunen in MV

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine soll der Gasverbrauch im Nordosten gedrosselt werden. mehr

Deutliche Kritik von CDU und Grünen

Waldmüllers Fraktionskollege Daniel Peters meinte, die Menschen würde sich Sorgen machen, dennoch: "Unsere Landesregierung scheint sich vor den Problemen wegzuducken und ausschließlich auf den Bund zu schielen." Deutliche Kritik kommt auch von den Grünen. Schwesig habe offenbar nicht verstanden, "was auf uns zukommt und wie sehr es eilt", erklärte die Vize-Fraktionschefin Anne Shepley schon am Montag. Anstatt landauf landab Schönwettertermine im Rahmen ihrer Sommertour zu absolvieren, sollte sich die Ministerpräsidentin unverzüglich zu einem Krisengipfel mit den Experten treffen.

Schwesig hatte Kritik als "überhaupt nicht berechtigt" zurückgewiesen. Sie verwies auf Konkretes: So plane das Land Hilfen für Heizungsbetriebe, damit mehr Installateure Gasbrenner in Häusern warten können - um so mehr Gas zu sparen. Über konkrete Einsparungen und den Ausbau der erneuerbaren Energien werdn dann beim Energiegipfel beraten. Außerdem, so Schwesig, werde in Lubmin der Aufbau von Flüssiggas-Terminals vorangetrieben.

LNG-Terminals: Land will sich für schnelle Genehmigung stark machen

Eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Leitung der Staatskanzlei hatte am Mittwoch gemeinsam mit Vertretern des Unternehmens Deutsche ReGas beraten. Die privaten Investoren planen für den 1. Dezember den Betrieb des ersten LNG-Terminals in Lubmin. Im Anschluss bekräftigten das Wirtschafts- und das Umweltministerium, dass sich das Land für eine schnelle Genehmigug stark mache. Alle hätten ein Interesse, schnell unabhängig von russischem Gas zu werden. Eine Genehmigung des LNG-Projekts müsse im Zweifel aber auch vor Gericht Bestand haben, so Backhaus.

Weitere Informationen
Gasspeicherfüllstände in und Pipeline-Flüsse nach Deutschland © NDR

Gasspeicher in Deutschland: So hoch ist der Füllstand aktuell

Füllstand der Gasspeicher, Gasverbrauch, Gasimporte: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

Bundesnetzagentur: MV soll 20 Prozent Gas einsparen

Der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller hatte am Dienstag nach Beratungen mit Schwesigs Kabinett erklärt, um sicher durch den Winter zu kommen, müsse der Gasverbrauch möglichst um 20 Prozent verringert werden. Einsparungen seien das wichtigste Mittel. Wie Mecklenburg-Vorpommern das 20-Prozent-Ziel erreichen kann, bleibt vorerst offen. Schwesig sagte am Dienstag, jeder Bürger sei gefragt, zu prüfen, wo er seinen Beitrag leisten könne. Sie werde den Menschen aber nicht vorschreiben, "wann sie zu duschen haben und wie lange".

Pläne für zweites LNG-Terminal vor Lubmin noch nicht ausgereift?

Unterdessen sind trotz der Beteuerungen des Landes die Pläne für ein zweites, staatlich geführtes LNG-Terminal in Lubmin offenbar noch längst nicht ausgereift. Das Bundeswirtschaftsministerium hat nach NDR Informationen vorschnell über das Projekt der Energie-Riesen RWE und Stena Power aus Norwegen informiert und sich dabei nicht mit den genannten Unternehmen abgestimmt.

Weitere Informationen
Gaspreis aktuell © NDR

Gaspreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Aktuelle Daten zeigen, was Neukunden derzeit für Gas zahlen und wie sich der Preis im historischen Vergleich entwickelt. mehr

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, schaut während seiner Besichtigung des Astora Gasspeichers für ein Porträt in die Kamera. © picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Bundesnetzagentur-Chef Müller: "MV muss 20 Prozent Gas sparen"

Das Kabinett von Ministerpräsidentin Schwesig hat sich mit Klaus Müller von der Bundesnetzagentur beraten. mehr

Pinguine in ihrer Anlage auf der Dachterrasse des Ozeaneums in Stralsund. © NDR Foto: Kathrin Weber

Drohende Energiekrise: Im Ozeaneum könnte es kalt werden

Trotz der drohenden Energiekrise im Winter will das Stralsunder Ozeaneum offen bleiben - allerdings bei gesenkten Raumtemperaturen. mehr

Pipeline Nord Stream 1

LNG-Projekt vor Lubmin: Plant Bund neue Pipeline?

RWE und Stena Power sollen das staatliche LNG-Terminal vor Lubmin betreiben. Wahrscheinlich müssen neue Leitungen verlegt werden. mehr

Ein schwimmendes LNG-Terminal aus der Vogelperspektive © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Excelerate Energy, Inc.

LNG-Terminal in Lubmin: Backhaus wird ungeduldig

Neue Fragezeichen über dem LNG-Projekt in Lubmin: Umweltbehörden warten noch immer auf Genehmigungsanträge. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 04.08.2022 | 05:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein fixierter Feuerwehrschlauch, der von einem vom Brand nicht betroffenen Waldstück Wasser auf ein verkohltes und nach wie vor brennendes Waldstück sprüht. © NDR Foto: NDR

Moorbrand: Löscharbeiten jetzt ohne Hubschrauber

Der Ring um den Brand wird stetig enger. Die Bundeswehr hat ihre Hubschrauber zu einem anderen Waldbrand geschickt. mehr

NDR MV Highlights

Hortensienbüsche in einem Garten © imago/Harald Lange

"Offene Gärten" 2023: Gartenbesitzer in MV öffnen ihre Pforten

Am Wochenende vom 10./11. Juni laden Gartenbesitzer in MV wieder in ihre grünen Oasen ein. Der Eintritt ist meist frei. mehr

Zwei Jungen springen in einen Badesee. © Picture-Alliance/Bildagentur Huber

Badestellen in MV: Wasserqualität bleibt auf hohem Niveau

Mehr als jeder zehnten der regelmäßig überwachten Badestellen im Land wird eine gute bis sehr gute Wasserqualität bescheinigt. mehr

Ein Labor-Mediziner hält ein Reagenzglas in die Höhe. Im Vordergrund des Bildes sind grafische Elemente wie DNA und eine Lupe zu sehen. © Panther Media Foto: mikkolem

Greifswalder Forscher wollen Gesundheitssystem verbessern

Seit mehr als 20 Jahren untersucht das Institut für Community Medicine die Bevölkerung in Vorpommern und ganz Deutschland. mehr

Stapellauf der "Gorch Fock" (I) © Blohm & Voss Foto: unbekannt

Die abenteuerliche Geschichte der "Gorch Fock" (I)

Die "Gorch Fock" (I) ist die weniger bekannte Vorgängerin des gleichnamigen Segelschulschiffs. In Stralsund wird sie derzeit saniert. mehr