Ein Tropfen hängt an einer Nadelspitze. Dahinter das Wort "Impfung". © picture alliance/Friso Gentsch/dpa Foto: Friso Gentsch

Corona: Kommunen sollen Impf-Infrastruktur wieder hochfahren

Stand: 10.11.2021 15:14 Uhr

Die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Städte Rostock und Schwerin sollen ihre Impf-Infrastruktur wieder hochfahren. Sie sollen Haus- und Fachärzte bei den notwendigen Corona-Auffrischungsimpfungen unterstützen.

Die sechs Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern sowie Schwerin und Rostock sollen ihre Impf-Infrastruktur reaktivieren, um möglichst viele Menschen mit einer Corona-Auffrischungsimpfung versorgen zu können. Das hat der Corona-Impfgipfel von Landesregierung und Kommunen am Dienstag beschlossen. Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) sicherte den Kommunen zu, dass das Land und der Bund die Kosten für akzeptable Impfkonzepte übernehmen. Die Kommunen sollen selbst entscheiden, ob sie Impfzentren, Impfstützpunkte oder mobile Impfteams einsetzen - oder von allem etwas.

Hausärzte bleiben erste Impf-Adresse

Erste Anlaufstelle für die sogenannte Booster-Impfung blieben allerdings die Haus- und Fachärzte, so Glawe. Der Minister ging davon aus, dass in den kommenden Wochen insgesamt 560.000 Impfungen gesetzt werden müssen. "Das ist eine riesige Herausforderung." Mit dem Bund sei verabredet, die Lieferzeit für den Impfstoff an die Apotheken von 14 auf fünf bis sieben Tage zu verkürzen. Von Dezember an sollen Impftermine über eine neue Hotline gebucht werden können. Priorität bei den Booster-Impfungen sollen Menschen haben, die älter als 70 Jahre alt sind sowie Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und das pflegende und medizinische Personal. Auch besonders gesundheitlich gefährdete Menschen sollen Vorrang bei den Impfungen bekommen. Für alle Booster-Impfungen - gegebenenfalls auch für Menschen, die nicht zu den Prioritätsgruppen gehören - gilt: Die letzte vollständige Impfung muss sechs Monate zurückliegen.

Weitere Informationen
Thilo Tautz im Gespräch mit Prof. Lars Kaderali - Bioinformatiker an der Uni Greifswald © NDR Foto: Screenshot

Greifswalder Wissenschaftler: "1G ist möglicherweise notwendig"

Der Greifswalder Bioinformatiker Lars Kaderali hält angesichts rasant steigender Corona-Neuinfektionen die 1G-Regel für geboten, sofern keine anderen Maßnahmen kommen. mehr

Glawe appelliert an Ungeimpfte

Andererseits appellierte Glawe an Ungeimpfte, sich gegen Corona immunisieren zu lassen. Sie sollten ihre Bedenken beiseite schieben, um sich und ihre Familien zu schützen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Laut Glawe haben Ungeimpfte im Vergleich zu Geimpften ein siebenfach höheres Risiko, an Corona schwer zu erkranken. Er sehe es mit Sorge, dass die Infektionszahlen immer weiter steigen. Der CDU-Politiker geht davon aus, dass der Bund erneut die Kosten für Corona-Tests übernehmen wird. Testen sei eine Option, um durch den Herbst und den Winter zu kommen und das öffentliche Leben nicht zum Erliegen kommen zu lassen.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Corona in MV
Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Landtag debattiert über Corona-Schutzfonds und Wölfe

Es wird diskutiert, ob Landesschulden aus dem Corona-Schutzfonds getilgt und ob Wölfe in MV gejagt werden dürfen. mehr

Ein Senior hält etwas Kleingeld in der Hand. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Mascha Brichta

Paritätischer: Armutsquote in Mecklenburg sinkt auf Tiefststand

18,3 Prozent der Menschen in MV gelten nach einem Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes als arm - das sind 1,5 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. mehr

Mehrere bunte Holzmännchen mit einem Corona-Virus-Icon auf der Brust © Colourbox Foto: -

Diese Corona-Regeln gelten in MV weiterhin

Mit Auslaufen der Corona-Landesverordnung gelten in Mecklenburg-Vorpommern nur noch die Schutzmaßnahmen und Regeln, die der Bund im Infektionsschutzgesetz regelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 10.11.2021 | 15:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Drei 100-Euro-Scheine stehen aufgerollt auf einer Heizung. © Colourbox Foto: graja

Heizkosten-Zuschuss: Norddeutsche können ab April Anträge stellen

Für Besitzer von Öl-, Pellet- oder Flüssiggasheizungen wird es ein zentrales norddeutsches Portal geben. mehr

NDR MV Highlights

Jonas Monar © Screenshot
1 Min

Jonas Monar: Albumpremiere im NDR Landesfunkhaus Schwerin

Die Tickets kann man nicht kaufen, sondern nur gewinnen - in der NDR MV App. 1 Min

Leberblümchen. © NDR Foto: Klaus Steindorf-Sabath aus Waren an der Müritz

Frühlingswetter in MV: Ihre schönsten Bilder vom Wochenende

In Mecklenburg-Vorpommern war es dieses Wochenende frühlingshaft. Sie haben uns atemberaubende Bilder geschickt. Bildergalerie

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Lottokugeln fliegen vor blauem Hintergrund. © Fotolia Foto: ag visuell

Spielend gewinnen: Zeit ist Geld beim Quiz 6 in 49

Das schnellste Quiz in Mecklenburg-Vorpommern in der Stefan Kuna Show: Bewerben Sie sich jetzt zum Mitspielen. mehr